\documentclass[a4paper]{article} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{multicol} \usepackage{calc} \usepackage{ifthen} \usepackage[landscape]{geometry} \usepackage{amsmath,amsthm,amsfonts,amssymb} \usepackage{color,graphicx,overpic} \usepackage{xcolor, listings} \usepackage[compact]{titlesec} %less space for headers \usepackage{mdwlist} %less space for lists \usepackage{pdflscape} \usepackage{verbatim} \usepackage[most]{tcolorbox} \usepackage[hidelinks,pdfencoding=auto]{hyperref} \usepackage{bussproofs} \usepackage{fancyhdr} \usepackage{lastpage} \pagestyle{fancy} \fancyhf{} \fancyhead[L]{Einführung in die Neurowissenschaften} \fancyfoot[L]{\thepage/\pageref{LastPage}} \renewcommand{\headrulewidth}{0pt} %obere Trennlinie \renewcommand{\footrulewidth}{0pt} %untere Trennlinie \pdfinfo{ /Title (Einführung in die Neurowissenschaften) /Creator (TeX) /Producer (pdfTex 1.40.0) /Author (Robert Jeutter) /Subject () } %%% Code Listings \definecolor{codegreen}{rgb}{0,0.6,0} \definecolor{codegray}{rgb}{0.5,0.5,0.5} \definecolor{codepurple}{rgb}{0.58,0,0.82} \definecolor{backcolour}{rgb}{0.95,0.95,0.92} \lstdefinestyle{mystyle}{ backgroundcolor=\color{backcolour}, commentstyle=\color{codegreen}, keywordstyle=\color{magenta}, numberstyle=\tiny\color{codegray}, stringstyle=\color{codepurple}, basicstyle=\ttfamily, breakatwhitespace=false, } \lstset{style=mystyle, upquote=true} %textmarker style from colorbox doc \tcbset{textmarker/.style={% enhanced, parbox=false,boxrule=0mm,boxsep=0mm,arc=0mm, outer arc=0mm,left=2mm,right=2mm,top=3pt,bottom=3pt, toptitle=1mm,bottomtitle=1mm,oversize}} % define new colorboxes \newtcolorbox{hintBox}{textmarker, borderline west={6pt}{0pt}{yellow}, colback=yellow!10!white} \newtcolorbox{importantBox}{textmarker, borderline west={6pt}{0pt}{red}, colback=red!10!white} \newtcolorbox{noteBox}{textmarker, borderline west={3pt}{0pt}{green}, colback=green!10!white} % define commands for easy access \renewcommand{\note}[2]{\begin{noteBox} \textbf{#1} #2 \end{noteBox}} \newcommand{\warning}[1]{\begin{hintBox} \textbf{Warning:} #1 \end{hintBox}} \newcommand{\important}[1]{\begin{importantBox} \textbf{Important:} #1 \end{importantBox}} % This sets page margins to .5 inch if using letter paper, and to 1cm % if using A4 paper. (This probably isn't strictly necessary.) % If using another size paper, use default 1cm margins. \ifthenelse{\lengthtest { \paperwidth = 11in}} { \geometry{top=.5in,left=.5in,right=.5in,bottom=.5in} } {\ifthenelse{ \lengthtest{ \paperwidth = 297mm}} {\geometry{top=1.3cm,left=1cm,right=1cm,bottom=1.2cm} } {\geometry{top=1.3cm,left=1cm,right=1cm,bottom=1.2cm} } } % Redefine section commands to use less space \makeatletter \renewcommand{\section}{\@startsection{section}{1}{0mm}% {-1ex plus -.5ex minus -.2ex}% {0.5ex plus .2ex}%x {\normalfont\large\bfseries}} \renewcommand{\subsection}{\@startsection{subsection}{2}{0mm}% {-1explus -.5ex minus -.2ex}% {0.5ex plus .2ex}% {\normalfont\normalsize\bfseries}} \renewcommand{\subsubsection}{\@startsection{subsubsection}{3}{0mm}% {-1ex plus -.5ex minus -.2ex}% {1ex plus .2ex}% {\normalfont\small\bfseries}} \makeatother % Don't print section numbers \setcounter{secnumdepth}{0} \setlength{\parindent}{0pt} \setlength{\parskip}{0pt plus 0.5ex} % compress space \setlength\abovedisplayskip{0pt} \setlength{\parskip}{0pt} \setlength{\parsep}{0pt} \setlength{\topskip}{0pt} \setlength{\topsep}{0pt} \setlength{\partopsep}{0pt} \linespread{0.5} \titlespacing{\section}{0pt}{*0}{*0} \titlespacing{\subsection}{0pt}{*0}{*0} \titlespacing{\subsubsection}{0pt}{*0}{*0} \begin{document} \raggedright \begin{multicols}{3}\scriptsize % multicol parameters % These lengths are set only within the two main columns %\setlength{\columnseprule}{0.25pt} \setlength{\premulticols}{1pt} \setlength{\postmulticols}{1pt} \setlength{\multicolsep}{1pt} \setlength{\columnsep}{2pt} Eigenschaft Nervensystem? Reizbarkeit andere funktionelle System zu NS? Hormonsystem (endocrines) Untersysteme des NS? Herz/Kreislauf, Atmung, Verdauung, Haut, Urogenital, Muskulatur Kommunikation mit äußerer Umwelt? Sensomotorische NS Kommunikation mit anderen Organsystemen? autonomes NS Grundbestandteile ZNS? Gehirn (Cerebrum, Pons, Cerebellum), Rückenmark (Spinal Cord, conus medullaris, region of cauda equina) Hauptbestandteile autonomes NS? Symphatikus, Parasympathikus, Zentraler Teil, Intramurale Plexus Untersystem autonomes NS Flucht/Kamp? Sympathikus Zelltypen im Nervengewebe? Neuronen, Glia Gewebe mit neuronalen Zellkörper? Ganglien, Plexus Nervengewebe im Rückenmark außen? weiße substanz funktionellen Merkmale von Neuronen? verbunden durch Nervenfasern, Informationstransfer elektrisch \& chemisch Geschwindigkeit Aktionspotentiale? $0,3 - 100$ m/s Aktionspotential ausgelöst? Membranpotential -65mV am Axonhügel Membran-Ruhepotential Neuron? -70mV Antriebskräfte für Ionentransport? Diffusion durch Konzentrationsgradienten, elektrischer Ionenstrom durch Potentialgradienten, aktiver Ionenaustausch durch Ionenpumpen Ionenkanäle ausgelöst? Natriumkanäle, dann Kaliumkanäle maximale Impulsrate auf Axonen? 500/s Aktionspotentiale nur in eine Richtung? Na+ Refraktärzeit, verhindern Zurücklaufen Abhängigkeit Aktionspotentiale? Durchmesser Axon, Myelinschicht um Axon $\rightarrow$ saltatorische Erregungsleitung Saltatorischer Erregungsleitung? axonale Erregungsleitung springt von Schnürring zu Schnürring Zelltyp Myelinscheiden im Zentral-/Perphernervensystem? Oligodendrozyten im ZNS und Schwann-Zellen in der Peripherie Krankheit beeinträchtigt Myelinscheiden? Multiple Sklerose Neurotransmitter in synaptischen Endknöpfen? Vesikeln informationsverarbeitende Synapse? Diodenfunktion, Transistorfunktion Integration von Information in Neuron? räumliche/zeitliche Dim. Neurotransmitter? Substanzen, an chemischen Synapsen ausgeschüttet, beeinflussen andere Zellen % (Neuronen, Muskelzellen, etc.) Merkmale Neurotransmittern? in präsynaptischen Endknöpfen synthetisiert, in großer Menge freigesetzt, können mechanisch entfernt werden, selbe Wirkung bei exogener Applikation Arten von Neurorezeptoren? ionotrope/ metabotrobe Rezeptoren Funktion ionotroper Rezeptor? Chemisch gesteuerte Ionenkanäle öffnet/schließt in der postsynaptischen Membran, induziert postsynaptische Potential Funktion metabotroper Rezeptor? langsam, variabel, bindet an Ionenkanal und löst AP oder Synthese weiterer Botenstoffe Häufiger Rezeptoren? metabotrope Rezeptoren Neurotransmitter? Dopamin, Epinephrin, Histamin, GABA, Glutamat, Serotonin, Acetylcholin Monoamine als Neurotransmitter? Tyrosin, Histidin, Phenylalanin Aminosäuren als Neurotransmitter? Glutamat, GABA, Glycin %Nennen Sie den wichtigsten erregenden und den wichtigsten hemmenden Neurotransmitter im Gehirn! %Welches sind die drei wichtigen Orte mit dopaminergen Neuronen im Gehirn? %Welches der drei wichtigsten dopaminergen Systeme interagiert eng mit dem neuroendokrinologischen System? Hirnareal enthält noradrenerge Neuronen? Locus coeruleus Wo serotonerge Neuronen? im Hirnstamm, in den Raphé-Kernen %Nennen Sie zwei wichtige Beispiele für cholinerge Übertragung! Gruppen cholinerger Rezeptoren? Muscarinische (metabotrop), nicotinische (ionotrop) Substanzen synaptische Übertragung? Inhibitor (hemmend), Aktivator (fördernd) Wirkmechanismen Agonisten? Steigerung NT-Freisetzung, NT Menge $\uparrow$, NT Synthese $\uparrow$, Blockierung von Abbau oder Wiederaufnahme von NT, Bindung an und Aktivierung von postsynaptischen Rezeptoren Wirkmechanismen Antagonisten? NT Synthese $\downarrow$, Austreten NT aus Vesikeln, Blockierung NT-Freisetzung, Bindung und Blockierung von postsynaptischen Rezeptoren Beispiel Antagonisten? Atropin, M1-3 Acetylcholin-Rezeptor %Beispiel Agonist? Anwendungsgebiete Atropin? Erweiterung Pupillen, Gegengift cholinerge Agonisten, Hemmung Magen/Darmaktivität, Kreislaufstillstand Typen von Gliazellen? Microgliazyten, Astrozyten, Ependymzellen, Oligodendrogliazyten, (Schwann-Zellen) Merkmale von Mikroglia? Vielfältige Formen, Amöboid beweglich, Abräum- und Abwehrfunktion Merkmale Astrozyten? Kurzstrahlige Astrozyten in grauer Substanz, lnagstrahlige Astrozyten in weißer Substanz, Gliafüßchen bilden geschlossene Schicht um Kapillaren, Kontrolle Ionen- und Flüssigkeitsgleichgewicht, Stütz- und Transportfunktion, Abgrenzfunktion, teilungsfähig und bilden Glianarben Gliazellen für Blut-Hirn-Schranke? Astrozyten Merkmale Oligodendrozyten? Eng an Neuronen angelagert, Stoffwechselfunktion für Neuronen, bilden Markscheide für ZNS-Neuronen Myelinscheide im peripheren NS gebildet? Schwann-Zellen Typen in motorischen Endplatten? Transmitter: ACh, Rezeptor: nikotinische ACh-Rezeptoren Gliazellen direkt an Informationsverarbeitung im Gehirn? Ja, 10-50 mal mehr als Neuronen%, direkt am Prozess der Informationsverarbeitung, -speicherung und -weiterleitung im Nervensystem beteiligt Richtungsbezeichnungen? caudal-hinten, dorsal-oben, ventral-unten, rostal- vorn, anterior-vorn, medial-innen, lateral-außen proximal: zum Rumpf hin gelegen distal: vom Körperzentrum weg gelegen Hauptabschnitte Gehirn? Telencephalon, Diencephalon, Mesencephalon, Metencephalon, Myelencephalon, Rückenmark Wieviele Hirnnervenpaare? 12 Hirnveenenpaare Hirnnerv entspringt im Telencephalon? N. olfactorius (sensorisch: riechen) Hirnnerv entspringt im Diencephalon? N. opticus (sensorisch: Sehen) Funktion N. trigenimus? sensorisch: Gesicht, Nase, Mund, Zunge; motorisch: kauen Funktion N. vestibulocochlearis? sensorisch: Gleichgewicht, Hören Funktion N. vagus? Motorisch (parasympathisch): Eingeweide; motorisch: Kehlkopf, Rachen; sensorisch: Kehlkopf, Rachen Hirnfunktion in Medulla oblongata? Atem- und Kreislaufzentrum; Zentren für Nies-, Huste-, Schluck-, Saug- und Brechreflex; formatio reticularis Hirnteil für Überleben unverzichtbar? Medulla retikuläre Formation? Zieht durch Medulla, Pons und Mesencephalon/Diencephalon Funktion retikulärer Formation? Zeitliche Koordination des gesamten Nervensystems; Atmung, Kreislauf, Muskeltonus; Moduation von Schmerzempfinden und Emotion, Schlaf-Wach-Rhythmus, Aufmerksamkeit Wo Pons? Zwischen Mesencephalon und Myelencephalon%; bildet mit Cerebellum das MEtencephalon, ist von diesem durch das (4) Ventrikel getrennt Was zwischen Pons und Cerebellum? Teile des 4.Hirnventrikels, Rautengrube %Wo befinden sich Zellkörper und Axone cerebellarer Neuronen? %cerebellaren Neuronentypen und ordnen Sie diese anhand der Lage ihrer Zellkörper den entsprechenden Cortexschichten zu! Funktion Cerebellums? Feedforward-Verarbeitung, Divergenz und Konvergenz, Modularität, Plastizität Symptome cerebellarer Störungen? Ataxie (Störung Bewegungskoordination), Nystagmus (Augenzittern), Rumpfataxie (Unfähigkeit aufrecht zu erhalten), Tremor, undeutliche Aussprache, Störungen im Bewegungsablauf Wo Mittelhirn? zwischen Pons und Diencephalon Hauptabschnitte Mittelhirn? Tectum, Tegmentum inferioren und superioren Colliculi? Tectum (Mittelhirndach, Vierhügelplatte) Neurotransmitter der Substantia nigra? Dopamin Krankheit Störungen in Substantia nigra? Morbus Parkinson Funktion des Thalamus? ,,Eingangskontrolle'' Großhirn, Umschaltstation sensorischer Informationen Funktionen Hypothalamus? Regelung Körpertemperatur, Wasser, Mineralhaushaltes, Hormonausschüttung, Appetit, Schlaf, Sexualtrieb, Aggression, Flucht Regulierungszentrum autonomen NS? Hypothalamus Quellen für Afferenzen Hypothalamus? Limbisches System, Sensorische Informationen über interne/externe Umgebung %Nennen Sie die 5 grundsätzlichen Efferenzen des Hypothalamus! funktionelles System laterale/medialen Kniehöcker? Metathalamus Hauptabschnitte des Großhirns? Großhirnhälften, Basalganglien Kommissuren verbinden? Beide Gehirnhälften Großhirnlappen? Frontal (Lobus frontalis), Schläfen (L. temperalis), Hinterhaupt (L. occipitalis), Scheitel (L. parietalis) %Was verbinden Projektions- und Assoziationsbahnen? %Welche histologischen und phylogenetischen Cortextypen gibt es? Schichten Cortex? Isocortex: 6, Allocortex: 3 Cortexart nimmt meiste Fläche ein? Isocortex Strukturen Basalganglien? Nucleus caudatus, Putamen, Globus pallidus, Amygdala Strukturen unter Striatum? Nucleus caudatus, Putamen Funktionen Amygdala? wichtig bei Emotionen, insb. Angst und Furcht Was in Weiße Masse? Nervenfasern und Glia Hirnhäute? Dura mater, Arachnoidea, Pia mater Hirnhaut grenzt an Cortex? Pia mater Hirnhaut grenzt an Schädel? Dura mater Arterien Blutzufuhr zum Gehirn? 6 Stück Struktur Ausfall der zuführenden Arterien ausgleichen? Ring in Hirnbasis Anzahl Hirnventrikel? 5 Struktur bildet Nervenwasser? In Ventrikeln (durch Kapillargeflechte der Pia mater) Wo Nervenwasser resorbiert? Arachoidalzotten im Sinus sagittalis superior Wo weiße/graue Masse im Rückenmark? weiße Masse außen, graue Masse innen Wo endet Rückenmark? Obere Lendenwirbelsäule Grundfunktionen Rückenmarks? Verbindung Gehirn-(größter Teil) Körper, Implementierung somatomotorischer/viszeraler Reflexe Wie viele Spinalnervenpaare? 31 Paare Dermatom? Assoziation zwischen Körperoberfläche und Spiralnerv/ Rückenmarkssegmente versorgenden Arterien Rückenmarks? A. spinales posterolateralis (paar), A. spinales anterior (unpaar) Rückenmarks über A. spinalis anterior versorgt? Vorderen zwei drittel des Rückenmarks Rückenmark über Arterii spinalis posteriolateralis versorgt? Hinteres drittel des Rückenmarks Häute des Rückenmarks? Dura Mater, Arachnoidea, Pia Mater Zwischen Rückenmarkshäuten Nervenwasser? Pia Mater, Arachnoidea Zwischen Rückenmarkshäuten venöse Blutgefäße? Epiduralraum (Knochenhaut und Dura) Schädigung ventrale Wurzel verursacht? schlaffe Lähmung schlaffer Lähmung mit Muskeln? Atropie (Rückbildung der Wurzel) Krankheitsmechanismus bei Amyotrophischer Lateralsklerose? Absterben der 1.+2. Motoneuronen im Vorderhorn, Tod in 5 Jahren Ursachen für Querschnittslähmung? Linearfraktur, Kompressionsfraktur, Trümmerfraktur Durchtrennung Rückenmarks bei C4? Tetraplegie, Lähmung ab Hals Durchtrennung des Rückenmarks bei L1? Paraplegia, paralyse ab hüfte Ursachen Bandscheibenvorfälle? Genetische Prädisposition, einseitige Belastung, Schwäche der paravertebralen Muskulatur, Altersbedingte Degeneration Wirbelsäulenabschnitt meiste Bandscheibenvorfälle? Lenden-WS Maßnahmen gegen Bandscheibenvorfälle! Aufbau paravertebralen Muskulatur, Rückengerechtes Heben/Sitzen%, Aufgrund genetischer Ursachen kann trotz Vorbeugung ein BS auftreten Grundformen von Schädel-Hirn-Traumata? Gedeckt oder offen Bewusstlosigkeit von 45 Minuten? Gehirnprellung Symptome Schädel-Hirn-Traumata? Bewusstlosigkeit, Übelkeit, Schwindel, neurologische Ausfälle, Amnesien, Kopfschmerzen Therapiemaßnahmen Schädel-Hirn-Traumata? Reha, Druckentlastung, Symptombehandlung, Rehabilitation Grundformen cerebrovaskulärer Störungen? Cerebrale Hämorrhagie, Celebrale Ischämie Ursachen Hämorrhagien? Arteriosklerose, Amyloidangiopathie, Gefäßveränderungen, Aneurysmen, Traume Risikofaktoren Hämorrhagien? Bluthochdruck, Einnahme Gerinnungshemmern, Nikotin, Alkohol Ursachen cerebraler Ischämien? Einengung/Verschluss von Aterien (Thrombose), Embolie, Arteriosklerose Faktor Schlaganfalltherapie? Zeitlich schnellstmögliche Aufnahme in Stroke Unit Therapiemaßnahmen Ischämien? Thrombolyse, Mechanische Thrombose Entferung, Rehabilitation, Behandlung von Ödemen, Stabilisierung der Atmung Hirntumorklassen? Meningeome, Gliome, Blastome, Metastasen, andere Primäre Hirntumore (Lympphome) häufigste Klasse von Hirntumoren? Gliome Symptome für Hirntumore? Kopfschmerzen nachts/morgens, Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen, Krampfanfälle, Neurologische Anzeichen %(Lähmungserscheinungen, Sprach- und Koordinationsstörungen, Ungeschicklichkeit), Persönlichkeitsveränderung neuropathologischen Befunde Alzheimer? Ausgedehnte neuronale Degeneration, Neurofibrilläre Verklumpung %In welchen Hirnarealen sind neuropathologische Veränderungen bei Alzheimer besonders anzutreffen? Art nicht von Alzheimerschen betroffen? Sensor-motorisches Lernen Neurotransmitter bei Parkinson besonders? Dopamin Hirnstruktur bei Parkinson besonders? Substania nigra Symptome Parkinson? Ruhetremor, Rigor, Maskenartiges Gesicht, Bradykinese, spezifischer Gang Behandlungsstrategien Parkinson? Medikation von L-DOPA oder Dopaminagonist, Tiefenhirnstimulation in Basalganglien Risiko wenn Mutter Chorea Huntington? 50\% (autosomal dominant) Nrvenzellen bei Amyotrophen Lateralsklerose? Motoneuronen im Cortex, Rückenmark, Hirnnervenkernen Krankheit greift Myelin der Axone an? Multiple Sklerose MS %Nennen Sie die 4 Grundprinzipien des sensomotorischen Systems! sensomotorischen Systeme? Eigenreflexapperat, Fremdreflexapperat, Vestibulozerebellares, Extrapyramidales, Pyramidales Aufgaben Eigenreflexapparates? Anpassung Muskellängen u. Muskelspannung an Schwerkraft Verknüpfungen zw. Sensor und Effektor Eigenreflexapparates? Monosynaptisch (eine synaptische Verbindung) Zellkörper der somatoafferenten Neuronen? In Spinalganglion%, keien Berührung zu anderen Axonen mit dem Zellkörper WO in Rückenmarks Motorneuronen? Graue Masse Worüber verlassen motorischen Fasern Rückenmark? Radix anterior Muskel versorgt? Jeder M. von nervenfasen mehrerer Rückenmarkssegmente motorische Einheit? Gesamtheit von Neuronen innervierten Muskelfaser motor. Endplatten an Muskelfaser? Jede M-Zelle nur eine Endplatte Größe motorischer Einheit? Von der komplexität der Motorik Sensoren messen Muskellänge/spannung? Muskelspindeln Rolle Gamma-Neuronen Eigenreflex? Längenänderung Spindelfasern Muskel Patellarsehnenreflex inhibiert? Beinbeuger (Bizeps) Funktion Fremdreflexapparates? Automatische Reaktion auf Reize außerhalb Muskulatur Haut- und Körperrezeptoren? Eingekapselt+organartige->Tasten, freie Nervenenden-> Schmerz, Temperatur Berührungs/Drucksensoren? Langsam adaptierend: Druckwahrnehmung, Schnell a.: Berührungswahrnehmung, Sehr schnell a.: Vibrationswahrnehmung afferenten Nervenfasern größte Geschwindigkeit? Alpha-Fasern 70-120 m/s sensorische Information durch C-Fasern? Temperatur und Schmerz Typ afferenter Nervenfasern marklos? C-Fasern Hinterstrangbahnen im Rückenmark ziehen? Zu Medulla oblongata Hinterstrangbahnen kreuzen auf kontralaterale Seite? Im Hirnstamm Assoziationscortexareale? Posterior-parietal Assoziationscortex, Dorsal präfrontal assotiationscortex Input parietale Assoziationscortex? Sensorischen Arealen: visuell, auditorisch, somato... %Über wie viele Neuronen wird im pyramidalen System die Information an die Muskeln übertragen? Stationen Sehbahn? Retina, Sehnerv, Chiasma opticum, Sehnerventrakt, Äußerer Kniehöcker, Radiatio optica, Primäre Sehrinde, Sekundäre Sehrinde Information Netzhaut rechten Auges? Linke Großhirnhemisphäre hintere Teil des Augapfels? Hornhaut, Aderhaut, Netzhaut Hornhaut des Auges? vordere Teil der äußeren Augenhaut, frontaler Abschluss des Augapfels Worauf wirkt Ziliarmuskel? Zonularfasern (Bindegewebsfasern) weite Pupille? weniger scharfes Bild; hohe Empfindlichkeit enge Pupille? empfindlichkeit gering; schärferes Bild Erweiterung/Verengung Pupille? durch sympathisches und parasympathisches NS Stress auf die Pupille? Pupille wird geweitet Müdigkeit auf die Pupille? Kontraktion der Pupille Entspannung des Ziliarmuskels? Fernakkommodation, gespannte Zonularfasern, flache Linsenkrümmung Linsenwölbung bewirkt Fernakkomodation? Flache Linsenkrümmung Fehlsichtigkeit Linsen behoben? Sammel - Weitsicht, Zerstreu - Kurzsicht Zelltypen Retina? Stäbchen, Zapfen, Horizontalzellen, Biolarzellen, retinale Ganglienzellen, amakrine Zellen Neurotransmitter schüttet Fotorezeptoren? Glutamat Neurotransmitter der Ganglien- und Bipolarzellen? Glutamat Neurotransmitter der amacrinen u. Horizontalzellen? GABA Zelltypen kontaktieren Fotorezeptoren? Horizontal und bipolarzellen synaptische Kontakte zwischen Sehnerv und zellen? 130 Mio Zellart der Netzhaut einfallenden Licht nahe? Axone retinaler Ganglienzellen Art von Fotorezeptoren in der Retina? Stäbchenzellen, Zapfenzellen Art Fotorezeptoren für Farbwahrnehmung? Zapfen Art Fotorezeptoren ist zahlreicher? Stäbchen Konvergenz in Retina? Geringere Auflösung, höhere Lichtempfindlichkeit Auswirkungen laterale Inhibition in Retina? Kontrasterhöhung Eintrittsstelle des Sehnervs? Blinder Fleck, keine Fotorezeptoren Retina Zapfendichte am höchsten? Sehgrube Großhirnlappen primäre Sehrinde? Primärer visueller Cortex Durchtrennung des rechten Sehnerves? Erblindung des Rechten Auges Durchtrennung optischen Tracts? Ausfall des linken/rechten Gesichtsfeldes beider Augen Läsionen im prim. vis. C.? Skotome: blinde Stellen im Gesichtsfeld Läsionen im post. Parietallappen? kann nicht mehr nach Dingen greifen aber erkennen Läsionen im infer. Temporallappen? kann Dinge greifen aber nicht beschreiben Theorie von Logothetis/Steinberg? Dorsale Bahn dient der Verhaltensinteraktion der Objekte, ventrale Bahn der bewussten Wahrnehmung Propagnosie? Unfähigkeit Gesichter zu erkennen aus rechten unteren Quadranten rechten Auges verarbeitet? primärer visueller Cortex Farbtheorie von Young/Helmholtz? Farbe des sichtbaren Spektrums aus drei unabhängigen Farben gemischt Farbtheorie von Hering? Farben lassen sich nicht beliebig mischen %(z.b. kein rötliche Grün), Schattenbilder nach Starren auf Farben Farbtheorien im Gehirn? Young/Helmholtz und Hering Farbe einer Fläche? reflektierte Wellenlänge, benutzte Lichtspektrum, umgebende Objekte Erklärung Blindsehen? Primärer Visueller Cortex nicht vollständig zerstört; direkte Verbindung Mittelhirn und Thalamus zu höheren viusellen Gebieten Abschnitte Ohr? Inneres, mittleres und äußeres Ohr Struktur trennt äußeres von Mittelohr? Trommelfell Funktion äußeres Ohr? Fokussierung Schallrichtungswahrnehmung, Schalldruckverstärkung Hauptfunktion des Mittelohrs? Gesamtschalldruckverstärkung %Mittelohr zur Schalldruckverstärkung? Flächenverhältnis Trommelfell-Steigbügelgrundplatte, Hebelarme des Gehörknöchelchen(Hammer/Amboss), Hebelarm durch die Biegung des Trommelfells und unsymmetrische Anheftung des Hammers Knochenstruktur Innenohr eingebettet? Felsenbein Struktur Hörsinneszellen? Corti-Organ Membran ist Corti-Organ verbunden? membrana basilaris Cochlea empfindlich für hohe Frequenzen? am ovalen Fenster Stereozilien mit Tectorialmembran verbunden? äußere Haarzellen Funktion äußere Haarzellen? Rückkopplung zur Regulierung von Sensoroutput Hörbahnen unterscheiden? dorsale und ventrale Höhrbahn Funktion dorsale Hörbahn? verursacht bewusste Wahrnehmung Funktion ventralen Hörbahn? verursacht akustische Reflexe Neuronen der dorsalen Hörbahn? 8er Hirnnerv(Hörnerv), Medulla(Dorsaler Cochleariskern), Mittelhirn(Colliculus inf.), Zwischenhirn(Innerer Kniehöcker) endet dorsale Hörbahn? Linke Hirnhälfte kortikale Verarbeitung auditorischer Information? Temporallapen Gerät Mittel-/ Innenohrtaubheit erkennen? Stimmgabel Ursache Mittelohrtaubheit? Riß im Trommelfell Ursache Innenohrtaubheit? Verletzung Cochlea Innenohrtaubheit therapieren? Cochlea Implantate Hohlräumen des Labyrinth-Organ? Sacculus, Utriculus, anterior Kanal, posterior Kanal, horizontal Kanal Projektionsziele vestibulärer Nervenfasern? Rückenmark, Thalamus, Retikuläre Formation, Cerebellum, auf die Kerne des 3,4,6 Hirnnervs vestibuläre Störungen? Neuritis Vestibularis, Gutartiger Lagerungschwindel gutartigen Lagerungsschwindels? Ablösung Otholiten, herumschlingern in Bogengängen Ursache Neuritis vestibularis? Entzündung des Vestibularnervs endet der Riechnerv? Riechhirn (Bulbus Olfactorius) Art von Neuronen im ZNS ständig erneuert? Riechzellen komplexe Geschmacksempfindungen? Interaktion mit anderen Sinnen Teil der Zunge schmecken wir süß? Zungenspitze kognitive Funktion mit Hippocampus? Bildung von Erinnerungen Wo Hippocampus? Temporallappen Wo grenzt limbischen Strukturen der Hippocampus? Amygdala, entohirnaler Cortex Haupteingangsstruktur für den Hippocampus? Entohirnaler Cortex struktureller Cortextyp besteht Hippocampus? Allocortex limbische Struktur grenzt Mandelkern? Hippocampus kognitive Funktion mit Amygdala? Angst und Furcht Ausbreitung meister Hormone? Blutkreislauf Wo meiste Hormone freigesetzt? Gehirn/Hypothalamus chemischen Gruppen von Hormonen? Peptide \& Proteine, Aminosäurederivate, Steroide Peptide? Ketten von Aminosäuren Gehirn Hormonausschüttung? Hypothalamus Drüse übergeordnete Rolle? Hypophyse Hormondrüsen? Nebenniere, Schilddrüse, Hypothalamus, Bauchspeicheldrüse, Hoden/Eierstock Hypophyse direkt vom Hypothalamus innerviert? Hypophysenhinterlappen Signalweg Information vom Hypothalamus zum Hypophysenvorderlappen? Hypothalamusneuronen zu hypothalamo-hypophysäre Pfortadersysten zu Hypophysenstiel Hormone durch Hypophysenhinterlappen? Oxytocin,Vasopressin Mechanismen Hormonfreisetzung geregelt? (meist autonom) NS, andere Hormone, nichthormonelle Substanzen steroide Sexualhormone? Keimdrüsen, Gonaden: Hoden,Eierstock Grundklassen steroiden Sexualhormonen? Androgene, Östrogene, Gestagene Freisetzung von Sexualhormonen? Männer = Gleichmäßig, Frauen = Zyklisch; über Hypophyse vom Hypothalamus gesteuert Hormon für männliche Entwicklung? Testosteron Hormon weibliches Sexualverhalten? Androgene Stresshormonen bei kurz/langfrist Stress? Kurz: Katecholamine; Lang: Glukokortikoide glukokortikoides Stresshormon? Cortisol Hormon im Nebennierenmark? Adrenalin (Epinephrin), Noradrenalin (Norepinephrin) Hormone in der Nebennierenrinde? Glukokortikoiden und Androgenen %Wirkungen von Glukokortikoiden? Neubildung von Kohlenhydraten aus Proteinen und Fetten, Beeinflussung von Wasser- und Elektrolythaushalt, Unterdrückung der Antikörperproduktion des Immunsystems, dadurch Entzündungshemmung chemische Elemente für Schilddrüsenhormonen? Iod und Eisen Hauptwirkung Schilddrüsenhormone? Regelung des Grundumsatzes Schilddrüsenunterfunktion? Stoffwechselverlangsamung, Verringerung der Leistungsfähigkeit Hormon „Wehentropf“? Oxytocin Ausschüttung Oxytocin? durch angenehmen Hautkontakt (Kuschelhormon) neuronalen Populationen (Para)Sympathikus? Sym: Ganglien Nahe der Wirbelsäule, Para: Ganglien nahe oder in den Organen Bestandteil des autonomen NS gehört Grenzstrang? Zentraler Teil Wo autonomen Ganglien des (Para)Sympathikus? Zwischen ZNS und inneren Organen Neurotransmitter durch präganglionären Sympaticus? Acetylcholin Neurotransmitter durch postganglionären Sympaticus? (Nor)Adrenalin Neurotransmitter durch präganglionären Sympaticus? Acetylcholin Neurotransmitter durch postganglionären Parasym.? Acetylcholin Wo präganglionären sympathischen Neuronen? Brust und Lendenmark Wo präganglionären parasympathischen Neuronen? Hirnstamm, Mittelhirn, Sakralmark Pfad Sympathikus globale Wirkung? Grenzstrang (Truncus sympathicus) Rolle Sympathikus? Vorbereitung Flucht und Kampf Rolle Parasympathikus? Entspannung und Verdauung Wirkungen Sympathikus? Atemfrequenz+Herzfrequenz steigern, Darmtätigkeit senken, Schwitzen, Pupillenerweiterung Wirkungen Parasympathikus? Atemfrequenz senken, Herzfrequenz senken, Darmtätigkeit steigern, Pupillen verengen Funktion Hypothalamus? Körpertemperaturregelung, Regelung Wasserhaushalt, Regelung Hormonsekretion in Hypophyse, Regelung physiologischer Reaktion auf Erregungszustände Phasen Energiestoffwechsels? Cephalische Phase, Absortive Phase, Fastenphase; durch Insulin und Glukagonspiegel Merkmale cephalischen+absorptiven Phase? niedriger Glukagonspiegel, hoher Insulinspiegel, fördert Nutzung Blutzucker(Glukose) als Energiequelle Merkmale Fastenphase? Hoher Glukagonspiegel, niedriger Insulinspiegel, fördert Umwandlung Fette zu Fettsäuren, Nutzung freier Fettsäuren als Energiequelle Argumente gegen Sollwerthypothese? Evolution, Experiment, viele Faktoren %Evolution: Nahrung musste aufgenommen werden, wenn sie verfügbar war, Experiment: Schwankungen in Körperfett und Blutzucker beeinflussen die Nahrungsaufnahme nur, wenn sie extrem sind, Nahrungsaufnahme wird durch vielerlei Faktoren bestimmt, wie visuelle und olfaktorische Reize, Emotionen, Stress usw. Alternative zu Sollwerthypothese? Positive Anreiztheorie Mechanismen zur Regulierung von Hunger? Magen-Darm-Trakt, Serotonin, Leptin, Insulin % \begin{itemize*} % \item Magen-Darm-Trakt: Freisetzung von Peptiden, die an Neurorezeptoren im Gehirn (z.B. im Hypothalamus) binden und als Sättigungssignal wirken. % \item Serotonin: verringert Anziehungskraft schmackhafter Nahrung, reduziert die Aufnahme pro Mahlzeit, verlagert Präferenzen weg von fetthaltiger Nahrung. Appetitszügler sind häufig Serotoninagonisten. % \item Leptin, Insulin und andere: regulieren die Anlage von Fettdepots, Leptinmangel führt zu exzessiver Nahrungsaufnahme und Fettleibigkeit. Bei Insulinmangel isst man viel und bleibt schlank, da die Nahrung nicht in Fettdepots umgewandelt werden kann. % \end{itemize*} Schlafphasen, Slow-Wave-Sleep? 4 Phasen, 3+4 SlowWaveSleep Korrelate von Schlafphase 1? Schnelle Augenbewegungen und Muskeltonusverlust Schlafrhythmus im Verlauf? Anteil REM-Schlaf nimmt in der Nacht zu Notwendigkeit von Schlaf? Regenerative Theorien, Circadiane Theorien Auswirkungen Schlafentzug? Schlafneigung, Stimmung $\downarrow$, Aufmerskamkeit $\downarrow$ Ursachen Insomnie? Schlafmittel, Muskelprobleme, nächtliche Myoklonien, Restless-Leg-Syndrom Arten Langzeitgedächtnis? explizit(deklarativ) = episodisch+semantisch; implizit=prozdeural und perzeptionell Grundarten Gedächtnis? Sensorisch, Kurzzeit, Langzeit anterograder Amnesie? Abspeicherung gestört retrograd Amnesie? Tendenz rezente Gedächtnisinhalte zu verlieren Entfernung führt zu Amnesie Langzeit? beider medialer Temporallappen Wo Langzeitgedächtnis gespeichert? selbe Hirnareale, wie für ursprüngliche Erfahrung Hebbschen Lernens? durch periodische Aktivität Langzeitveränderungen hervorrufen Emotion Mandelkern involviert? Angst Hirnhälfte meiste Menschen dominant? Linke Hirnhälfte Split-Brain Patienten kommunizieren? Hälften verfügen fast über gleiche Informationen Bestandteile Wernicke Geschwind-Modells? Broca Areal, primärer motorischer Cortex, Fasciculus arcuatus, primärer auditorischer Cortex, Wernicke Areal, Gyrus Angularis, primärer visueller Cortex Methoden Wernicke-Geschwind-Modells? Läsionen durch chirurgische Eingriffe, Läsionen durch Krankheit oder Unfall, Elektrische Stimulation des Cortex Voraussagen Wernicke-Geschwind-Modells? wichtige Rolle bei Sprache, anteriore Läsionen eher expressive und posteriore Läsionen rezeptiver Defizite Symptome depressive Episode? Depressive Stimmung, Geringes Interesse, Verminderter Antrieb, Schläfrigkeit oder Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit, Schuldgefühle %Vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen, Entscheidungsschwäche, Konzentrationsschwäche, Selbstmordgedanken und -versuche, Pessimismus manische Episode? Übersteigertes Selbstbewußtsein, Verringertes Schlafbedürfnis, Erhöhtes Redebedürfnis, Sprechzwang, Ablenkbarkeit, Erhöhte zielgerichtete Aktivität, Vergnügungssucht ohne Bedenken der Konsequenzen, Euphorie, Soziale Enthemmung Verlaufsformen affektiver Störungen? Unipolare Depression, Bipolare Depression affektiver Störungen Geschlechtsunterschiede? Bipolare Depression pharmakologische Therapien gegen Depressionen? (Monoaminoxidase) MAO-Hemmer, Trizyklische Antidepressiva (TCAs), Selektive Wiederaufnahmehemmer nicht-pharmakologische antidepressive Therapie? Elektrokonvulsive Therapie Wirkprinzip von MAO-Hemmern? zerstört Neurotransmitter außerhalb Vesikel; Serotonin Dopamin und Noradrenalin erhöht, adaptive Änderung Repzeptordichte und Second-Messenger-Kette Prinzip trizyklischen Antidepressiva? Blockade präsynaptischer Transporterproteine und Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin und/oder Noradrenalin %Führt zu Veränderungen der post- und präsynaptischen Rezeptordichten %Daneben Wirkung auf Histamin-, Acetylcholin- und Adrenalinrezeptoren(Wirkung auf verschiedene Rezeptoren Unterschiedlich Nebenwirkungen MAO-Hemmern? Schlafstörungen, Blutdruckveränderungen, Heißhunger % Tyraminabbau in der Leber behindert = spezielle Diät notwendig % Interaktion mit vielen Drogen, z.B. Babiturate, Aspirin, Alkohol, Opiate, und Medikamenten $\rightarrow$ z.B. Serotonin-Syndrom Nebenwirkungen trizyklischen Antidepressiva? Sedierung, Verwirrung, Gedächtnis- und Sehstörungen % kardiovaskulare Probleme, Darmträgheit, Schwindel, Nebenwirkungen von Antidepressiva 2.Gen? Abhängigkeit, emotionale Abstumpfung, Nervosität, Schlafstörungen, sexuelle/Magen-Darm-Störungen % Potentiell gefährliche Interaktionen mit anderen Medikamenten und Drogen(Serotoninsyndrom) % physische Abhängigkeit möglich Prinzip Elektrokonvulsiven Therapie? Elektrische Reizung im Gehirn führ zu einem Epileptischen Anfall % Kein Bewusstes Erleben des Anfalls durch Narkose und Muskelrelaxationmedikation % Verstärkt Wirkung vieler Neurotransmitter(bewirkt damit Herrunterregulierung Rezeptordichte) Theorien affektive Störungen? Monoamin-Hypothese, Glukokortikoid-Hypothese, Neurotrophische Hypothese Beobachtungen Monoamin-Hypothese? reduzieren Depressions-Symptome + Mengen von Noradrenalin- und Seroton Glukokortikoid-Hypothese? Stress+ Angst depressiven Episoden voraus % Depression geht oft mit veränderten Stresshormonspiegeln einher. % Die Wahrscheinlichkeit, dass erhöhter Stress affektive Störungen auslöst, scheint genetisch bedingt. Angststörungen? Generalisierte Angststörung, Posttraumatisches Stresssyndrom, Phobien, Zwangsneurosen, Panikstörungen Furcht? auf konkrete Bedrohung gerichtete Angst Therapieform Phobien? Verhaltenstherapie (z.B. Konfrontation) Psychopharmaka bei Angststörungen? Bariburate, Benzodiazepine Prinzip Barbituraten? GABA Agonist, eingeteilt nach Fettlöslichkeit %und Pharmakinetik; je Fettlöslicher, desto schneller setzt Wirkung ein und desto kürzer hält sie an Nebenwirkungen Barbituraten? reduzierte REM Perioden, Benommenheit, verlangsamte Reflexe, Müdigkeit, Koma, Tod Prinzip Benzodiazepinen? Aktivierung Benzodiazepin Rezeptoren %(GABA-agonistischer Effekt: Wirkt nur mit GABA, Stärker an Synapsen mit wenig GABA (Aktivitätsabhängige Wirkung), verschiedene Wirkungs- und Verstoffwechlungsgeschwindigkeiten Symptomgruppen Schizophrenie? Positive und Negative Symptome positive Symptome Schizophrenie? Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Sprachstörungen, Bizarres Verhalten, motorische Unruhe negative Symptome Schizophrenie? Emotionslosigkeit, Antriebslosigkeit, sozialer Rückzug, Niedergang normaler Hirnfunktion Schizophrenie besser auf Neuroleptika? Positive Symptome Prinzip klassischer Neuroleptika? Dopaminantagonismus (D2) Dopaminpfade im Gehirn? Nigrostriataler, Mesolimbischer, Mesokortikaler, Tuberohypophysischer, Substantia Nigra Dopaminpfad Rolle Schizophrenie? \begin{itemize*} \item Extrapyramidale Nebenwirkungen (Nigrostriataler Pfad) \item Positive Symptome (Mesolimbischer Pfad) \item Negative Symptome (Tuberohypophysischer Pfad) \item Neuroendokrinologische Nebenwirkungen \end{itemize*} (Neben)Wirkung Neuroleptika: \begin{itemize*} \item Parkinson Symptome (Nigrostriataler Pfad) \item Neuroendokrinologische Nebenwirkungen (Tuberohypophysischer Pfad) \item autonome Störungen (Beeinflussung der cholinerger und adrenerger Neuronen) \item Tardive Dyskines: unwillkürliche stereotype Bewegungen \item Malignes neuroleptisches Syndrom: seltene, sich schnell entwickelnde und lebensbedrohliche Komplikation \end{itemize*} \end{multicols} \end{document}