diff --git a/Advanced Operating Systems - Cheatsheet.pdf b/Advanced Operating Systems - Cheatsheet.pdf index b2f5f28..952e073 100644 --- a/Advanced Operating Systems - Cheatsheet.pdf +++ b/Advanced Operating Systems - Cheatsheet.pdf @@ -1,3 +1,3 @@ version https://git-lfs.github.com/spec/v1 -oid sha256:c1d753e70d2479266395d1a33a4f055bce5e958f82e096f504d0863bfe1c58b9 -size 435554 +oid sha256:4397d3c16850789c0052dc4020dffd74bb4d7151818ac14c83bcd7cbd1ee7ecf +size 505474 diff --git a/Advanced Operating Systems - Cheatsheet.tex b/Advanced Operating Systems - Cheatsheet.tex index 661f8ef..3a74dd2 100644 --- a/Advanced Operating Systems - Cheatsheet.tex +++ b/Advanced Operating Systems - Cheatsheet.tex @@ -1683,7 +1683,6 @@ \end{itemize*} \subsection{Isolationsmechanismen} - \begin{itemize*} \item bekannt: Isolationsmechanismen für robuste Betriebssysteme \begin{itemize*} @@ -1692,275 +1691,167 @@ \end{itemize*} \item nun: Isolationsmechanismen für sichere Betriebssysteme \begin{itemize*} - \item all die obigen... - \item kryptografische Hardwareunterstützung: Intel SGX Enclaves - \item sprachbasiert: \begin{itemize*} \item streng typisierte Sprachen und \emph{managed code} : Microsoft Singularity [HLAA05] \item speichersichere Sprachen (Rust) + Adressraumisolation ($\mu$Kernel): \href{https://www.redox-os.org/}{RedoxOS} \end{itemize*} - \item isolierte Laufzeitumgebungen: Virtualisierung (Kap. 6) + \item krypto. Hardwareunterstützung: Intel SGX Enclaves + \item sprachbasiert: + \begin{itemize*} + \item streng typisierte Sprachen und \emph{managed code}: Microsoft Singularity + \item speichersichere Sprachen (Rust) + Adressraumisolation ($\mu$Kernel): \href{https://www.redox-os.org/}{RedoxOS} + \end{itemize*} + \item isolierte Laufzeitumgebungen: Virtualisierung \end{itemize*} \end{itemize*} - - \subparagraph{Intel SGX} - + \subsubsection{Intel SGX} \begin{itemize*} - \item SGX: Software Guard Extensions [CoDe16] - \item Ziel: Schutz von sicherheitskritischen Anwendungen durch vollständige, - hardwarebasierte Isolation - \item $\rightarrow$ strenggenommen kein BS-Mechanismus: - Anwendungen müssen dem BS nicht mehr vertrauen! (AR-Schutz, Wechsel - von Privilegierungsebenen, ...) - \item Annahmen/Voraussetzungen: - \begin{enumerate*} - - \item sämtliche Software nicht vertrauenswürdig (potenziell durch Angreifer kontrolliert) - \item Kommunikation mit dem angegriffenen System nicht vertrauenswürdig (weder vertraulich noch verbindlich) - \item kryptografische Algorithmen (Verschlüsselung und Signierung) sind vertrauenswürdig, also nicht für den Angreifer zu brechen - \item Ziel der Isolation: Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität(nicht Verfügbarkeit) von Anwendungen (Code) und den durch sie verarbeiteten Informationen - \end{enumerate*} + \item SGX: Software Guard Extensions + \item Ziel: Schutz von sicherheitskritischen Anwendungen durch vollständige, hardwarebasierte Isolation + \item $\rightarrow$ strenggenommen kein BS-Mechanismus: Anwendungen müssen dem BS nicht mehr vertrauen + \item Annahmen/Voraussetzungen \end{itemize*} - + \begin{enumerate*} + \item sämtliche Software nicht vertrauenswürdig (potenziell durch Angreifer kontrolliert) + \item Kommunikation mit dem angegriffenen System nicht vertrauenswürdig (weder vertraulich noch verbindlich) + \item kryptografische Algorithmen (Verschlüsselung und Signierung) sind vertrauenswürdig, also nicht für den Angreifer zu brechen + \item Ziel: Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität von Anwendungen und durch sie verarbeiteten Informationen + \end{enumerate*} \subparagraph{Enclaves} - \begin{itemize*} - \item Idee: geschützter Speicherbereich für Teilmenge der Seiten (Code und - Daten) einer Task: Enclave Page Cache (EPC) - \item Prozessor (und nur dieser) ver-und entschlüsselt EPC-Seiten + \item Idee: geschützter Speicherbereich für Teilmenge der Seiten (Code und Daten) einer Task: Enclave Page Cache (EPC) + \item Prozessor ver-und entschlüsselt EPC-Seiten %\item \includegraphics[width=\linewidth]{Assets/AdvancedOperatingSystems-SGX-enclaves.png} - \item Enclaves: Erzeugung + \end{itemize*} + \begin{description*} + \item[ECREATE] App $\rightarrow$ Syscall $\rightarrow$ BS-Instruktion an CPU + \item[EADD] App $\rightarrow$ Syscall $\rightarrow$ BS-Instruktion an CPU \begin{itemize*} - \item Erzeugen: App. $\rightarrow$ Syscall $\rightarrow$ BS-Instruktion an CPU (ECREATE) - \item Seiten hinzufügen: App. $\rightarrow$ Syscall $\rightarrow$ BS-Instruktion an CPU (EADD) \begin{itemize*} \item Metainformationen für jede hinzugefügte Seite als Teil der EPC-Datenstruktur (u.a.: Enklave - ID, Zugriffsrechte, vAR-Adresse) \end{itemize*} - \item Initialisieren: App. $\rightarrow$ Syscall $\rightarrow$ BS-Instruktion an CPU (EINIT) \begin{itemize*} \item finalisiert gesamten Speicherinhalt für diese Enclave \item CPU erzeugt Hashwert = eindeutige Signatur des Enclave - Speicherinhalts \item falls BS bis zu diesem Punkt gegen Integrität der Anwendung verstoßen hat: durch Vergleich mit von dritter Seite generiertem Hashwert feststellbar! \end{itemize*} + \item Metainformationen für jede hinzugefügte Seite als Teil der EPC-Datenstruktur \end{itemize*} - \item Enclave - Zustandsmodell (vereinfacht) : - %\begin{itemize*} - %\item \includegraphics[width=\linewidth]{Assets/AdvancedOperatingSystems-SGX-enclaves-model.png} - %\end{itemize*} - \item Zugriff: App. $\rightarrow$ CPU-Instruktionen in User - Mode (EENTER, EEXIT) + \item[EINIT] App. $\rightarrow$ Syscall $\rightarrow$ BS-Instruktion an CPU \begin{itemize*} - \item CPU erfordert, dass EPC-Seiten in vARder zugreifenden Task - %\item % %\includegraphics[width=\linewidth]{Assets/AdvancedOperatingSystems-SGX-enlaves-zugriff.png} + \item finalisiert gesamten Speicherinhalt für diese Enclave + \item CPU erzeugt Hashwert = eindeutige Signatur des Enclave - Speicherinhalts + %\item falls BS bis zu diesem Punkt gegen Integrität der Anwendung verstoßen hat: durch Vergleich mit von dritter Seite generiertem Hashwert feststellbar! \end{itemize*} + \end{description*} + \begin{center} + \includegraphics[width=.6\linewidth]{Assets/AdvancedOperatingSystems-SGX-enclaves-model.png} + \end{center} + \begin{itemize*} + \item Zugriff: App $\rightarrow$ CPU-Instruk. in User Mode (EENTER, EEXIT) + \item CPU erfordert, dass EPC-Seiten in vAR der zugreifenden Task + %\item \includegraphics[width=\linewidth]{Assets/AdvancedOperatingSystems-SGX-enlaves-zugriff.png} \end{itemize*} - \subparagraph{SGX: Licht und Schatten} - \begin{itemize*} \item Einführung 2015 in Skylake - Mikroarchitektur \item seither in allen Modellen verbaut, jedoch nicht immer aktiviert - \item Nutzer bislang: Demos und Forschungsprojekte, Unterstützung durch - einige Cloud-Anbieter, (noch) keine größeren Märkte erschlossen \item Konzept hardwarebasierter Isolation ... - \begin{itemize*} - \item[\cmark] liefert erstmals die Möglichkeit zur Durchsetzung von Sicherheitspolitiken auf Anwendungsebene - \item[O]setzt Vertrauen in korrekte (und nicht böswillige) Hardwarevoraus - \item[O]Dokumentation und Entwicklerunterstützung (im Ausbau ...) - \item[\xmark] schützt mittels Enclaves einzelne Anwendungen, aber nicht das System - \item[\xmark] steckt hinsichtlich praktischer Eigenschaften noch in den Anfängen (vgl. $\mu$Kernel...): \begin{itemize*} \item Performanz [WeAK18] \item Speicherkapazität(max. Größe EPC: 128 MiB, davon nur 93 MiBnutzbar) \item[$\rightarrow$] komplementäre NFE: Speichereffizienz! \end{itemize*} - \end{itemize*} + \item[\cmark] liefert erstmals die Möglichkeit zur Durchsetzung von Sicherheitspolitiken auf Anwendungsebene + \item[O]setzt Vertrauen in korrekte (und nicht böswillige) Hardwarevoraus + \item[O]Dokumentation und Entwicklerunterstützung (im Ausbau ...) + \item[\xmark] schützt durch Enclaves einzelne Anwendungen aber nicht System + \item[\xmark] steckt in praktischer Eigenschaften (Performanz, Speicher) noch in den Anfängen \end{itemize*} - \subsection{Sicherheitsarchitekturen} - - Sicherheitsarchitektur... ist die Softwarearchitektur (Platzierung, - Struktur und Interaktion) der Sicherheitsmechanismen eines IT-Systems. - \begin{itemize*} - \item Voraussetzung zum Verstehen jeder Sicherheitsarchitektur: + \item Voraussetzung zum Verstehen jeder Sicherheitsarchitektur \begin{itemize*} \item Verstehen des Referenzmonitorprinzips - \item frühe Forschungen zu Betriebssystemsicherheit in 1970er-1980er Jahren durch US-Verteidigungsministerium - \item Schlüsselveröffentlichung: Anderson-Report(1972)[Ande72] + \item frühe Forschungen durch US-Verteidigungsministerium + \item Schlüsselveröffentlichung: Anderson-Report (1972) \item[$\rightarrow$] fundamentalen Eigenschaften zur Charakterisierung von Sicherheitsarchitekturen \end{itemize*} - \item Begriffe des Referenzmonitorprinzips kennen wir schon: + \item Begriffe des Referenzmonitorprinzips kennen wir schon \begin{itemize*} - \item Abgrenzung passiver Ressourcen (in Form einzelner Objekte, z.B. Dateien) - \item von Subjekten (aktiven Elementen, z.B. laufenden Programmen, Prozessen) durch Betriebssystem + \item Abgrenzung passiver Ressourcen (Objekte, z.B. Dateien) + \item von Subjekten (aktiven Elementen, Prozess) durch BS \end{itemize*} \end{itemize*} - \subsubsection{Referenzmonitorprinzip} - \begin{itemize*} - \item Idee: - \begin{itemize*} - \item[$\rightarrow$] sämtliche Autorisierungsentscheidungen durch einen zentralen (abstrakten) Mechanismus = Referenzmonitor - \item Bewertet jeden Zugriffsversuch eines Subjekts auf Objekt durch Anwendung einer Sicherheitspolitik (security policy) \begin{itemize*} \item[$\rightarrow$] vgl. SELinux \end{itemize*} - \item somit: Architekturbeschreibung, wie Zugriffe auf Ressourcen (z.B. Dateien) auf solche Zugriffe, die Sicherheitspolitik erlaubt, eingeschränkt werden - \end{itemize*} - \item Autorisierungsentscheidungen - \begin{itemize*} - \item basieren auf sicherheitsrelevanten Eigenschaften jedes Subjekts und jedes Objekts - \item einige Beispiele kennen wir schon: \begin{itemize*} \item Nutzname, Unix-Gruppe \item Prozess-ID, INode-Nummer \item SELinux-Typ \end{itemize*} - \end{itemize*} - \item Architekturkomponenten in a nutshell: - %\begin{itemize*} + \item[$\rightarrow$] sämtliche Autorisierungsentscheidungen durch zentralen Mechanismus = Referenzmonitor + \item Bewertet jeden Zugriffsversuch eines Subjekts auf Objekt durch Anwendung einer Sicherheitspolitik (security policy) + \item Architekturbeschreibung, wie Zugriffe auf Ressourcen, die Sicherheitspolitik erlaubt, eingeschränkt werden + \item Autorisierungsentscheidungen: basieren auf sicherheitsrelevanten Eigenschaften jedes Subjekts und jedes Objekts %\item \includegraphics[width=\linewidth]{Assets/AdvancedOperatingSystems-Referenzmonitorprinzip.png} - %\end{itemize*} \end{itemize*} - Definierende Eigenschaften: Referenzmonitor ist eine - Architekturkomponenten, die + Referenzmonitor ist eine Architekturkomponenten, die + \begin{description*} + \item[RM 1] bei sämtlichen Subjekt/Objekt-Interaktionen involviert sind $\rightarrow$ Unumgehbarkeit (total mediation) + \item[RM 2] geschützt sind vor unautorisierter Manipulation $\rightarrow$ Manipulationssicherheit (tamperproofness) + \item[RM 3] hinreichend klein und wohlstrukturiert sind, für formale Analysemethoden $\rightarrow$ Verifizierbarkeit (verifyability) + \end{description*} + \subparagraph{Referenzmonitor in Betriebssystemen} + Nahezu alle Betriebssysteme implementieren irgendeine Form eines Referenzmonitors \begin{itemize*} - \item (RM 1) bei sämtlichen Subjekt/Objekt-Interaktionen involviert sind - \begin{itemize*} - \item[$\rightarrow$] Unumgehbarkeit ( total mediation ) - \end{itemize*} - \item (RM 2) geschützt sind vor unautorisierter Manipulation - \begin{itemize*} - \item[$\rightarrow$] Manipulationssicherheit ( tamperproofness ) - \end{itemize*} - \item (RM 3) hinreichend klein und wohlstrukturiert sind, um formalen - Analysemethoden zugänglich zu sein - \begin{itemize*} - \item[$\rightarrow$] Verifizierbarkeit ( verifyability ) - \end{itemize*} + \item Subjekte, Objekte + \item Regeln einer Sicherheitspolitik charakterisiert + \item Unumgehbarkeit, Manipulationssicherheit + \item Verifizierbarkeit ihrer Sicherheitsarchitektur \end{itemize*} - - \subparagraph{Referenzmonitor in - Betriebssystemen} - - Nahezu alle Betriebssysteme implementieren irgendeine Form eines - Referenzmonitors [Jaeg11] und können über Begriffe, wie - + Beispiel: Standard-Linux \begin{itemize*} - \item Subjekte - \item Objekte - \item Regeln einer Sicherheitspolitik charakterisiert sowie auf - \item Unumgehbarkeit - \item Manipulationssicherheit - \item Verifizierbarkeit ihrer Sicherheitsarchitektur hin untersucht werden + \item Subjekte (Prozesse) $\rightarrow$ haben reale Nutzer-Identifikatoren (UIDs) + \item Objekte (Dateien) $\rightarrow$ haben ACLs (,,rwxrw----'') + \item Regeln der Sicherheitspolitik $\rightarrow$ hart codiert, starr + \item Sicherheitsattribute, $\rightarrow$ Objekten zugeordnet, modifizierbar \end{itemize*} + Man beurteile die Politikimplementierung in dieser Architektur bzgl. Unumgehbarkeit, Manipulationssicherheit und Verifizierbarkeit - Beispiel: Standard- Linux - - \begin{itemize*} - \item Subjekte (generell Prozesse) - \begin{itemize*} - \item haben reale (und effektive) Nutzer-Identifikatoren (UIDs) - \end{itemize*} - \item Objekte (verschiedene Systemressourcen, genutzt für Speicherung, - Kommunikation: Dateien, Directories, Sockets, SharedMemory usw.) - \begin{itemize*} - \item haben ACLs (,,rwxrw----'') - \end{itemize*} - \item Regeln der Sicherheitspolitik, die durch den Referenzmonitor (hier - Kernel) unterstützt werden - \begin{itemize*} - \item hart codiert, starr - \end{itemize*} - \item Sicherheitsattribute, die durch diese Regeln zur Prüfung genutzt - werden (z.B. Zugriffsmodi) - \begin{itemize*} - \item Objekten zugeordnet - \item modifizierbar - \end{itemize*} - \end{itemize*} - - Man beurteile die Politikimplementierung in dieser Architektur bzgl.: - - \begin{itemize*} - \item Unumgehbarkeit - \item Manipulationssicherheit - \item Verifizierbarkeit - \end{itemize*} - - - \subparagraph{Referenzmonitorimplementierung: - Flask} - - ( Flask - Architekturmodell) - - %\includegraphics[width=\linewidth]{Assets/AdvancedOperatingSystems-referenzmonitor-flask.png} - - - \subparagraph{SELinux-Architektur: Security - Server} - - \begin{itemize*} - \item Security Server: Laufzeitumgebung für Politik in Schutzdomäne des - Kerns - \item Objektmanager: implementiert in allen BS-Dienstenmittels,, Linux - Security Module Framework '' - \begin{itemize*} - \item jedes Subsystemvon SELinux , das zuständig für \begin{enumerate*} \item Erzeugung neuer Objekte \item Zugriff auf existierende Objekte \end{enumerate*} - \item Beispiele: \begin{enumerate*} \item Prozess-Verwaltung (behandelte Objekte: hauptsächlich Prozesse) \item Dateisystem (behandelte Objekte: hauptsächlich Dateien) \item Networking/Socket-Subsystem (behandelte Objekte: [verschiedene Typen von] Sockets) \item u.a. \end{enumerate*} - \end{itemize*} - \end{itemize*} - - SELinux-Architektur: Objektklassen + Referenzmonitorimplementierung: Flask + \begin{center} + \includegraphics[width=.5\linewidth]{Assets/AdvancedOperatingSystems-referenzmonitor-flask.png} + \end{center} + \subparagraph{SELinux-Architektur: Security Server} \begin{itemize*} + \item Security Server: Laufzeitumgebung für Politik in Schutzdomäne des Kerns + \item Objektmanager: implementiert in allen BS-Diensten mittels ,,Linux Security Module Framework '' \item Objektmanager zur Verwaltung verschiedener Objektklassen - \item spiegeln Diversität und Komplexität von Linux BS-Abtraktionen wider: - \begin{itemize*} - \item Dateisysteme: file, dir, fd, filesystem, ... - \item Netzwerk: netif, socket, tcp\_socket, udp\_socket, ... - \item IPC: msgq, sem, shm, ... - \item Sonstige: process, system, ... - \item ... - \end{itemize*} + \item spiegeln Diversität und Komplexität von Linux BS-Abtraktionen wider: Dateisysteme, Netzwerk, IPC, ... + \item jedes Subsystem von SELinux zuständig für + \begin{enumerate*} + \item Erzeugung neuer Objekte + \item Zugriff auf existierende Objekte + \end{enumerate*} + \item Beispiele: Prozess-Verwaltung, Dateisystem, Networking-System \end{itemize*} Dateisystem als Objektmanager - \begin{itemize*} - \item Durch Analyse von Linux - Dateisystem und zugehöriger API wurden zu - überwachenden Objektklassen identifiziert: - \begin{itemize*} - \item ergibt sich unmittelbar aus Linux-API: \begin{itemize*} \item Dateien \item Verzeichnisse \item Pipes \end{itemize*} - \item feingranularere Objektklassen für durch Dateien repräsentierte Objekte (Unix-Prinzip: ,,everythingisa file''!): \begin{itemize*} \item reguläre Dateien \item symbolische Links \item zeichenorientierte Geräte \item blockorientierte Geräte \item FIFOs \item Unix-Domain Sockets (lokale Sockets) \end{itemize*} - \end{itemize*} - \item Permissions (Zugriffsrechte) - \item für jede Objektklasse: Menge an Permissions definiert, um Zugriffe auf - Objekte dieser Klasse zu kontrollieren - \item Permissions: abgeleitet aus Dienstleistungen, die Linux-Dateisystem - anbietet - \item $\rightarrow$ Objektklassen gruppieren verschiedene - Arten von Zugriffsoperationen auf verschiende Arten von Objekten - \item z.B. Permissions für alle ,,Datei''-Objektklassen (Auswahl ...): read, - write, append, create, execute, unlink - \item für ,,Verzeichnis''-Objektklasse: add\_name, remove\_name, reparant, - search, rmdir + \item Durch Analyse von Linux - Dateisystem und zugehöriger API wurden zu überwachenden Objektklassen identifiziert + \item ergibt sich unmittelbar aus Linux-API: Dateien, Verzeichnisse, Pipes + \item feingranularere Objektklassen für durch Dateien repräsentierte Objekte (Unix: ,,everything is a file'') \end{itemize*} - - \subsubsection{Trusted Computing Base - (TCB)} - - Begriff zur Bewertung von Referenzmonitorarchitekturen: TCB ( Trusted - Computing Base ) - + Permissions (Zugriffsrechte) \begin{itemize*} - \item = die Hard-und Softwarefunktionen eines IT-Systems, die notwendig und - hinreichend sind, um alle Sicherheitsregeln durchzusetzen. + \item für jede Objektklasse: Menge an Permissions definiert, um Zugriffe auf Objekte dieser Klasse zu kontrollieren + \item Permissions: abgeleitet aus Dienstleistungen, die Linux-Dateisystem anbietet + \item[$\rightarrow$] Objektklassen gruppieren verschiedene Arten von Zugriffsoperationen auf verschiende Arten von Objekten + \item z.B. Permissions für alle ,,Datei''-Objektklassen (Auswahl ...) + \end{itemize*} + + \subsubsection{Trusted Computing Base (TCB)} + Begriff zur Bewertung von Referenzmonitorarchitekturen + \begin{itemize*} + \item[=] notwendige Hard-und Softwarefunktionen eines IT-Systems um alle Sicherheitsregeln durchzusetzen \item besteht üblicherweise aus \begin{enumerate*} - - \item Laufzeitumgebung der Hardware(nicht E/A-Geräte) + \item Laufzeitumgebung der Hardware (nicht E/A-Geräte) \item verschiedenen Komponenten des Betriebssystem-Kernels - \item Benutzerprogrammen mit sicherheitsrelevanten Rechten (bei Standard-UNIX/Linux-Systemen: diejenigen mit root-Rechten) + \item Benutzerprogrammen mit sicherheitsrelevanten Rechten \end{enumerate*} - \item Betriebssystemfunktionen, die Teil der TCB sein müssen, beinhalten - Teile - \begin{itemize*} - \item des Prozessmanagements - \item des Speichermanagements - \item des Dateimanagements - \item des E/A-Managements - \item alle Referenzmonitorfunktionen - \end{itemize*} + \item Betriebssystemfunktionen, die Teil der TCB sein müssen, beinhalten Teile des Prozess-, Speicher-, Datei-, E/A-Managements \end{itemize*} - \section{Echtzeitfähigkeit}