From 0156b6b36b3cb77983e0e47d75df98047fe1b12d Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Robert Jeutter <48153869+wieerwill@users.noreply.github.com> Date: Sun, 10 Mar 2019 12:26:21 +0100 Subject: [PATCH] last Update 10.3.19 --- Python-Syntax.html | 16629 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Python-Syntax.ipynb | 339 +- Web Crawling.html | 13305 +++++++++++++++++++++++++++++++++ Web Crawling.ipynb | 154 + 4 files changed, 30418 insertions(+), 9 deletions(-) create mode 100644 Python-Syntax.html create mode 100644 Web Crawling.html create mode 100644 Web Crawling.ipynb diff --git a/Python-Syntax.html b/Python-Syntax.html new file mode 100644 index 0000000..80d75f6 --- /dev/null +++ b/Python-Syntax.html @@ -0,0 +1,16629 @@ + + +
+ +Hinweise zum Lesen:
+ +- Nach dem Code-Block ist jeweils die Konsolen-Ausgabe sichtbar
+
+print(5 + 4) # Addition
+print(5 - 4) # Subtraktion
+print(5 * 4) # Multiplikation
+print(5 / 4) # Division
+print(5 ** 4)# Exponent
+print(5 % 4) # Modulus/Remaider
+print(5 // 4)# Integer division
+print((5 + 4) *3) #Punkt vor Strich
+
print(1) # Zahlen können ohne Markup eingefügt werden
+print(1.5) # Kommata werden anstatt mit ',' mit einem '.' geschrieben
+
Zeichen die zwischen Anführungszeichen stehen
+ +print("Hallo Welt") #Einfacher String in Anführungszeichen
+name ="Alex" # Strings können in Variablen gespeichert werden
+print(name)
+
Mehrere Strings können durch + oder Leerzeichen zusammengefügt werden
+ +print("Mein Name ist Alex. " + "Wie ist dein Name?")
+print("Mein Name ist Alex. " "Wie ist dein Name?")
+
Strings können einfach repliziert werden.
+ +print("Alex" * 5)
+
Strings können über [Zahl:Zahl] gekürzt werden. Wobei die Zahlen die zu überspringenden Zeichen angeben.
+ +print("Hallo Welt!"[6:-1]) #Die ersten 0-6 Zeichen werden übersprungen
+
Einzelne String-Zeichen können mittel [Zahl] ausgegeben werden, wobei Zahl die gesuchte Position ist
+ +print("Hallo Welt"[6]) # das 7. Zeichen wird ausgegeben
+
Für Wahr oder Falsch werden die Booleans True und False ausgegeben
+ +b = False
+print(b)
+
Variablen können benutzt werden, um Werte zuzuweisen und später einfach aufzurufen.
+Für Variablen gelten drei Regeln:
a = 5 # Einfache Variable
+print(a)
+b = 5 + 6 # Zahlen können in Variablen verrechnet werden
+print(b)
+print(a + b) # Variablen können verrechnet werden
+
Kommentare im Code erleichtern die Lesbarkeit und werden nicht ausgeführt. Dafür nutzt man #
+ +# Dies ist ein Kommentar
+# print("Hallo Welt") Diese Zeile wird nicht ausgeführt
+print("Hello Welt") # Diese Zeile wird ausgeführt
+
Python liefert einige Grundfunktionen.
+Mit der print()-Funktion können Ausgaben über die Konsole getätigt werden. Die erforderliche Ausgabe wird in den Klammern () getätigt. Für Funktionen die in dieser Klammer ausgeführt werden, wird nur das Ergebnis ausgegeben.
+ +print("dies ist ein String")
+print(1) # eine Zahl
+print(1 + 2) # eine Rechnung in der Print()-Funktion
+
Mithilfe der input() Funktion können Eingaben über die Konsole an das Programm übergeben werden. Die Eingabe kann in einer Variable gespeichert werden.
+ +print('Wie ist dein Name?') # ask for their name
+myName = input() # eine Zeile mit Eingabe wird geöffnet
+print('Hallo {}'.format(myName))
+
Berechnet die Länge eines Strings als Integer
+ +len('hello')
+
join()-Befehl auf einen String: string.join(liste)
+ +students = ["Alex", "Bob", "Cedric", "Erika"]
+print(", ".join(students))
+
Listen können mehrere Elemente enthalten und sind veränderliche Datenstruktur.
+Listenname = ["Element1", Element2", ... ]
students = ["Alex", "Bob", "Cedric", "Erika"]
+print(students)
+
Elemente einer Liste sind aufsteigend von 0 an nummeriert.
+Per Index kann ein einzelnes Element über seine Listenposition angewählt werden: Listenname[Position]
print(students[0])
+
Über eine negative Positionsnummer kann die Liste vom Ende zum Anfang ausgelesen werden. +Die Ausgabe ist wieder in Reihenfolge der orginalen Liste
+ +print(students[-1])
+
Eine Liste kann auch aufgeteilt (gesliced) werden. Hierfür wird Zahl:Zahl. Wobei die Zahlen die zu überspringenden Indexe angeben.
+ +print(students[2:4])
+print(students[1:-1]) #auch hier können negative Positionen benutzt werden
+print(students[1:]) # mit auslassen einer Zahl wird die Liste bis zum Ende ausgeführt
+
über append() kann ein Element an das Ende einer Liste hinzugefügt werden
+ +students.append("Franz")
+print(students)
+
ebenso mit + können weitere Elemente hinzugefügt werden
+ +students = ["Alex", "Bob", "Cedric", "Erika"] + ["Ferdinand"]
+print(students)
+
mit del kann ein bestimmtes Element anhand der Position aus einer Liste entfernt werden
+ +del students[3]
+print(students)
+
mit remove kann ein bestimmtes Element anhand des Strings aus einer Liste entfernt werden
+ +students.remove("Alex")
+print(students)
+
über .pop() kann das letzte Element aus der Liste entfernt werden
+ +x = students.pop() #aus Students wird das letzte Element entfernt
+print(students) #restliche Liste
+print(x) #entferntes Element
+
Einfache Umwandlung bzw Neuerstellung einer Liste. Beachte, dass die Variablen ungleich der Listennamen vergeben werden müssen!
+ +xs = [1,2,3,4]
+ys = [x * x for x in xs] # für jeden Wert in xs wird das Quadrat in ys gespeichert
+print(xs)
+print(ys)
+
students = ["Alex", "Bob", "Cedric", "Erika", "Ferdinand"]
+lengths = [len(student) for student in students]
+#für jede Länge eines Studentennames wird das Ergebnis in "lenghts" gespeichert
+print(lengths)
+
#Zu viele Zeilen!
+xs = []
+for x in range(0,10):
+ xs.append(x/10)
+print(xs)
+
+#einfacher:
+xs = [x/10 for x in range(0,10)]
+print(xs)
+
Listen können ineinander verschachtelt werden um z.B. eine Matrix zu modellieren.
+[[Liste1],[Liste2]]
+Beachte, dass verschachtelte Listen mit einem Kommata getrennt werden.
liste = [
+ ["Element1", "Element2", "Element3"],
+ ["Element4", "Element5", "Element6"]
+]
+print(liste[0][2])
+print(liste[1][1])
+
int()-Befehl auf einen String: int(string)
+ +a = int("5")
+print(a)
+
float()-Befehl auf einen String: float(string)
+ +a = float("5.5")
+print(a)
+
str()-Befehl auf eine Ganzzahl oder Kommazahl: str(zahl)
+ +age = str(21)
+print(age)
+
split()-Befehl auf einen String: string.split()
+ +students = "Alex, Bob, Cedric, Erika"
+print(students.split()) # Kommata werden übernommen
+print(students.split(", ")) # Kommata werden ausgelassen
+
Verschiedene Operatoren zum Vergleichen von Variablen/Zahlen
+a = 5
+b = 6
+print(a == b) # Gleichheit
+print(a != b) # Ungleichheit
+print(a < b) # kleiner als
+print(a > b) # größer als
+print(a <= b) # kleiner-gleich als
+print(a >= b) # größer-gleich als
+print( "Hallo" == "World") # auch Strings können verglichen werden
+print(True is True) # für Boolean Werte keine '='-Zeichen benutzen!
+print(True is not True) # Boolean werden mit 'is' und 'is not' abgefragt
+
# Für and müssen beide Variablen den gleichen Wert annehmen
+print(True and True)
+print(True and False)
+print(False and True)
+print(False and False)
+
# Für or muss eine der Variablen True annehmen
+print(True or True)
+print(True or False)
+print(False or True)
+print(False or False)
+
# 'not' Gatter negieren Ihr Ergebnis
+print(not True)
+print(not False)
+
mit in-Operatoren kann man überprüfen, ob ein Element in einem anderen Element enthalten ist
+der in-Operator mit Listen:
+ +students = ["Alex", "Bob", "Cedric", "Erika"]
+print("Monika" in students) # Monika ist nicht in der Liste
+print("Bob" in students) # Bob ist in der Liste
+
der in-Operator mit Strings
+ +satz ="Ja dieser Text ist ein String!"
+print("Ja" in satz) # "Ja" ist in dem String enthalten
+
Der not-Operator negiert das Ergebnis bzw. die Abfrage.
+Beachte, dass der not-Operator vor und nach der Variable kommen kann
+ +print( not 5 == 5) # Das Erbgenis von "5 == 5" ist wahr, "not" negiert das Ergebnis
+
+# Es können auch Listen abgefragt werden:
+names = ["Andreas", "Bertold"]
+print("Alex" not in names)
+
i = 5
+print(i)
+i += 1 # Mit += kann die Variable mit den nachstehenden Wert addiert und in i gespeichert werden
+print(i)
+i -= 1 # Mit -= kann die Variable mit den nachstehenden Wert subtrahiert und in i gespeichert werden
+print(i)
+
Ausführen bestimmter Abschnitte nur bei bestimmter Bedingung in if-else-Struktur. +if fordert eine Bedingung, wird diese Bedingung erfüllt wird der eingrückte nachstehende Code ausgeführt. +else wird ausgeführt, wenn die Bedingung nicht erfüllt wird
+Jeder Codeblock wird nur einmal ausgeführt. Beachte die Einrückung für den Codeabschnitt!
+if Bedingung:
+ Auszuführender_Code
+else:
+ Sonst-Auszuführender_Code
x = 5
+if x < 10:
+ print("x ist kleiner als 10")
+else:
+ print("x ist größer als 9")
+print("Ich bin nicht mehr Eingerückt")
+
Müssen mehr als zwei if-else Fälle abgefragt werden, nutzt man elif nächste_Bedinung: als Kurzfassung.
+ +x = 5
+if x == 8:
+ print("x ist 8")
+elif x==7:
+ print("x ist 7")
+elif x==6:
+ print("x ist 6")
+elif x==5:
+ print("x ist 5")
+else:
+ print("x ist nicht zwischen 4 und 9")
+
Die for-Schleife durchläuft eine anzugebende Sequenz
+ +# Das Funktioniert sowohl mit Zahlen als auch Strings
+liste = [1, 2, 5]
+for i in liste:
+ print(i)
+
+liste = ["Max", "Mustermann", "Michael"]
+for i in liste:
+ print(i)
+
Das range-Objekt wird dazu genutzt, die Sequenzlänge vorzugeben. D.h. wie oft die Schleife durchlaufen werden soll.
+ +for i in range(0, 5): # von 0 bis 4 werden alle Zahlen ausgegeben
+ print(i)
+
while-Schleifen führen einen Code-Block mehrmals hintereinander aus, bis eine Abbruchbedingung erfüllt ist. +Innerhalb einer while-Schleife muss ein Zustand verändert werden, damit das Programm die Schleife auch wieder verlassen kann!
+ +zähler = 0
+while zähler < 3:
+ print(zähler)
+ zähler += 1
+
Während eines Schleifendurchlaufs kann der man vorzeitig abbrechen und mit dem nächsten Schleifendurchlauf fortfahren (continue) oder die gesamte Schleife abbrechen (break).
+ +for i in range(0, 4):
+ if i == 2:
+ continue # anstatt print(2) auszuführen wird 2 übersprungen und mit dem nächsten Durchlauf fortgesetzt
+ print(i)
+
for i in range(0, 4):
+ if i == 2:
+ break # an dieser Stelle wird die Schleife abgebrochen und nicht weiter ausgeführt
+ print(i)
+
Funktionen sind t´zusammengefasste Codeblöcke. Mittels Funktionen vermeidet man mehrmals verwendete Codeblöcke. Eine Funktion kann merhmals im Programm aufgerufen werden, nachdem sie definiert wurde.
+Beachte, der Funktion oder ihren Variablen keine Dopplungen aus deinem Code zu geben!
def Funktionname():
+ Code
def print_more(): # Das Definieren der Funktion
+ print("hi")
+ print("there")
+
+print_more() # Das Aufrufen der Funktion mit ihrem Funktionsnamen()
+
def Funktionname(Argument):
+ Code
def print_name(name): # hier wird in Klammern ein Argument übergeben, ein Argument kann frei definiert werden
+ print("Hallo mein Name ist " + name + ".") #das Argument wird mit Argument-Namen übernommen und kann verwendet werden
+
+print_name("Hans")
+
def print_more(name, count):
+ for i in range(0, count):
+ print(name)
+
+print_more("Hallo!", 3)
+
def print_name(name):
+ print("Hallo mein Name ist " + name + ".")
+def print_alter(alter):
+ print("Ich bin " + str(alter) + " Jahre alt.")
+
+def NameUndAlter(name, alter):
+ print_name(name)
+ print_alter(alter)
+
+NameUndAlter("Hans", 23)
+
Mit dem Befehl return können Werte aus einer Funktion zurückgegeben werden. Funktionen mit return können wie Variablen behandelt werden.
+ +def return_element(name):
+ return name
+
+print(return_element("Hi"))
+
Einfaches öffnen und schließen von Dateien kann mit open() und close() realisiert werden.
+Mit dem with-Konstruktor müssen geöffnete Dateien danach nicht mit der close() -Methode geschlossen werden.
open("dateiname", "operator")
+ write.CodeMitDatei
+close()
with open("dateiname.dateiendung", "operator") as dateiname_in_funktion:
+ Code
Mögliche Dateien sind .txt, .csv (comma seperated values), ...
+Zum schreiben einer neuen Datei nutzt man den Operator w (write)
+Soll nichts überschrieben werden oder Text angehängt werden nutzt man den Operator a (append)
file = open("test.txt", "w")
+file.write("Diese Datei wurde mit Phyton geschrieben. \n")
+file.close()
+
Zum lesen einer Datei nutzen wir den Operator "r" (read)
+ +file = open("test.txt", "r")
+for line in file: # Alle Zeilen nacheinander auslesen
+ print(line.strip()) #eine Zeile ohne Zeilenumbruch ausgeben
+file.close()
+
das Entfernen bestimmter Zeichen ist mit Python einfach realisierbar. Es wurde schon im oberen Beispiel gezeigt:
+.strip entfernt Sonderzeichen wie z.B. \n (Zeilenumbruch)
Die Verknüpfung verschiedener Strings und Listen wird mit Dictionaries erfolgen. Dictionaries werden mit {"Schlüssel:Zuweisung} aufgebaut
+ +d = {"Berlin":"BER", "Helsinki":"Hel", "Barcelona":"BAC"} # Aufbau eines Dictionaries
+print(d) # Ausgabe des gesamten Dictionaries
+print(d["Helsinki"]) # Ausgabe der Wertzuweisung für den Schlüssel "Helsinki"
+print(d.get("Helsinki")) # vermeidet Fehler falls Schlüssel nicht im Dictionarie enthalten
+print(d.get("Budapest")) # Beispiel für nicht-existenz
+print(d.items()) # Ausgabe des Dictionaries als Liste mit Tupel
+
Dictionaries kann jedem Element/Schlüssel auch eine Definition zugewiesen werden
+ +for key, wert in d.items():
+ print(key + " : " + wert)
+
staedte = {
+ "München": ["MUC", "Bayern"],
+ "Berlin": ["BER", "Berlin"]
+}
+print(staedte["Berlin"])
+
Ähnlich zu Listen, jedoch unveränderliche Datenstruktur.
+ +t = (1, 2, 3) # ein Tupel wird mit runden Klammern gebildet
+print(t) # abrufen des gesamten Tupel
+print(t[1]) # abrufen eines bestimmten Tupel-Elements
+
Der Inhalt eines Tupels kann durch Variablen definiert und zugewiesen werden. Erleichtert den Zugriff und das Entpacken
+ +student = ("Max Mustermann", 20, "Maschinenbau") # Tupel bilden
+name, alter, fach = student # Tupel entpacken und Definition zuweisen
+print(fach) # Information aus Tupel anhand der Definition entpacken
+
students = [
+ ("Max", 20), # Komma zwischen Tupel nicht vergessen!
+ ("Alex", 30)
+]
+
+for name, alter in students: # Definitionen zuweisen
+ print(name)
+
Mit Modulen können Funktionen und Rechnungen aus anderen Python-Programmen in einem anderen Wiederbenutzt werden.
+Dafür erstellt man erst ein Python-Programm (Datei mit .py-Endung). Diese wird über den import-Befehl geladen.
# Das 'hallo.py' Programm:
+def welt():
+ print("Hallo Welt")
+welt()
+
import hallo # die Datei hallo.py wird in das aktuelle Programm eingebunden
+hallo.welt() # die Funktion welt() im hallo.py-Programm wird in unserem aktuellen Skript ausgeführt
+
from hallo import welt # damit wird explizit nur die Funktion 'welt()' in das aktuelle Programm geladen, jede weitere mit ',' getrennt
+welt() # die Funktion kann damit direkt benutzt werden
+# Achte auf Dopplungen von Funktionsnamen in unterschiedlichen Programmen!
+
from hallo import * # mit dem '*' werden alle Funktionen aus 'hallo.py' in das aktuelle Programm geladen
+welt()
+
import hallo as h # mit der 'as'-Methode wird zum Aufrufen eines Programms im Skript ein 'Ersatzname' genutzt
+h.welt() # diese Variante kann lange Programmnamen abkürzen
+
Um viele Programme und Module strukturiert zu halten ist es oft praktisch diese in einem extra Ordner zu speichern. Hierbei ist es vorteilhaft eine Modul-Datei mit der Auflistung aller möglichen Programme zu führen.
+ +# Modul-Datei: __init__.py
+__all__ = ["datei"] # all Beschreibt alle Module, "datei" ist ein Programm namens 'datei.py' im Modulordner
+
# hier wird der Vorteil der Modul-Datei gezeigt
+from ordner import * # alle Funktionen aus dem Ordner 'ordner' werden geladen
+datei.f()
+
für zusätzliche Funktionen können externe bzw. fertige Module in Python importiert werden.
+Den Python-Modul-Indes findet man hier: https://docs.python.org/3/py-modindex.html
+Einige der wichtigsten Module werden folgend vorgestellt
mit der Bibliothek für Matheplotter (mathplotlib.pyplot) können Funktionen und Zahlen Grafisch visualisiert werden.
+ +%matplotlib inline
+import matplotlib.pyplot as plt # hier wird das Matplolib-Modul importiert und mit der Variable plt verknüpft
+plt.scatter([1, 2 , 3], [4, 3, 2]) # plt. kann dann für das Modul benutzt werden
+plt.show()
+
Mit sys.exit (muss importiert werden) kann ein laufendes Programm vorzeitig abgebrochen werden.
+ +import sys
+#sys.exit() (Bei Anwendung hier kann der weitere Verlauf nicht umgesetzt werden)
+
Manchmal ist es notwenig das Programm pausieren zu lassen (Bsp Crawler auf Webseite). Dafür nutzt man das Modul time
+ +import time # Time-Modul importieren
+time.sleep(1) # '1'-Sekunde Programmpause
+
Mit einem request kann eine bestimmte Webseite heruntergeladen und der HTML-Code ausgegeben werden (http://docs.python-requests.org/en/master/).
+ +import requests
+r = requests.get("http://www.google.de")
+
+print(r.status_code)
+
Aus html-Dateien kann man mit BeautifulSoup (https://www.crummy.com/software/BeautifulSoup/bs4/doc/) Informationen zerlegen und extrahieren.
+ +from bs4 import BeautifulSoup # BeautifulSoup importieren
+
+# Beispiel HTML-Datei
+htmlDatei = """
+ <html>
+ <body>
+ <p class="something">Ich bin ein Absatz!</p>
+ <p>Ich bin noch ein Absatz</p>
+ </body>
+ </html>
+"""
+
+doc = BeautifulSoup(htmlDatei, "html.parser") # HTML-Datei mit BeautifulSoup Parsen/Einlesen
+
+for p in doc.find_all("p"): # im Dokument alle <p>-Konstruktoren finden
+ print(p.attrs) # für alle <p> dessen Attribute ausgeben
+ print(p.text) # für alle <p> dessen Text ausgeben
+
Einige Elemente (z.B. Bilder) sind auf Webseiten nur relativ zu Ihrer Webseite verlinkt. Beim Crawlen kann der gesamte Bildpfad mit urljoin hergestellt werden.
+ +from urllib.parse import urljoin # urljoin importieren
+from bs4 import BeautifulSoup # BeautifulSoup importieren
+
+url = "http://python.beispiel.programmierenlernen.io/index.php" #Webseiten-URL die durchsucht wurde
+
+r = requests.get(url)
+doc = BeautifulSoup(r.text, "html.parser") # HTML-Datei mit BeautifulSoup Parsen/Einlesen
+
+for card in doc.select(".card"):
+ image = card.select_one("img").attrs["src"]
+ imageURL = urljoin(url, image)
+ print("relative URL: " + image + " gesamte URL: " + imageURL)
+
+
Generatoren erzeugen Listen (meist aus Crawlern) die viele Einträge enthält. Aus dieser Liste können eine bestimmte Anzahl an Einträgen ausgegeben werden. Die .fetch()-Methode erkennt dies dadurch automatisch.
+ +def gen_generator():
+ for i in range(0, 3):
+ print("gen: " + str(i))
+ yield i
+
+for element in gen_generator(): # Alle Elemente der Liste ausgeben
+ print("for: " + str(element))
+
+print("####")
+
+for element in gen_generator(): # die ersten 2 Elemente ausgeben
+ if element == 1:
+ break
+ print("for: " + str(element))
+
Klassen sind Baupläne für Objekte. Die erzeugten Objekte nennt man Instanzen dieser Klasse.
+ +class Student(): # Klasse Student erstellen, Klassennamen beginnen gemäß Konvention mit Großbuchstaben
+ pass # Leere Klasse zulassen
+
+erik = Student() # Instanz erzeugen
+erik.firstname = "Erik" # zwei Variablen für das Objekt,
+erik.lastname = "Mustermann" # auf díe über das Objekt per Punktschreibweise zugegriffen werden kann
+
+print(erik.firstname)
+
class Student():
+ def __init__(self, firstname, lastname): # durch Definition der Variablen mittel einer Methode
+ self.firstname = firstname # können Instanzen einfach hinzugefügt werden
+ self.lastname = lastname
+
+monika = Student("Monika", "Mueller") # Kurzschreibweise für Instanz
+
+print(monika.lastname)
+
Methoden und Definitionen können innerhalb von Objekten gebildet werden um Namensübertretungen zu verhindern bzw.
+innerhalb eines Objekts alle Namenskonventionen festzuhalten.
+self ist ein Schlüsselwort, es fungiert gewissermassen als Platzhalter für die jeweilige Instanz
class Student():
+ def name(self): # ein Konstruktor, der eine Funktion für das Objekt definiert
+ print(self.firstname + " " + self.lastname)
+
+erik = Student()
+erik.firstname = "Erik"
+erik.lastname = "Mustermann"
+erik.name()
+
class Student():
+ def __init__(self, firstname, lastname):
+ self.firstname = firstname
+ self.lastname = lastname
+ self.term = 1 # Hier initialisiert die neue Variable term (Eigenschaft)
+
+ def increase_term(self): # Mit dieser Methode erhöht die Variable term um 1
+ self.term = self.term + 1
+
+ def name(self): # name() gibt Name und Anzahl der Semester aus
+ print(self.firstname + " " + self.lastname +
+ " (Semester: " + str(self.term) + ")")
+
+erik = Student("Erik", "Mustermann")
+erik.name()
+erik.increase_term() #Semester erhöhen
+erik.name()
+
Private Eigenschaften erlauben sauberes Kapseln von Eigenschaften und Methoden. Dadurch können Variablen und Methoden vor außerhalb geschützt werden. Wichtig wenn diese Variablen / Methoden noch angeüasst werden.
+Mit zwei Unterstrichen vor der Variable wird diese privat. Methoden könne auf dieselbe Weise eingeschränkt werden.
class Student():
+ def increase_term(self):
+ self.__term = self.__term + 1
+
+ def get_term(self): # um von außen noch auf die Variable term zugreifen zu können
+ return self.__term
+
+ def __do_something(self):
+ print("doSomething")
+
Durch Vererbung können Daten aufgeteilt und besser modelliert werden.
+Als Parameter wird die Klasse übergeben, von der neue Eigenschaften und Methoden vererbt werden sollen (Mutterklasse).
class WorkingStudent(Student):
+
+ def __init__(self, firstname, surname, company):
+ # mit super() wird Python gezeigt, dass die init()-Methode der Mutterklasse angewendet werden soll
+ super().__init__(firstname, surname)
+ self.company = company
+
+ def name(self):
+ return super().name() + " (" + self.company + ")"
+
Mit der type()-Funktion kann der Typ eines Objektes festgestellt werden.
+Die Funktion isinstance() erhält zwei Parameter: die Variable und die Klasse bezüglich derer auf Zugehörigkeit der Variable geprüft werden soll. isinstance() liefert einen Bool zurück.
print(type(student))
+print(isinstance(student, Student))
+
Anstatt Instanzen können auch Variablen an Klassen gebunden werden. Diese heißen statisch, weil sie nicht an einer einzelnen Instanz hängen. Werden die Variablen geändert, werden sie für alle Objekte geändert.
+ +class Car:
+ price = "expensive" # der Preis wird auf jedes Objekt übertragen das mit der Klasse 'Car' erstellt wurde
+
+c = Car
+print(c.price)
+
In Python verwendet man dazu nach Konvention:
+IchBesteheAusMehrerenWoertern
)ich_bestehe_aus_mehreren_woertern
)Anders als in anderen Programmiersprachen benutzt man nicht:
+ichBesteheAusMehrerenWoertern
)Die str-Funktion gibt für print(objekt) eine Definierte Form aus.
+Die repr-Methode gibt für Objekt eine Definierte Form aus.
+Die len-Methode gibt für print(len(Objekt)) die Länge aus.
class PhoneBook():
+ def __init__(self):
+ self.__entries = {}
+ def add(self, name, phone_number):
+ self.__entries[name] = phone_number
+ def get(self, name):
+ if name in self.__entries:
+ return self.__entries[name]
+ else:
+ return None
+ def __str__(self):
+ return "PhoneBook(" + str(self.__entries) + ")"
+ def __repr__(self):
+ return "PhoneBook(" + str(self.__entries) + ")"
+ def __len__(self):
+ return len(self.__entries)
+
+book = PhoneBook()
+book.add("Mustermann", "1234")
+book.add("Mueller", "9876")
+
+print(book) #für str-Funktion
+book #für repr-Funktion
+print(len(book)) # für len-Funktion
+