Grundlagen
This commit is contained in:
parent
48d87a2338
commit
c1bbfdb7e2
187
Stochastik.md
187
Stochastik.md
@ -4,40 +4,167 @@ date: Wintersemester 20/21
|
||||
author: Wieerwill
|
||||
---
|
||||
|
||||
# Stochastik ist
|
||||
- Wahrscheinlichkeitstheorie: mathematische "Sprache" zur Modellierung zufälliger Phänomene
|
||||
- Ziel: über gegebene Eigenschaften des Systems präzise Aussagen über zukünftige, zufällige Beobachtungen
|
||||
- und Statistik:
|
||||
- Beschreibung beobachteter Daten
|
||||
- Schätzen unbekannter Parameter
|
||||
- Testen von Hypothesen
|
||||
- Vorhersagen unbeobachteter zufälliger Werte
|
||||
- Modellwahl und -überprüfung
|
||||
- Ziel: basierend auf zufälligen Beobachtungen auf Eigenschaften des Systems“ schließen
|
||||
# Wahrscheinlichkeiten
|
||||
> Ein Zufallsexperiment ist ein Versuch mit zufälligem Ausgang.
|
||||
## Wahrscheinlichkeitsraum $(\Omega , P)$
|
||||
- Ergebnis-/Grundraum $\Omega$, Menge aller möglichen Elementarereignisse (Bsp: $\Omega={heil, kaputt}^x$)
|
||||
- die Anzahl aller möglichen Ergebnisse heißt Mächtigkeit des Ergebnisraums $|\Omega|$ (Bsp: $|\Omega|=2$)
|
||||
- Endlicher Ergebnisraum: die Elemente können abgezählt und eine Obergrenze angegeben werden
|
||||
- Abzählbar-unendlicher Ergebnisraum: die Elemente können abgezählt aber keine Obergrenze angegeben werden
|
||||
- Überabzählbar-unendlicher Ergebnisraum: die Elemente können nicht abgezählt werden
|
||||
- Ergebnis/Ausgang $\omega \in \Omega$ (Bsp: $\omega=(heil, heil, heil, kaputt, heil...), \omega_1=(heil)$)
|
||||
- ein Ergebnis, das genau ein Element enthält, heißt ELementarergebnis
|
||||
- Ereignis $A \subseteq \Omega$ (Bsp: $A={\omega: Anzahl kaputt = 2 }$)
|
||||
- das Ereignis, das kein Element enthält, heißt unmögliches Ereignis (Bsp "Augenzahl größer 6" beim Würfelwurf)
|
||||
- das Ereignis, das genau ein Element enthält, heißt Elementarereignis
|
||||
- Ein Ereignis, das mehr als ein Element enthält, heißt zusammengesetztes Ereignis.
|
||||
- das Ereignis, das alle Elemente von $\Omega$ enthält, heißt sicheres Ereignis $\Omega$: $P(\Omega)= 1$
|
||||
- Wahrscheinlichkeitsmaß/Ereignisraum, die Menge aller Ereignisse, $P(\Omega)$
|
||||
- setzt sich zusammen aus dem unmöglichen Ereignis, den Elementarereignissen, den mehrelementigen Teilmengen und dem sicheren Ereignis (Bsp $P(\Omega)=\{\{\},\{heil\},\{kaputt\},\{heil, kaputt\} \}$)
|
||||
- die Anzahl der möglichen Ereignisse heißt Mächigkeit des Ereignisraums $|P(\Omega)|$
|
||||
- Der Ereignisraum besteht aus $2^{|\Omega|}$ Ereignissen
|
||||
- Wahrscheinlichkeit, dass A eintritt: $\Omega \supseteq A \rightarrow P(A) \in [0,1]$
|
||||
- $\sigma$-Additivität: $P(U_{k\in N} A_k)= \sum_{k\in N} P(A_k)$ für disjunkte $A_k, k\in N$
|
||||
|
||||
## Ereignisalgebra
|
||||
- Vereinigung: $A\cup B= \{\omega | \omega\in A \vee \omega\in B \}$
|
||||
- Bsp: $A=\{1,2\}, B=\{2,3\}, A\cup B=\{1,2,3\}$
|
||||
- Durchschnitt: $A\cap B = \{\omega | \omega\in A \wedge \omega\in B \}$
|
||||
- Bsp: $A=\{1,2\}, B=\{2,3\}, A\wedge B=\{2\}$
|
||||
- Gegenereignis: $\bar{A} = \{\omega | \omega\not\in A\}$
|
||||
- Bsp: $A=\{1,2\}, \Omega=\{1,2,3,4,5,6\}, \bar{A}=\{3,4,5,6\}$
|
||||
- Differenz $A \backslash B = A\cap\bar{B} = \{\omega| \omega\in A \wedge \omega\not\in B\}$
|
||||
- Bsp: $A=\{1,2\}, B=\{2,3\}, A\backslash B=\{1\}$
|
||||
- Symmetrische Differenz $(A\cap \bar{B})\cup(\bar{A}\cap B)$
|
||||
- die Menge aller Elemente, die zu A oder zu B, nicht aber zu beiden Ereignissen gehören
|
||||
- Bsp: $A=\{1,2\}, B=\{2,3\}, A\cup B=\{1,3\}$
|
||||
- disjunkte Ereignisse $A\cap B = \varnothing$
|
||||
- wenn sie keine gemeinsamen Elemente haben (unvereinbar)
|
||||
|
||||
## Rechengesetze
|
||||
- Kommutativ:
|
||||
- $A\cup B = B\cup A$
|
||||
- $A\cap B = B\cap A$
|
||||
- Assoziativ:
|
||||
- $(A\cup B)\cup C = A\cup(B\cup C)$
|
||||
- $(A\cap B)\cap C = A\cap(B\cap C)$
|
||||
- Distributiv:
|
||||
- $A\cap(B\cup C)=(A\cap B)\cup(A\cap C)$
|
||||
- $A\cup(B\cap C)= (A\cup B)\cap (A\cup C)$
|
||||
- Absorption
|
||||
- $A\cap(A\cup B)=A$
|
||||
- $A\cup(A\cap B)=A$
|
||||
- Idempotenz
|
||||
- $A\cap A=A$
|
||||
- $A\cup A=A$
|
||||
- De-Morgan-Gesetz
|
||||
- $\bar{A}\cap\bar{B}=\overline{A\cup B}$
|
||||
- $\bar{A}\cup\bar{B}=\overline{A\cap B}$
|
||||
- Neutrale Elemente
|
||||
- $A\cap \Omega=A$
|
||||
- $A\cup \varnothing = A$
|
||||
- Dominante Elemente
|
||||
- $A\cap \varnothing = \varnothing$
|
||||
- $A\cup \Omega = \Omega$
|
||||
- Komplemente
|
||||
- $A\cap \bar{A} = \varnothing$
|
||||
- $A\cup \bar{A} = \Omega$
|
||||
- $\bar{\bar{A}} = A$
|
||||
|
||||
## Vierfeldertafel
|
||||
Alle vier Felder zusammen entsprechen dem Ergebnisraum $\Omega$
|
||||
|
||||
| $\Omega$ | $B$ | $\bar{B}$ |
|
||||
| -- | -- | -- |
|
||||
| $A$ | $A\cap B$ | $A\cap \bar{B}$ |
|
||||
| $\bar{A}$ | $\bar{A}\cap B$ | $\bar{A}\cap\bar{B}$|
|
||||
|
||||
|
||||
## Absolute Häufigkeit
|
||||
> Die absolute Häufigkeit $H_n(E)$ gibt an, wie oft das Ereignis E innerhalb eines Zufallsexperiments, welches n-mal ausgeführt wird, aufgetreten ist.
|
||||
|
||||
Die Summe der absoluten Häufigkeiten ergibt n.
|
||||
|
||||
Bsp: Münze wird 20 mal geworfen. Man erhält 8 mal Kopf und 12 mal Zahl:
|
||||
- $H_{20}(Kopf)=8$
|
||||
- $H_{20}(Zahl)=12$
|
||||
|
||||
## Relative Häufigkeit
|
||||
> Tritt ein Ereignis $E$ bei $n$ Versuchen $k$-mal ein, so heißt die Zahl $h_n(E)=\frac{k}{n}$ relative Häufigkeit des Ereignisses E.
|
||||
|
||||
anders: $h_n(E)=\frac{H_n(E)}{n}$
|
||||
|
||||
Bsp: Münze wird 20 mal geworfen. Man erhält 8 mal Kopf und 12 mal Zahl:
|
||||
- $h_{20}(Kopf)=\frac{8}{20}=0,4$
|
||||
- $h_{20}(Zahl)=\frac{12}{20}=0,6$
|
||||
|
||||
- die Relative Häufigkeit nimmt Werte zwischen 0 und 1 an
|
||||
- die relative Häufigkeit des sicheren Ereignisses ist 1 $h_n(\Omega)=1$
|
||||
- die relative Häufigkeit des unmöglichen Ereignisses ist 0 $h_n(\{\})=0$
|
||||
- jedes Ereignis und sein Gegenereignis ergänzen sich zum Ergebnisraum $\Omega$, d.h. $hn(\bar{E})=1-h_n(E)$
|
||||
- $h_n(A\cup B)= h_n(A)+h_n(B)-h_n(A\cap B)$
|
||||
- $H_n(E)=h_n(E)*n$
|
||||
|
||||
## Mehrstufige Zufallsexperimente
|
||||
### Baumdiagramm
|
||||
> Ein Baumdiagramm ist eine graphische Darstellung, welche die möglichen Ergebnisse eines bestimmten Ablaufs hierarchischer Entscheidungen zeigt.
|
||||
|
||||
Die Summe der Wahrscheinlichkeiten auf den Ästen, die von einem Verzweigungspunkt ausgehen, ist stets 1.
|
||||
|
||||
> Die Pfadregeln dienen der Berechnung von Wahrscheinlichkeiten in einem mehrstufigen Zufallsexperiment.
|
||||
|
||||
1. (UND) Die Wahrscheinlichkeit eines Elementarereignisses ist gleich dem Produkt der Wahrscheinlichkeiten des zugehörigen Pfades.
|
||||
- Bsp: $P(\{SS\})=\frac{1}{2}*\frac{1}{2}$
|
||||
2. (ODER) Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses ist gleich der Summe der Wahrscheinlichkeiten aller Pfade, die zu diesem Ereignis führen.
|
||||
- Bsp: $P(\{SW, WS\})=\frac{1}{2}*\frac{1}{3} + \frac{1}{3}*\frac{1}{2}$
|
||||
|
||||
## Kombinatorik
|
||||
> Die Kombinatorik hilft bei der Bestimmung der Anzahl möglicher Anordnungen (Permutationen) oder Auswahlen (Variationen oder Kombinationen) von Objekten.
|
||||
|
||||
- Permutation
|
||||
- $k=n$ (d.h. es werden alle Elemente k der Grundmenge n betrachtet)
|
||||
- Reihenfolge der Elemente wird berücksichtigt
|
||||
- Variation
|
||||
- $k<n$ (d.h. es wird nur eine Stichprobe - also k Elemente der Grundmenge n betrachtet)
|
||||
- Reihenfolge der Elemente wird berücksichtigt $\rightarrow$ Variation = geordnete Stichprobe
|
||||
- Kombination
|
||||
- $k<n$ (d.h. es wird nur eine Stichprobe - also k Elemente der Grundmenge n betrachtet)
|
||||
- Reihenfolge der Elemente wird nicht berücksichtigt $\rightarrow$ Kombination = ungeordnete Stichprobe
|
||||
|
||||
1. Permutation ohne Wiederholung
|
||||
- Für das erste Objekt gibt es $n$ Platzierungsmöglichkeiten. Für das zweite Objekt verbleiben $(n−1)$ Möglichkeiten, für das dritte Objekt $(n−2)$ ... und für das letzte Objekt verbleibt nur noch eine Möglichkeit.
|
||||
- kurz: $n!$
|
||||
2. Permutation mit Wiederholung
|
||||
- Sind genau k Objekte identisch, dann sind diese auf ihren Plätzen vertauschbar, ohne dass sich dabei eine neue Reihenfolge ergibt. Auf diese Weise sind genau k! Anordnungen gleich.
|
||||
- kurz: $\frac{n!}{k!}$ und mit mehreren Gruppen $\frac{n!}{k_1! * k_2!...}$
|
||||
3. Variation ohne Wiederholung
|
||||
- Für das erste Objekt gibt es n Platzierungsmöglichkeiten. Für das zweite Objekt verbleiben $(n-1)$ Möglichkeiten, für das dritte Objekt $(n-2)$ ...und für das letzte Objekt verbleiben noch $(n-k+1)$ Möglichkeiten.
|
||||
- kurz: $\frac{n!}{(n-k)!}$
|
||||
4. Variation mit Wiederholung
|
||||
- Für das erste Objekt gibt es n Auswahlmöglichkeiten. Da Objekte mehrfach ausgewählt werden dürfen, gibt es auch für das zweite, dritte und k-te Objekt n Möglichkeiten.
|
||||
- $n^k$
|
||||
5. Kombination ohne Wiederholung
|
||||
- Der einzige Unterschied zwischen einer Variation ohne Wiederholung und einer Kombination ohne Wiederholung ist die Tatsache, dass bei der Kombination im - Gegensatz zur Variation - die Reihenfolge der Objekte keine Rolle spielt.
|
||||
- kurz: $\frac{n!}{(n-k)!*k!} = \binom{n}{k}$
|
||||
6. Kombination mit Wiederholung
|
||||
- Durch eine kleine Modifikation des Zählers und des Nenners gelangen wir schließlich zur Formel für eine Kombination mit Wiederholung
|
||||
- $\frac{(n+k-1)!}{(n-1)!*k!} = \binom{n+k-1}{k}$
|
||||
|
||||
| | | Menge | Reihenfolge |
|
||||
| -- | -- | -- | -- |
|
||||
| Permutation ohne Wiederholung | $n!$ | n aus n | beachtet |
|
||||
| Permutation mit Wiederholung | $\frac{n!}{k_1!*k_2!*...}$ | n aus n | beachtet |
|
||||
| Variation ohne Wiederholung | $\frac{n!}{(n-k)!}$ | k aus n | beachtet |
|
||||
| Variation mit Wiederholung | $n^k$ | k aus n | beachtet |
|
||||
| Kombination ohne Wiederholung | $\binom{n}{k}$ | k aus n | nicht beachtet |
|
||||
| Kombination mit Wiederholung | $\binom{n+k-1}{k}$ | k aus n | nicht beachtet |
|
||||
|
||||
|
||||
## Wahrscheinlichkeiten
|
||||
### Wahrscheinlichkeitsraum $(\Omega , P)$
|
||||
- $\Omega$: Grundraum, Menge der Elementarereignisse (oder Ausgänge) (Bsp: $\Omega={heil, kaputt}^x$)
|
||||
- $\omega \in \Omega$: Elementarereignis, Ausgang (Bsp: $\omega=(heil, heil, heil, kaputt, heil...)$)
|
||||
- $A \subseteq \Omega$: Ereignis (Bsp: $A={\omega: Anzahl kaputt = 2 }$)
|
||||
- $P$: Wahrscheinlichkeitsmaß, d.h.
|
||||
- Wahrscheinlichkeit, dass A eintritt: $\Omega \supseteq A \rightarrow P(A) \in [0,1]$
|
||||
- $\sigma$-Additivität: $P(U_{k\in N} A_k)= \sum_{k\in N} P(A_k)$ für disjunkte $A_k, k\in N$
|
||||
- sicheres Ereignis $\Omega$: $P(\Omega)= 1$
|
||||
|
||||
## Laplace Expriment
|
||||
$\Omega$ sei eindlich und $P(\omega)=\frac{1}{*\Omega} \rightarrow$ Laplace-Verteilung oder diskrete Gleichverteilung $\rightarrow$ für $A \subseteq \Omega: P(A)=\sum_{\omega \in A} P(\omega)=\frac{*A}{*\Omega}=\frac{\text{Anzahl "günstige" Ausgänge"}}{\text{Anzahl "alle" Ausgänge}}$
|
||||
> Ein Zufallsexperiment heißt Laplace-Experiment, wenn alle Elementarereignisse die gleiche Wahrscheinlichkeit besitzen. $P(E)=\frac{|E|}{|\Omega|}$
|
||||
|
||||
Laplace-Verteilung: Alle Ausgänge sind gleichwahrscheinlich $\rightarrow$ Symmetrie
|
||||
|
||||
## Urnenmodell
|
||||
Eine Urne enthält schwarze (S) und weiße (W) Kugeln, insgesamt also $N=S+W$. Man zieht zufällig eine Kugel und nummeriert durch.
|
||||
- P(i-te Kugel wird gezogen)= $\frac{1}{N}$ für $i=1,..,N$
|
||||
- P(Kugel ist schwarz)=$\sum_{i=1}^S P(\text{i-te Kugel wird gezogen}) = S \frac{1}{N}=\frac{S}{N}$
|
||||
|
||||
### Ziehen ohne zurücklegen
|
||||
Was, wenn man noch eine Kugel zieht (ohne Zurücklegen)?
|
||||
$\rightarrow$ Zweistufiges Experiment! Modellieren mit bedingten Wahrscheinlichkeiten.
|
||||
$\Omega$ sei eindlich und $P(\omega)=\frac{1}{\Omega} \rightarrow$ Laplace-Verteilung oder diskrete Gleichverteilung $\rightarrow$ für $A \subseteq \Omega: P(A)=\sum_{\omega \in A} P(\omega)=\frac{*A}{*\Omega}=\frac{\text{Anzahl "günstige" Ausgänge"}}{\text{Anzahl "alle" Ausgänge}}$
|
||||
|
||||
## Bedingte Wahrscheinlichkeiten
|
||||
$A,B \subseteq \Omega$ mit $P(B)> 0$; man beobachtet, dass B eintritt
|
||||
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user