**Lineare Unabhängigkeit**: eine Menge von Vektoren heißt linear unabhängig wenn keiner von ihnen als Linearkombination der anderen erzeugt werden kann.
**Länge** (Betrag) eines Vektors: $\vec{p}=(x,y,z): |\vec{p}|=\sqrt{x^2+y^2+z^2}$ Der Abstand zwischen zwei Punkten ist gleich der Länge des Differenzvektors
**Skalarprodukt**: $\vec{x}*\vec{r}=\sum_{i=0}^{n-1} x_i*r_i$ Das Skalarprodukt ist somit ein skalarer Zahlenwert. – Aus der Definition folgt u.a. die beiden Vektoren m ̈ussen dieselbe Anzahl Koordinaten haben.Senkrecht zu einander stehende Vektoren $\vec{x}$ und \vec{r} ergeben immer das Skalarprodukt Null.
**Winkel**: Ein Winkel $\phi$ zwischen den Vektoren $\vec{a}$ und $\vec{b}$ aus: $\vec{a}*\vec{b}=|\vec{a}|*|\vec{b}|*cos(\phi)$ mit $cos(\phi)=\frac{\vec{a}*\vec{b}}{|\vec{a}|*|\vec{b}|}$
Diese Winkelbestimmung ist im Bereich -180° bis +180° vorzeichenunabhängig, da $cos(\phi)=cos(-\phi)$. Es können also nur Winkel im Bereich $0 \geq \phi \geq \pi$
**Vektorprodukt** (Kreuzprodukt): Das Vektorprodukt $\vec{a}\times\vec{b}$ ist ein Vektor.
Die Richtung des resultierenden Vektors ist senkrecht auf $\vec{a}$ und auf $\vec{b}$. Das Vorzeichen hängt von der Reihenfolge der Vektoren ab: $\vec{a}\times \vec{b}=-\vec{b}\times \vec{a}$.
Entsprechend der Rechte-Hand-Regel ergibt eine Drehung von a nach b im Uhrzeigersinn ein negatives Vorzeichen und entgegen dem Uhrzeigersinn ein positives.
**Betrag des Kreuzprodukts**: Der Betrag des Vektors $(|\vec{a}\times\vec{b}|)$ ist gleich der Fläche des durch $\vec{a}$ und $\vec{b}$ aufgespannten Parallelogramms (Fläche = Basis * Höhe des Parallelogramms):
Der Winkel $\beta$ lässt sich also aus dem Kreuzprodukt ableiten. Aus dem Kreuzprodukt resultiert ein orientierungsabhängiges Vorzeichen. Es gilt: $sin(-\phi)=-sin(\phi)$
**Matrizen**: Matrizen sind Tupel von Vektoren aus demselben Vektorraum. Die Verallgemeinerung einer Matrix, nämlich ein Tupel von Matrizen wird auch Tensor genannt. Daher sind Matrizen und Vektoren spezielle Tensoren.
**Matrizenmultiplikation**: Jede Koordinate des resultierenden Vektors berechnet man als Skalarprodukt des entsprechenden Zeilenvektors der Matrix mit dem Vektor: $$r_i = A_i * \vec{x} = \sum_{k=1}^n a_{ik}*x_k$$
Vektoren werden als Spaltenvektor geschrieben und stehen bei der Multiplikation immer rechts der Matrix.
Bei einer entsprechenden Multiplikation für Zeilenvektoren würde die Matrix rechts stehen und wäre transponiert.
Die Koeffizienten der resultierenden Matrix $c_{ij}$ entsprechen dem Skalarprodukt der i-ten Zeile $A_i$ und der j-ten Spalte $B_j$ von A resp B.
Entsprechend der Definition für Skalarprodukte muss die Matrix A gleich viele Spalten haben wie Matrix B Zeilen. Es können folglich n x m-Matrizen mit m x o-Matrizen multipliziert werden, was in einer n x o-Matrix resultiert.
**Einheitsmatrix E**: Die Einheitsmatrix ist eine (quadratische) n x n-Matrix welche nur in der diagonalen Einsen als Koeffizienten und sonst überall Nullen enthält. Die Multiplikation einer Einheitsmatrix mit einem Vektor $\vec{x} lässt den Vektor unverändert, gleiches gilt für die Multiplikation mit einer Matrix ($E*\vec{x}=\vec{x}$).
**Inverse $A^{-1}$**: Die Inverse der Matrix A wird als $A^{-1}$ notiert. Sie ist definiert durch $A*A^{-1}=E$. Eine Inverse existiert nur für quadratische n x n-Matrizen welche aus n linear unabhängigen Vektoren zusammengesetzt ist.
**Transposition** von Matrizen: $(A*B)^T = B^T * A^T$
**Assoziativität**: Die Matrixmultiplikation ist immer assoziativ $A*(B*C)=(A*B)*C$
**Inversion**: $(A*B)^{-1} = B^{-1}*A^{-1}$
**Kommutativität**: ist im Allgemeinen bei Matrixmultiplikation nicht gewährleistet $A*B \not = B*A$
Dreidimensionales kartesisches Koordinatensystem werden aufgespannt durch die drei linear unabhängigen Einheitsvektoren $\vec{x}$,$\vec{y} und $\vec{z}.
3D-Punktobjekte werden durch Vektoren im $\R^3$ repräsentiert. Diese Vektoren werden Ortsvektoren genannt, da Sie einen Ort im Raum repräsentieren. Die Koordinaten eines Vektors sind wiederum eine senkrechte Projektion des Vektors auf die Koordinatenachse.
**Drehsinn**: Koordinatensysteme haben einen Drehsinn (positiv/negativ). Rechte-Hand-Regel: Daumen ist Rotationsachse, Fingerspitze zeigt positive Richtung.
### Elemente der Geometrie
Objekte werden als Linearkombination von Orts- und Richtungsvektoren zusammengesetzt. (Bsp Unendliche Gerade, Liniensegment,...)
Beachte: Orts und Richtungsvektoren haben die gleiche Darstellung im kartesischen Vektorraum, müssen aber unterschiedlich behandelt werden. Z.B. eine Translation einer Geraden darf sich nur auf den Orts- nicht auf den Richtungsvektor auswirken. Die Rotation muss auf beide Teile angewendet werden, etc.
**Ebenen**: Eine unbegrenzte Ebene p kann wiederum als Linearkombination aus Ortsvektor $\vec{q}$ und zwei linear unabhängigen Richtungsvektoren $\vec{r}$ und $\vec{s}$ definiert werden $p=\vec{q}+\alpha*\vec{r}+\beta * \vec{s}$
**Dreieck**: Punkte A,B und C $\vec{A}+\alpha*(B-A)+\beta*(C-A)$
## Transformationen 2D
Ziel der Transformation im Allgemeinen: Einheitliche Beschreibung der Transformation durch einheitliche Transformationsmatrizen
- alle auf iene Punktmenge anzuwendende Matrizen können dann vor der Anwendung auf die Punkte in einer Gesamtmatrix zusammengefasst werden
- auf jeden Punkt ist statt mehrerer Matrixoperationen nur noch eine anzuwenden
- effizientere Berechnung der Transformation
Arten:
**Translation**: Verschiebung eines mehrere Punkte P um den Vektor $\vec{t}$
**Skalierung**: Stauchung oder Streckung eines Objekts bezüglich des Koordinatenursprungs $P'=S*P$ (univorm vs nichtuniform).
**Spiegelung**: Spezialfall der Skalierung
- an der x-Achse $S=\begin{pmatrix} 1 & 0 \\ 0 & -1 \end{pmatrix}$ (Vorzeichenumkehr für y-Koordinaten)
- an der y-Achse $S=\begin{pmatrix} -1 & 0 \\ 0 & 1 \end{pmatrix}$ (Vorzeichenumkehr für x-Koordinaten)
- am Ursprung $S=\begin{pmatrix} -1 & 0 \\ 0 & -1 \end{pmatrix}$ (entspricht Spiegelung an x-und y-Achse)
**Scherung**: Positionsabhängige Stauchung oder Streckung (Objekte ändern die Form, sind nicht starr) Punkte auf einer Geraden liegen aber auch nach der Scherung wieder auf einer Geraden (Eigenschaft von affinen Abbildungen):
**Rotation mit Polarkoordinaten**: Die Rotation eines Punktes $P=(x,y)$ mit dem Drehwinkel $\theta$ um den Nullpunkt lässt sich einfacher über Polarkoordinaten $(r,\phi)$ herleiten. Der gedrehte Punkt wird dann $P'=(r,\phi+\theta)$
**Koordinatentransformation**: Ein Punkt P soll in ein gedrehtes (lokales) Koordinatensystem transformiert werden. Die lokalen Koordinaten erhält man durch Projektion des Punktes auf die lokalen Achsen (Skalarprodukte). Die lokalen Koordinatenachsen sind als Vektoren im Ursprungskoordinatensystem definiert. Sie stehen senkrecht aufeinander und haben die Länge 1. Die Koordinaten-Transformation kann als Matrixmultiplikation realisiert werden.
**Zusammenfassung**: Viele zweidimensionale Transformationen lassen sich als 2x2 Matrizen darstellen (ausnahme Translation). Um verschiedene Transformationen durch Operationen auszudrücken und Fallunterscheidungen vorzubeugen werden homogene Vektorräume verwendet.
## Homogene Vektorräume
Ein kartesischer Punkt $P_k$ mit dem Ortsvektor $(x',y')$ wird im homogenen Vektorraum durch eine zusätzliche Dimension w, als 3-Tupel $(x,y,w)$ dargestellt. Ein homogener Vektor $(x,y,w)$ entspricht dem kartesischen Vektor $(\frac{x}{w},\frac{y}{w})$.
Die homogene Komponente w kann dabei frei gewählt werden: Alle Punkte $P_H$ auf der unendlichen Geraden $(0,0,0)(x',y',1)$ entsprechen demselben kartesichen Vektor $(x',y')$ (Zentralprojektion auf kartesischer Ebene).
In vielen Anwendungsfällen wird bei Ortsvektoren im homogenen Vektorraum $w=1$ gewählt (1="Punkt", 0="Richtung"; kartesische Zahlenebene).
**Translation**: Die Multiplikation mit einer Matrix A muss dasselbe Ergebnis liefern, wie eine Addition eines Translationsvektors $(\Delta x, \Delta y)$ zum kartesischen Punkt: $A*P=P+(\Delta x, \Delta y)$
Die Herleitung einer Matrix für A erfolgt durch folgendes Gleichungssystem für die Koeffizienten der Matrix:
Für eine Skalierung gilt $F_x,F_y>0$, für uniforme Skalierung gilt zusätzlich $F_X=F_y$.
Mit $F_x=0$ oder $F_y=0$ kann eine Projektion auf die y-, bzw x-Achse ausgedrückt werden. Eine Projektion ist keine Skalierung im eigentlichen Sinne (und nicht invertierbar).
$F_x=-1$ oder $f_y=-1$ entspricht einer Spiegelung an der y- bzw x-Achse. Sind beide Faktoren $F_x=F_y=-1$, wird damit eine Spiegelung am Ursprung ausgedrückt. Eine Spiegelung ist invers zu sich selbst.
**Scherung** wird durch folgende Matrix repräsentiert:
$$\begin{pmatrix} 1 & a & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \end{pmatrix} * \begin{pmatrix} x \\ y \\ w \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} x+a*y \\ y \\ w \end{pmatrix}$$
Sie bewirkt eine Translation der Punkte in x-Richtung, proportional zum Wert der y-Koordinate. Ein Rechteck wird dabei zu einem Parallelogramm verformt. Diese Transformation kann auch durch eine nicht uniforme Skalierung in einem gedrehten Raum realisiert werden (zusammen mit entsprechender Rotationsfunktion).
**Rotation**: Die Herleitung ist analog zur Rotation für kartesische Vektoren (die 2x2 Untermatrix ist identisch zum kartesischen Fall). Die w-Koordinate für Ortsvektoren bleibt durch Anwendung der Matrix unverändert.
$$R_\theta *P= \begin{pmatrix}cos(\theta) & -sin(\theta) & 0 \\ sin(\theta) & cos(\theta) & 0 \\ 0 & 0 & 1 \end{pmatrix} * \begin{pmatrix}x & y & 1 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} x cos(\theta) - y sind(\theta)\\ x sin(\theta)+y cos(\theta)\\ 1 \end{pmatrix}$$
Verknüpfung von Transformationen: Da sowohl die Rotation R als auch die Translation T sich als 3x3-Matrizen darstellen lassen, kann man die beiden Operationen durch Matrixmultiplikation in einer 3x3-Matrix verknüpfen. Man beachte, dass Matrixmultiplikationen zwar assoziativ, im Allgemeinen jedoch nicht kommutativ sind: $T*R*{Haus} = R*T*{Haus}$
### 2D Transformation mit Fixpunkten
Ein Objekt soll um einen Frei Wählbaren Pivotpunkt P gedreht werden. Für diese Transformation gibt es noch keine direkte Matrizenform. Daher wird die Operation aus bekannten Operationen zusammengesetzt
1. verschiebe von P in den Ursprung (Translation $T_{-P}$)
2. rotiere um Ursprung ($R_{90}$)
3. Translation zurück ($T_{+P}$)
In Matrixform sieht die Operation wie folgt aus: $T_{+P}*R_{90}*T_{+P}*{Objekt}$
Da die Matrixmultiplikation assoziativ ist, können zuerst die Matrizen multipliziert und dann auf das Polygon angewendet werden. Dies bewirkt dieselbe Transformation, ist viel eleganter und auch effizienter als einzelne Matrizen anzuwenden.
### Inverse Transformation
Eine inverse Translationsmatrix konstruiert man indem man bei der früher hergeleiteten Translationsmatrix den negativen Verschiebungsvektor einsetzt: $T_{\Delta x, \Delta y}^{-1} = T_{-\Delta x, -\Delta y}$
Die inverse Matrix der drei verknüpften Operationen A,B,C ergibt: $(A*B*C)^{-1}=C^{-1}*B^{-1}*A^{-1}$
D.h. die inverse Matrix ist die Verknüpfung der inversen Einzeloperation in umgekehrter Reihenfolge (Undo-Operation). DIe Korrektheit der Formel ergibt sich aus der folgenden Gleichung unter Anwendung des Assoziativgesetztes der Matrixmultiplikation $(ABC)^{-1}*ABC=E$
### Affine Abbildung
Affine Abbildungen sind Teilmengen der homogenen Abbildungen. Durch entsprechende Wahl von reellwertigen Koeffizienten können die bis hier eingeführten homogenen Transformationen der Ebene dargestellt werden.
- die letzte Zeile der affinen Matrix bleibt immer 0,0,1
- paralleles bleibt bei affinen Abbildungen stets parallel
Eine Zerlegung einer beliebigen affinen Transformation in die speziellen Transformationen (Rotation, Translation, Skalierung, Scherung) ist im Allgemeinen nicht eindeutig möglich. Die Summe der Parameter für Translation (2 Parameter) Rotation (1 Parameter), Skalierung (2 Parameter), Scherung (2 Parameter) beträgt 7 von denen allerdings nur 6 unabhängig sein können, da die Matrix 6 Koeffizienten besitzt. Daraus kann lässt sich schließen, dass einige Transformationen aus anderen Transformationen zusammengesetzt werden können. Z.B. Scherung aus Rotation und nicht uniformer Skalierung oder umgekehrt Rotation aus Scherungund nicht uniformer Skalierung.
**Affine Abbildung zwischen zwei Dreiecken** kann zwischen zwei beliebig gewählten Dreiecken in der Ebene definiert werden. 3 Punkte (6 Koordinaten) führen zu 6 Gleichungen zum Bestimmen der 6 Koeffizienten der affinen Abbildung (a,b,c,d,e,f).
### Transformation auf Orts- und Richtungsvektor
Richtungsvektoren können als Differenz zweier Ortsvektoren hergeleitet werden. Richtungsvektoren entsprechen kartesischen Punkten im Unendlichen. Sie werden auch uneigentliche Punkte genannt.
Eine Translations-Matrix wirkt sich nur auf Ortsvektoren aus. Richtungsvekoren bleiben bei Translation unverändert. Da bei der Berechnung nicht zwischen Orts- und Richtungsvektoren unterschiedenwerden lassen sich verknüpfte Transformationen effizient berechnen.
- Orts- und Richtungsvektoren werden unterschiedlich dargestellt aber mit der selben Transformationsmatrix automatisch korrekt und effizient transformiert.
## Homogene Transformation in 3D
Analog zum 2D Fall wird der Vektorraum um eine zusätzliche Dimension erweitert (Koordinate w).
3 Dimensionale kartesische koordinaten werden durch eine 4-dimensionale homogeen Vektorraum repräsentiert; er wird als 4-Tupel dargestellt. In vielen Anwendungsfällen wir w=1 gewählt (karteische Hyperebene).
Affine Abbildungen lassen die w-Koordinate unverändert
### Ebenen
- lassen sich grundsätzlich auch als Referenzpunkt und Richtung speichern
- für Berechnungen ist folgende Repräsentation sinnvoll: (a,b,c,d) wobei (a,b,c)=(nx,ny,nz) und d der Abstand der Ebene zum Ursprung. Dann ist für einen in der Ebene enthaltenen Punkt das Skalarprodukt aus Ebene und Punkt gleich 0
1. Ebene definiert durch 3 Punkte
$$\begin{pmatrix}
x_1 & x_2 & x_3 & 0\\
y_1 & y_2 & y_3 & 0\\
z_1 & z_2 & z_3 & 0\\
1 & 1 & 1 & 1
\end{pmatrix}$$
2. Translation um Vektor $(\Delta x, \Delta y,\Delta z)$
$$\begin{pmatrix}
1 & 0 & 0 & \Delta x\\
0 & 1 & 0 & \Delta y\\
0 & 0 & 1 & \Delta z\\
0 & 0 & 0 & 1
\end{pmatrix}$$
3. Skalierung um Faktor $F_x,F_y,F_z$
$$\begin{pmatrix}
F_y & 0 & 0 & 0\\
0 & F_y & 0 & 0\\
0 & 0 & F_z & 0\\
0 & 0 & 0 & 1
\end{pmatrix}$$
4. Rotation um z-Achse
$$\begin{pmatrix}
cos(\theta) & -sin(\theta) & 0 & 0\\
sin(\theta) & \cos(\theta) & 0 & 0\\
0 & 0 & 1 & 0\\
0 & 0 & 0 & 1
\end{pmatrix}$$
5. Rotation um die x-Achse
$$\begin{pmatrix}
1 & 0 & 0 & 0\\
0 & cos(\theta) & -sin(\theta) & 0\\
0 & sin(\theta) & cos(\theta) & 0\\
0 & 0 & 0 & 1
\end{pmatrix}$$
6. Rotation um die y-Achse
$$\begin{pmatrix}
cos(\theta) & 0 & sin(\theta) & 0\\
0 & 1 & 0 & 0\\
-sin(\theta) & 0 & cos(\theta) & 0\\
0 & 0 & 0 & 1
\end{pmatrix}$$
### Kommutativität
allgemein sind Transformationen nicht kommutativ; außnahme bilden zwei Rotationen um die selbe Achse
### Kameratransformation
Kamera ist definiert durch
- Lage des Augpunktes E (in Weltkoordinaten)
- Blickrichtung D
- Oben-Vektor U ("view up vector", senkrecht zu D)
- hat ein Modell parallele Kanten oder parallele Striche in Texturen, dann ergibt sich für jede solche Richtung r in der Abbildung ein Fluchtpunkt, auf den diese parallelen Kanten/Striche hinzu zu laufen scheinen
- es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen Paralleles in der Abbildung Parallel bleibt (z.B. horizontale Kanten der Schwellen in der Abbildung)
- Da es beliebig viele Richtungen geben kann, sind auch beliebig viele Fluchtpunkte in einem Bild möglich
- Rotationen können Fluchtpunkte ändern, Translationen jedoch nicht
Ermittlung eines Fluchtpunktes: Wird aus einer Richtung r und dem Aufpunkt eine Gerade definiert, dann schneidet diese Gerade die Projektionsfläche im Fliuchtpunkt für die Richtung r.
- Eine Richtung r, die in der Projektionsfläche enthalten ist, führt zu einer Gerade durch den Augpunkt, welche nie die Projektionsfläche schneidet. Alle Linien mit einer solchen Richtung bleiben folglich parallel
- Der Fluchtpunkt der Richtung r ist abhängig von 1. dieser Richtung, 2. der Projektionsfläche und 3. dem Augpunkt
- Nur wenn eines der 3 obigen Elemente geändert wird, ändert sich die Lage des Fluchtpunktes von r
- da Verschiebungen von Objekten weder deren Richtungen, den Augpunkt oder die Projektionsebene verändern, belibt die Lage der Fluchtpunkte bei Verschiebungen stets erhalten
- Die Rotation eines Objektes ändert im Allgemeinen die im Objekt enthaltenen Richtungen und damit auch deren Fluchtpunkt
### Zusammenfassung
- Mittels Matrixmultiplikation kann eine Folge unterschiedlicher 3D-Transformationen in einer einzigen 4x4-Matrix zusammengefasst werden. Dies schließt Projektionsmatrizen (Abbildung von 3D nach 2D) mit ein.
- Affine Abbildungen lassen die w-Koordinate unverändert. Bei Parallelprojektionen ist das so.
- Die perspektivische Kameratransformation ist eine allgemeine homogene Matrix und keine affine Abbildung. Die w-Koordinate kann dadurch verändert werden. Zur Rückführung in kartesische Koordinaten ist eine Division durch die w-Koordinate erforderlich!
- Bei zentralperspektivischer Projektion ergibt sich pro Schar paralleler Kanten/Texturlinien/etc jeweils ein Fluchtpunkt (Spezialfall: Richtung ist parallel zur Projektionsebene, dann Fluchtpunkt im Unendlichen). Durch Rotation eines Objektes (relativ zur Kamera) ändert sich im Allgemeinen die Lage der Fluchtpunkte. Neben dem gestalterischen Aspekt (Bildkomposition) spielen Fluchtpunkte bei der Bilderkennung (z.B. Berechnung der Ausrichtung von 3D-Objekten) eine Rolle
# Modellierung
## Geometrische Modellierung
### Grundlagen
Bei der geometrischen Modellierung geht es im allgemeinen um die computergestütze Beschreibung der Form geometrischer Objekte
Objekte:
- Beschreibung von dreidimensionalen geometrischen Formen
- verschiedenste Formate existieren, meistens eine Gruppierung der geometrischen Eigenschaften (Eckpunkte, Kanten, Flächen)
Dateiformate:
- für das speichern der dreidimensionalen geometrischen Formen gibt es verschiedenste Dateiformate
- STL: ist beispielweise Standard für viele CAD Systeme
- OBJ: weitverbreitetes Dateiformat
### B-Rep
B-Rep = Boundary Representation: Für die Beschreibung dreidimensionaler Festkörper gibt es mehrere Möglichkeiten. Ein Standard ist die Boundary Representation, eine Modellgeschreibung durch die festlegung begrenzender Oberflächen
- Darstellungsform eines Flächen- oder Volumenmodells
- beschreibt Objekt durch begrenzende Oberflächen
- sind schnell verarbeitbar
- Definition eines Ojekts erfolgt über einen vef-Graph (vertex, edge, face)
- Knotenliste: beinhaltet Koordinatenpunkt
- Kantenliste: für jede Kante werden zwei Punkte referenziert
- Flächenliste: für jede Fläche wird Reihenfolge von Kanten angegeben
## Szenengraph
Szene (Computergrafik)
- eine dreidimensionale Beschreibung von Objekten, Lichtquellen und Materialeigenschaften
- setzt virtuellen Betrachter voraus, sowie dessen Position und Blickwinkel
Szenegraph:
- hierarchische Gruppierung der Objekte in einer Szene
- somit eine objektorientierte Datenstruktur
- aus graphentheoretischer Sich: gerichteter Graph ohne Kreise
## Rendering
Beim rendern erfolgt eine Bilderzeugung aus einer gegebenen Szene. Der Weg von der Szene bis zum fertigen Bild erfolgt dabei über eine sogenannte **Render-Pipeline**:
Geometrisches Objekt-> Transformieren-> Vertex Shader-> Raster Konvertierung-> Fragment Shader-> Ausgabebild
### Vertex Shader
- verarbeitet alle Eckpunkte (Vertices) des 3D-Modells
- für jeden Vertex wird dieser Shader im Normalfall einmal aufgerufen
- ermöglicht eine Beeinflussung der Objektform
- Hauptaufgabe ist die Transformation der virtuellen 3D Position auf 2D koordinaten für den Bildschirm
- Input
- Vertices aller relevanter Objekte der Szene
- gewünschte Transformation
- Output
- auf Bildschirm projizierte 2D Koordinaten
- zugehörige Tiefeninformationen
Alle Transformationen die auf ein Vertex wirken und die anschließende Projektion wird als eine sogenannte MVP-Matrix zusammengefasst.
### Model View Projection
Gegeben:
- Modell als Vertices mit kartesischen 3D koordinaten und definierten Dreiecken
- Kamera (3D Position, Ausrichtung) welche das Modell betrachtet
Gesucht:
- transformierte Position
- Rendering des Modells aus Sicht der Kamera
$\rightarrow$ benötigen Abbildung von 3D-Vertexkoordinaten auf 2D-Kamerabildkoordinaten
Umsetzung:
- zuerst Transformation von Modellraum (gegebenen Koordinaten) in Weltkoordinaten (Model)
- danach Transformation in Kameraraum, für einfachere Projektion (View)
- abschließende projektion auf Kamerabildebene und Umrechnung in Bildraum (Projektion)
Model: $M=T*R*S$ (Transformation in Weltkoordinaten)
View: $V=T_V^{-1}*R_V^{-1}$ (Transformation in Kameraraum)
Kameraraum:
- Kamera sitzt im ursprung (0,0,0)
- hat keine Rotation
Projektion: P
- Bildebenenprojektion kann durch Zentralperspektivische Projektionsmatrix erfolgen
- Frustum (Kamerasichtfeld) legt fest welche Objekte im Sichtfeld liegen und somit in der Bildebene sichtbar sind
Ergebnis
- Zusammenfassung der Transformation ergibt die Model-View-Projektion-Matrix $P*V*M=MVP_{Matrix}$
- Anwendung der MVP-Matrix auf alle Vertices eines Modells $p_m$ ergibt die notwendige Bildraumprojektion des Modells: $p'_m=P*V*M*p_m$
- Vorteile: die MVP-Matrix muss nur einmal berechnet werden und kann auf alle Vertices eines Modells angewandt werden
### Zusammenfassung
- geometrische Modellierung zur Beschreibung von Objekten
- Anwendung der Transformation
- Projektion der Objekte auf den Bildschirm
## Effiziente geometrische Algorithmen und Datenstrukturen
### Bintree
- effizientes Suchen und Einfügen in eindimensionale Domänen
- logarithmische Komplexität pro Zugriff möglich
- Gefahr: lineare Komplexität, wenn nicht balanciert
analog zu Quad- und Octrees:
- typisch ost Teilung in Mitte (bisektion)
- Bereiche mit homogenem Inhalt (gleiche Farbe/ keine Elemente) werden nicht weiter unterteilt
- Komprimierungseffekt
### Quadtree
- eine (meist quadratische) Fläche kann bei Bedarf in vier gleichgroße Quadranten unterteilt werden
- Bedarf entsteht, wenn die Fläche keine homogenen Eigenschaften aufweist (z.B. bei unterschiedlich gefärbten Pixeln). D.h. Flächen (bzw Quadranten) werden solange unterteilt, bis sie homogen sind
- Anwendung
- Geometrische 2D Objekte können in hierarischische Struktur einsortiert werden, wodurch die räumliche Suche nach diesen Objekten beschleunigt wird
- Effiziente Speicherung von Rasterbildern wird möglich (Komprimierung, da nur strukturierte Bereiche unterteilt werden)