26 lines
		
	
	
		
			1.4 KiB
		
	
	
	
		
			TeX
		
	
	
	
	
	
			
		
		
	
	
			26 lines
		
	
	
		
			1.4 KiB
		
	
	
	
		
			TeX
		
	
	
	
	
	
| \documentclass[../review_1.tex]{subfiles}
 | |
| \graphicspath{{\subfix{../img/}}}
 | |
| \begin{document}
 | |
| 
 | |
| \chapter{Anforderungsanalyse}\thispagestyle{fancy} %Kopf- und Fußzeile an
 | |
| \vspace{-1.5cm}
 | |
| \begin{figure}[h]
 | |
|     \centering
 | |
|     \includegraphics[height = 8cm]{usecase1.png}
 | |
|     \caption{UML-konformes Use-Case-Diagramm}
 | |
|     \label{usecase1}
 | |
| \end{figure}
 | |
| \noindent  Es wurde sich dafür entschieden, auch Akteure in das unten stehende Use-Case-Diagramm (siehe Abb. \ref{usecase2}) aufzunehmen, die nach den UML-Standards nicht in einem Use-Case-Diagramm (siehe Abbi. \ref{usecase1}) vorkommen.\\
 | |
| Dadurch können auch Use-Cases modellieren werden, die über das Installieren und die grundlegenden administrativen Aufgaben hinausgehen.\\
 | |
| So agiert beispielsweise der Angreifer in Abb. \ref{usecase1} nicht mit dem System. Jedoch ist er für das Verständnis, welche Schutzmechanismen ergriffen werden müssen, unerlässlich. Deshalb ist er in Abb. \ref{usecase2} hinzugekommen.\\
 | |
| Der normale Nutzer soll möglichst wenig bis gar nichts vom Abwehrsystem mitbekommen, weswegen er nur mit wenigen Anwendungsfällen in Beziehung steht. \\
 | |
| Somit ist dieses Anwendungsfalldiagramm  ein Beispiel dafür, dass die Diagramme in diesem Projekt eine Sonderrolle einnehmen.
 | |
| \begin{figure}[ht]
 | |
|     \centering
 | |
|     \includegraphics[width=13cm]{usecase2.png}
 | |
|     \caption{nicht UML-konformes Use-Case-Diagramm}
 | |
|     \label{usecase2}
 | |
| \end{figure}
 | |
| 
 | |
| \end{document}
 |