Vorlesung 4
This commit is contained in:
		
							parent
							
								
									ba729cc92c
								
							
						
					
					
						commit
						5d5c723434
					
				
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								Assets/Logik-beispiel-7.png
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								Assets/Logik-beispiel-7.png
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							| After Width: | Height: | Size: 5.7 KiB | 
| @ -529,7 +529,7 @@ Bemerkung: In jedem Verband $(W,\leq)$ gelten $0_W= sup\ \varnothing$ und $1_W= | |||||||
| - Der Boolesche Wahrheitswertebereich $B_R$ ist definiert durch die Grundmenge $B_R=\{A|A\subseteq \mathbb{R}\}$ mit der Ordnung $\subseteq$ und durch die Funktionen $\lnot_{B_R} (A) =\mathbb{R}\backslash A$, $\rightarrow_{B_R} (A,B) = B\cup\mathbb{R}\backslash A$. Hier gelten: | - Der Boolesche Wahrheitswertebereich $B_R$ ist definiert durch die Grundmenge $B_R=\{A|A\subseteq \mathbb{R}\}$ mit der Ordnung $\subseteq$ und durch die Funktionen $\lnot_{B_R} (A) =\mathbb{R}\backslash A$, $\rightarrow_{B_R} (A,B) = B\cup\mathbb{R}\backslash A$. Hier gelten: | ||||||
|   - $0_{B_R}=\varnothing$, $1_{B_R}=\mathbb{R}$ |   - $0_{B_R}=\varnothing$, $1_{B_R}=\mathbb{R}$ | ||||||
|   - $A\wedge_{B_R} B=A\cap B$, $A\vee_{B_R} B=A\cup B$ |   - $A\wedge_{B_R} B=A\cap B$, $A\vee_{B_R} B=A\cup B$ | ||||||
| - Der Heytingsche Wahrheitswertebereich $H_R$ ist definiert durch die Grundmenge $HR=\{A\subseteq\mathbb{R} | \text{A ist offen}\}$, die Ordnung $\subseteq$ und durch die Funktionen $\lnot_{H_R} (A) = Inneres(\mathbb{R}\backslash A)$, $\rightarrow_{H_R} (A,B) =Inneres(B\cup \mathbb{R}\backslash A)$. Hier gelten: | - Der Heytingsche Wahrheitswertebereich $H_R$ ist definiert durch die Grundmenge $H_{mathbb{R}} =\{A\subseteq\mathbb{R} | \text{A ist offen}\}$, die Ordnung $\subseteq$ und durch die Funktionen $\lnot_{H_R} (A) = Inneres(\mathbb{R}\backslash A)$, $\rightarrow_{H_R} (A,B) =Inneres(B\cup \mathbb{R}\backslash A)$. Hier gelten: | ||||||
|   - $0_{H_R}=\varnothing$, $1_{H_R}=\mathbb{R}$ |   - $0_{H_R}=\varnothing$, $1_{H_R}=\mathbb{R}$ | ||||||
|   - $A\wedge_{H_R} B= A\cap B$, $A\vee_{H_R} B=A\cup B$ |   - $A\wedge_{H_R} B= A\cap B$, $A\vee_{H_R} B=A\cup B$ | ||||||
|   - Erinnerung: $Inneres(A) =\{a\in A|\exists \epsilon > 0 : (a-\epsilon,a+\epsilon)\subseteq A\}$ |   - Erinnerung: $Inneres(A) =\{a\in A|\exists \epsilon > 0 : (a-\epsilon,a+\epsilon)\subseteq A\}$ | ||||||
| @ -550,7 +550,7 @@ Beispiel: Betrachte die Formel $\phi= ((p\wedge q)\rightarrow (q\wedge p))$. | |||||||
| - Für eine beliebige B-Belegung $B:\{p,q\}\rightarrow B$ gilt $B((p\wedge q)\rightarrow (q\wedge p)) = max(B(q\wedge p), 1 -B(p\wedge q)) = max(min(B(q),B(p)), 1 -min(B(p),B(q))) = 1 = 1_B$ | - Für eine beliebige B-Belegung $B:\{p,q\}\rightarrow B$ gilt $B((p\wedge q)\rightarrow (q\wedge p)) = max(B(q\wedge p), 1 -B(p\wedge q)) = max(min(B(q),B(p)), 1 -min(B(p),B(q))) = 1 = 1_B$ | ||||||
| - Für die $K_3$-Belegung $B:\{p,q\}\rightarrow K_3$ mit $B(p) =B(q) = \frac{1}{2}$} gilt $B((p\wedge q)\rightarrow (q\wedge p)) = max(B(q\wedge p), 1 -B(p\wedge q))= max(min(B(q),B(p)), 1 -min(B(p),B(q))) = \frac{1}{2} \not= 1_{K_3}$ | - Für die $K_3$-Belegung $B:\{p,q\}\rightarrow K_3$ mit $B(p) =B(q) = \frac{1}{2}$} gilt $B((p\wedge q)\rightarrow (q\wedge p)) = max(B(q\wedge p), 1 -B(p\wedge q))= max(min(B(q),B(p)), 1 -min(B(p),B(q))) = \frac{1}{2} \not= 1_{K_3}$ | ||||||
| - analog gibt es eine F-Belegung $B:\{p,q\}\rightarrow F$, so dass $B((p\wedge q)\rightarrow (q\wedge p)) \not = 1_F$ gilt. | - analog gibt es eine F-Belegung $B:\{p,q\}\rightarrow F$, so dass $B((p\wedge q)\rightarrow (q\wedge p)) \not = 1_F$ gilt. | ||||||
| - Für eine beliebigeHR-Belegung $B:\{p,q\}\rightarrow H_R$ gilt $B((p\wedge q)\rightarrow (q\wedge p)) = Inneres(B(q\wedge p)\cup \mathbb{R}\backslash B(p\wedge q)) = Inneres((B(q)\cap B(p))\cup \mathbb{R}\backslash (B(p)\cap B(q))) = Inneres(\mathbb{R}) = \mathbb{R} = 1_{H_R}$ | - Für eine beliebige $H_{mathbb{R}}$-Belegung $B:\{p,q\}\rightarrow H_R$ gilt $B((p\wedge q)\rightarrow (q\wedge p)) = Inneres(B(q\wedge p)\cup \mathbb{R}\backslash B(p\wedge q)) = Inneres((B(q)\cap B(p))\cup \mathbb{R}\backslash (B(p)\cap B(q))) = Inneres(\mathbb{R}) = \mathbb{R} = 1_{H_R}$ | ||||||
| 
 | 
 | ||||||
| ## Folgerung und Tautologie | ## Folgerung und Tautologie | ||||||
| Sei W ein Wahrheitswertebereich. | Sei W ein Wahrheitswertebereich. | ||||||
| @ -640,7 +640,206 @@ Zusammenfassung der Beispiele | |||||||
| - $\Gamma\vdash\phi$ syntaktische Folgerung | - $\Gamma\vdash\phi$ syntaktische Folgerung | ||||||
|   - Theorem („hypothesenlos ableitbar“) |   - Theorem („hypothesenlos ableitbar“) | ||||||
| - $\Gamma\Vdash_W \phi$ (semantische) W-Folgerung | - $\Gamma\Vdash_W \phi$ (semantische) W-Folgerung | ||||||
|   - W-Tautologie („wird immer zu 1Wausgewertet“) |   - W-Tautologie („wird immer zu $1_W$ ausgewertet“) | ||||||
| 
 | 
 | ||||||
| Frage: Was ist die Beziehung zwischen diesen Begriffen, insbes. zwischen „Theorem“ und „W-Tautologie“? Da z.B. B-Folgerung $\not =K_3$-Folgerung, hängt die Anwort von W ab. | Frage: Was ist die Beziehung zwischen diesen Begriffen, insbes. zwischen „Theorem“ und „W-Tautologie“? Da z.B. B-Folgerung $\not =K_3$-Folgerung, hängt die Anwort von W ab. | ||||||
| 
 | 
 | ||||||
|  | ## Korrektheit | ||||||
|  | Können wir durch mathematische Beweise zu falschen Aussagenkommen? | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Können wir durch das natürliche Schließen zu falschen Aussagen kommen? | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Existiert eine Menge $\Gamma$ von Formeln und eine Formel $\varphi$ mit $\Gamma\vdash\varphi$ und $\Gamma\not\Vdash_W \varphi$? Für welche Wahrheitswertebereiche W? | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Frage für diese Vorlesung: Für welche Wahrheitswertebereiche W gilt | ||||||
|  | $$\Gamma\vdash\varphi\Rightarrow\Gamma\vdash_W \varphi$$  | ||||||
|  | bzw. | ||||||
|  | $\varphi$ ist Theorem $\Rightarrow\varphi$ ist W-Tautologie? | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Beispiel: Betrachte den Kleeneschen Wahrheitswertebereich $K_3$. | ||||||
|  | - Sei $p$ atomare Formel. | ||||||
|  |   $\frac{[p]^4}{p\rightarrow p}$ | ||||||
|  |   Also gilt $\varnothing\vdash p\rightarrow p$, d.h. $p\rightarrow p$ ist Theorem. | ||||||
|  | - Sei $B$ $K_3$-Belegung mit $B(p)=\frac{1}{2}$. Dann gilt $B(p\rightarrow p) = max(B(p), 1-B(p)) =\frac{1}{2}$, also $inf\{B(\gamma)|\gamma\in\varnothing\}= 1 >\frac{1}{2} = B(p\rightarrow p)$. | ||||||
|  |     Damit haben wir gezeigt $\varnothing\not\Vdash_{K_3} p\rightarrow p$. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Die Implikation $\Gamma\vdash\varphi\Rightarrow\Gamma\vdash_W \varphi$ gilt also NICHT für den Kleeneschen Wahrheitswertebereich $W=K_3$ und damit auch NICHT für den Wahrheitswertebereich der Fuzzy-Logik $F$. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > Korrektheitslemma für nat. Schließen & Wahrheitswertebereich B | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Sei $D$ eine Deduktion mit Hypothesen in der Menge $\Gamma$ und Konklusion $\varphi$. Dann gilt $\Gamma\vdash_B \varphi$, d.h. $inf\{B(\gamma)|\gamma\in\Gamma\}\leq B(\varphi)$ für alle passenden B-Belegungen $B$. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Beweis: Induktion über die Größe der Deduktion $D$ (d.h. Anzahl der Regelanwendungen). | ||||||
|  | - I.A.: die kleinste Deduktion $D$ hat die Form $\varphi$ mit Hypothese $\varphi$ und Konklusion $\varphi$. Sei $B$ passendeB-Belegung. Hypothesen von $D$ in $\Gamma\Rightarrow\varphi\in\Gamma\Rightarrow inf\{B(\gamma)|\gamma\in\Gamma\}\leq B(\varphi)\Rightarrow\Gamma\vdash_B \varphi$  | ||||||
|  | - I.V.: Behauptung gelte für alle Deduktionen, die kleiner sind als $D$. | ||||||
|  | - I.S.: Wir unterscheiden verschiedene Fälle, je nachdem, welche Regel als letzte angewandt wurde. | ||||||
|  |   - $(\wedge I)$ Die Deduktion hat die Form $\frac{\alpha\quad\beta}{\alpha\wedge\beta}$ | ||||||
|  |     mit $\varphi=\alpha\wedge\beta$. Sei $B$ passende B-Belegung. Nach IV gelten $inf\{B(\gamma)|\gamma\in\Gamma\}\leq B(\alpha)$ und $inf\{B(\gamma)|\gamma\in\Gamma\}\leq B(\beta)$ | ||||||
|  |     und damit | ||||||
|  |     $inf\{B(\gamma)|\gamma\in\Gamma\}\leq B(\alpha)\wedge_B B(\beta)=B(\alpha\wedge\beta) =B(\varphi)$. | ||||||
|  |     Da $B$ beliebig war, haben wir $\Gamma\vdash_B \varphi$ gezeigt. | ||||||
|  |   - $(\vee E)$ Die Deduktion $D$ hat die Form $\frac{\alpha\vee\beta\quad\phi\quad\phi}{\phi}$ | ||||||
|  |     Also gibt es Deduktion $E$ mit Hypothesen in $\Gamma$ und Konklusion $\alpha\vee\beta$ und Deduktionen $F$ und $G$ mit Hypothesen in $\Gamma\cup\{\alpha\}$ bzw. $\Gamma\cup\{\beta\}$ und Konklusion $\varphi$. Sei $B$ passende B-Belegung. Nach IV gelten | ||||||
|  |     $inf\{B(\gamma)|\gamma\in\Gamma\}\leq B(\alpha\vee\beta)$ (1) | ||||||
|  |     $inf\{B(\gamma)|\gamma\in\Gamma\cup\{\alpha\}\}\leq B(\varphi)$ (2) | ||||||
|  |     $inf\{B(\gamma)|\gamma\in\Gamma\cup\{\beta\}\}\leq B(\varphi)$ (3) | ||||||
|  |     Wir unterscheiden zwei Fälle: | ||||||
|  |     - $B(\alpha)\leq B(\beta)$: | ||||||
|  |         $inf\{B(\gamma)|\gamma\in\Gamma\}\leq B(\alpha\vee\beta) =B(\alpha)\vee_B B(\beta) =B(\beta)$ impliziert | ||||||
|  |         $inf\{B(\gamma)|\gamma\in\Gamma\}= inf\{B(\gamma)|\gamma\in\Gamma\cup\{\beta\}\}\leq B(\varphi)$ | ||||||
|  |     - $B(\alpha)>B(\beta)$: analog | ||||||
|  |         Da $B$ beliebig war, haben wir $\Gamma\vdash_B \varphi$ gezeigt. | ||||||
|  |   - $(\rightarrow I)$ Die DeduktionDhat die Form $\frac{\beta}{\alpha\rightarrow\beta}$ | ||||||
|  |     mit $\varphi=\alpha\rightarrow\beta$. Sei $B$ eine passende B-Belegung. Nach IV gilt | ||||||
|  |     $inf\{B(\gamma)|\gamma\in\Gamma\cup\{\alpha\}\}\leq B(\beta)$ | ||||||
|  |     Wir unterscheiden wieder zwei Fälle: | ||||||
|  |     - $B(\alpha)=0:inf\{B(\gamma)|\gamma\in\Gamma\}\leq 1 =\rightarrow_B(B(\alpha),B(\beta)) = B(\alpha\rightarrow\beta) =B(\varphi)$ | ||||||
|  |     - $B(\alpha)=1:inf\{B(\gamma)|\gamma\in\Gamma\}=inf\{B(\gamma)|\gamma\in\Gamma\cup\{\alpha\}\}\leq B(\beta) =\rightarrow_B (B(\alpha),B(\beta)) = B(\alpha\rightarrow\beta) =B(\varphi)$ | ||||||
|  |     Da $B$ beliebig war, habe wir $\Gamma\vdash_B \varphi$ gezeigt. | ||||||
|  |   - $(raa)$ Die DeduktionDhat die Form $\frac{\bot}{\phi}$ | ||||||
|  |     Sei $B$ eine passende B-Belegung. Nach IV gilt $inf\{B(\gamma)|\gamma\in\Gamma\cup\{\lnot\varphi\}\}\leq B(\bot) = 0$. | ||||||
|  |     Wir unterscheiden wieder zwei Fälle: | ||||||
|  |     - $inf\{B(\gamma)|\gamma\in\Gamma\}=0$: dann gilt $inf\{B(\gamma)|\gamma\in\Gamma\}\leq B(\varphi)$. | ||||||
|  |     - $inf\{B(\gamma)|\gamma\in\Gamma\}=1$: Wegen $inf\{B(\gamma)|\gamma\in\Gamma\cup\{\lnot\varphi\}\}=0$ folgt $0 =B(\lnot\varphi)=\lnot_B (B(\varphi))$ und daher $B(\varphi)=1\geq inf\{B(\gamma)|\gamma\in\Gamma\}$. | ||||||
|  |     Da $B$ beliebig war, haben wir $\Gamma\vdash_B \varphi$ gezeigt. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Ist die letzte Schlußregel in der Deduktion $D$ von der Form $(\wedge I), (\vee E), (\rightarrow I)$ oder $(raa)$, so haben wir die Behauptung des Lemmas gezeigt. Analog kann dies für die verbleibenden Regeln getan werden. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > Korrektheitssatz für natürliches Schließen & Wahrheitswertebereich $B$ | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Für jede Menge von Formeln $\Gamma$ und jede Formel $\varphi$ gilt $\Gamma\vdash\varphi\Rightarrow\Gamma\vdash_B\varphi$. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Beweis: Wegen $\Gamma\vdash\varphi$ existiert eine Deduktion $D$ mit Hypothesen in $\Gamma$ und Konklusion $\varphi$. Nach dem Korrektheitslemma folgt $\Gamma\vdash_B \varphi$. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > Korollar: Jedes Theorem ist eine B-Tautologie. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > Korrektheitssatz für natürliches Schließen & Wahrheitswertebereich $B$ | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Für jede Menge von Formeln $\Gamma$ und jede Formel $\varphi$ gilt  $\Gamma\vdash\varphi\Rightarrow\Gamma\vdash_{B_\mathbb{R}}\varphi$. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Beweis: | ||||||
|  | 1. Variante: verallgemeinere den Beweis von Korrektheitslemma und Korrektheitssatz für $B$ auf $B_\mathbb{R}$ (Problem: wir haben mehrfach ausgenutzt, dass $B=\{0,1\}$ mit $0<1$) | ||||||
|  | 2. Variante: Folgerung aus Korrektheitssatz für $B$. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > Korollar: Jedes Theorem ist eine $B_\mathbb{R}$-Tautologie. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > Korrektheitslemma für nat. Schließen & Wahrheitswertebereich  $H_{mathbb{R}}$  | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Sei $D$ eine Deduktion mit Hypothesen in der Menge $\Gamma$ und Konklusion $\varphi$, die die Regel $(raa)$ nicht verwendet. Dann gilt $\Gamma\vdash_{H_\mathbb{R}}\varphi$. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Beweis: ähnlich zum Beweis des Korrektheitslemmas für den Wahrheitswertebereich B. Nur die Behandlung der Regel $(raa)$ kann nicht übertragen werden. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Beispiel: Sei $p$ eine atomare Formel. | ||||||
|  |  | ||||||
|  | Also gilt $\{\lnot\lnot p\}\vdash p$, d.h. $p$ ist syntaktische Folgerung von $\lnot\lnot p$. | ||||||
|  | - Sei $B$ $H_{mathbb{R}}$-Belegung mit $B(p)=\mathbb{R}\backslash\{0\}$. | ||||||
|  | - $\Rightarrow B(\lnot\lnot p) =\mathbb{R}\not\subseteq \mathbb{R}\backslash\{0\}=B(p)$ | ||||||
|  | - $\Rightarrow\lnot\lnot p\not\Vdash_{H_{mathbb{R}}} p$, d.h. $p$ ist keine $H_{mathbb{R}}$ -Folgerung von $\lnot\lnot p$. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > Korrektheitssatz für nat. Schließen & Wahrheitswertebereich $H_{mathbb{R}}$  | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Für jede Menge von Formeln $\Gamma$ und jede Formel $\varphi$ gilt $\Gamma\vdash\varphi$ ohne $(raa)$ $\Rightarrow\Gamma\vdash_{H_{mathbb{R}}}\varphi$. | ||||||
|  |   | ||||||
|  | > Korollar: Jedes $(raa)$-frei herleitbare Theorem ist eine $H_{mathbb{R}}$-Tautologie. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Folgerung: Jede Deduktion der Theoreme $\lnot\lnot\varphi\rightarrow\varphi$ und $\varphi\vee\lnot\varphi$ ohne Hypothesen verwendet $(raa)$. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | ## Vollständigkeit | ||||||
|  | Können wir durch mathematische Beweise zu allen korrekten Aussagen kommen? | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Können wir durch das natürliche Schließen zu allen korrekten Aussagen kommen? | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Existiert eine Menge $\Gamma$ von Formeln und eine Formel $\varphi$ mit $\Gamma\vdash_W\varphi$ und $\Gamma\not\vdash\varphi$? Für welche Wahrheitswertebereiche $W$? | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Frage für diese Vorlesung: Für welche Wahrheitswertebereiche $W$ gilt $\Gamma\vdash_W \varphi\Rightarrow\Gamma\vdash\varphi$ bzw. $\varphi$ ist $W$-Tautologie $\Rightarrow\varphi$ ist Theorem? | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | ### Plan | ||||||
|  | - Sei $W$ einer der Wahrheitswertebereiche $B,K_3 ,F ,B_\mathbb{R}, H_{mathbb{R}}$. | ||||||
|  | - z.z. ist $\Gamma\vdash_W\varphi\Rightarrow\Gamma\vdash\varphi$. | ||||||
|  | - dies ist äquivalent zu $\Gamma\not\vdash\varphi\Rightarrow\Gamma\not\Vdash_W \varphi$. | ||||||
|  | - hierzu gehen wir folgendermaßen vor: | ||||||
|  |   - $\Gamma \not\Vdash_W\varphi$  | ||||||
|  |   - $\Leftrightarrow$ $\Gamma\cup\{\lnot\varphi\}$ konsistent | ||||||
|  |   - $\Rightarrow$ $\exists\Delta\subseteq\Gamma\cup\{\lnot\varphi\}$ maximal konsistent  | ||||||
|  |   - $\Rightarrow$ $\Delta$ erfüllbar | ||||||
|  |   - $\Rightarrow$ $\Gamma\cup\{\lnot\varphi\}$ erfüllbar | ||||||
|  |   - $\Leftrightarrow$ $\Gamma\not\Vdash_B \varphi$ | ||||||
|  |   - $\Rightarrow$ $\Gamma\not\Vdash\varphi$    | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | ### Konsistente Mengen | ||||||
|  | > Definition | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Sei $\Gamma$ eine Menge von Formeln. $\Gamma$ heißt inkonsistent, wenn $\Gamma\vdash\bot$ gilt. Sonst heißt $\Gamma$ konsistent. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > Lemma | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Sei $\Gamma$ eine Menge von Formeln und $\varphi$ eine Formel. Dann gilt $\Gamma\not\vdash\varphi \Leftrightarrow \Gamma\cup\{\lnot\varphi\}$ konsistent. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Beweis: Wir zeigen „$\Gamma\vdash\varphi\Leftrightarrow \Gamma\cup\{\lnot\varphi\}$ inkonsistent“: | ||||||
|  | - Richtung „$\Rightarrow$“, gelte also $\Gamma \vdash \varphi$. | ||||||
|  |   - $\Rightarrow$ es gibt Deduktion $D$ mit Hypothesen in $\Gamma$ und Konklusion $\varphi$ | ||||||
|  |   - $\Rightarrow$ Wir erhalten die folgende Deduktion mit Hypothesen in $\Gamma\cup\{\lnot\varphi\}$ und Konklusion $\bot$: $\frac{\lnot\varphi\quad\varphi}{\bot}$ | ||||||
|  |   - $\Rightarrow\Gamma\cup\{\lnot\varphi\}\vdash\bot$, d.h.$\Gamma\cup\{\lnot\varphi\}$ ist inkonsistent. | ||||||
|  | - Richtung „$\Leftarrow$“, sei also $\Gamma\cup\{\lnot\varphi\}$ inkonsistent. | ||||||
|  |   - $\Rightarrow$ Es gibt Deduktion $D$ mit Hypothesen in $\Gamma\cup\{\lnot\varphi\}$ und Konklusion $\bot$. | ||||||
|  |   - $\Rightarrow$ Wir erhalten die folgende Deduktion mit Hypothesen in $\Gamma$ und Konklusion $\varphi$: $\frac{\bot}{\varphi}$ | ||||||
|  |   - $\Gamma\vdash\varphi$ | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | ### Maximal konsistente Mengen | ||||||
|  | > Definition | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Eine Formelmenge $\Delta$ ist maximal konsistent, wenn sie konsistent ist und wenn gilt „$\sum\subseteq\Delta$ konsistent $\Rightarrow\sum = \Delta$“. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > Satz | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Jede konsistente Formelmenge $\Gamma$ ist in einer maximal konsistenten Formelmenge $\Delta$ enthalten. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Beweis: Sei $\varphi_1,\varphi_2,...$ eine Liste aller Formeln (da wir abzählbar viele atomare | ||||||
|  | Formeln haben, gibt es nur abzählbar viele Formeln) | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Wir definieren induktiv konsistente Mengen $\Gamma_n$: | ||||||
|  | - Setze $\Gamma_1 = \Gamma$  | ||||||
|  | - Setze $\Gamma_{n+1}= \begin{cases} \Gamma_n\cup\{\varphi_n\}\quad\text{ falls diese Menge konsistent} \\ \Gamma_n \quad\text{sonst}\end{cases}$ | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Setze nun $\Delta =\bigcup_{n\geq 1} \Gamma_n$. | ||||||
|  | 1. Wir zeigen indirekt, dass $\Delta$ konsistent ist: Angenommen, $\Delta\vdash\bot$. | ||||||
|  |    - $\Rightarrow$ Es gibt Deduktion $D$ mit Konklusion $\bot$ und endlicher Menge von Hypothesen $\Delta'\subseteq\Delta$. | ||||||
|  |    - $\Rightarrow$ Es gibt $n\geq 1$ mit $\Delta'\subseteq\Gamma_n$ | ||||||
|  |    - $\Rightarrow \Gamma_n\vdash\bot$, zu $\Gamma_n$ konsistent. Also ist $\Delta$ konsistent. | ||||||
|  | 2. Wir zeigen indirekt, dass $\Delta$ maximal konsistent ist. Sei also $\sum\supseteq\Delta$  | ||||||
|  | konsistent. Angenommen, $\sum\not=\Delta$. | ||||||
|  |    - $\Rightarrow$ es gibt $n\in N$ mit $\varphi_n\in\sum\backslash\Delta$ | ||||||
|  |    - $\Rightarrow \Gamma_n\cup\{\varphi_n\}\subseteq\Delta\cup\sum= \sum$ konsistent. | ||||||
|  |    - $\Rightarrow \varphi_n \in\Gamma_{n+1}\subseteq \Delta$, ein Widerspruch, d.h. $\Delta$ ist max. konsistent. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > Lemma 1 | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Sei $\Delta$ maximal konsistent und gelte $\Delta\vdash\varphi$. Dann gilt $\varphi\in\Delta$. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Beweis: | ||||||
|  | 1. Zunächst zeigen wir indirekt, dass $\Delta\cup\{\varphi\}$ konsistent ist: | ||||||
|  |    - Angenommen, $\Delta\cup\{\varphi\}\vdash\bot$. | ||||||
|  |    - $\Rightarrow$ $\exists$ Deduktion $D$ mit Hypothesen in $\Delta\cup\{\varphi\}$ und Konklusion $\bot$. | ||||||
|  |    - $\Delta\vdash \varphi \Rightarrow \exists$ Deduktion $E$ mit Hypothesen in $\Delta$ und Konklusion $\varphi$. | ||||||
|  |    - $\Rightarrow$ Wir erhalten die folgende Deduktion: $\frac{\Delta \frac{\Delta}{\varphi}}{\bot}$ | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  |     Also $\Delta\vdash\bot$, ein Widerspruch zur Konsistenz von $\Delta$. Also ist $\Delta\cup\{\varphi\}$ konsistent. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | 2. Da $\Delta\cup\{\varphi\}\subseteq\Delta$ konsistent und $\Delta$ maximal konsistent ist, folgt $\Delta=\Delta\cup\{\varphi\}$, d.h. $\varphi\in\Delta$. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > Lemma 2 | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Sei $\Delta$ maximal konsistent und $\varphi$ Formel. Dann gilt $\varphi\not\in\Delta\Leftrightarrow\lnot\varphi\in\Delta$. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Beweis: | ||||||
|  | - Zunächst gelte $\lnot\varphi\in\Delta$. Angenommen, $\varphi\in\Delta$. Dann haben wir die Deduktion $\frac{\lnot\varphi\quad\varphi}{\bot}$ | ||||||
|  |    | ||||||
|  |     und damit $\Delta\vdash\bot$, was der Konsistenz von $\Delta$ widerspricht. | ||||||
|  | - Gelte nun $\varphi\not\in\Delta$. | ||||||
|  |   - $\Rightarrow$ $\Delta(\Delta\cup\{\varphi\}\Rightarrow\Delta\cup\{\varphi\}$ inkonsistent (da $\Delta$ max. konsistent) | ||||||
|  |   - $\Rightarrow$ Es gibt Deduktion $D$ mit Hypothesen in $\Delta\cup\{\varphi\}$ &Konklusion $\bot$. | ||||||
|  |   - $\Rightarrow$ Wir erhalten die folgende Deduktion: $\frac{\bot}{\lnot\varphi}$ | ||||||
|  |   - $\Rightarrow$ $\Delta\vdash\lnot\varphi\Rightarrow\lnot\varphi\in\Delta$ (nach Lemma 1) | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | |||||||
		Loading…
	
		Reference in New Issue
	
	Block a user