diff --git a/Betriebssysteme.md b/Betriebssysteme.md index 62f1c41..e4fe89f 100644 --- a/Betriebssysteme.md +++ b/Betriebssysteme.md @@ -100,6 +100,7 @@ author: Robert Jeutter - [Ein Beispiel: SELinux](#ein-beispiel-selinux) - [Robustheit](#robustheit) - [Abschließend](#abschließend) +- [Abschließende Zusammenfassung und Schwerpunkte](#abschließende-zusammenfassung-und-schwerpunkte) # Einführung worauf es ankommt: @@ -2394,4 +2395,91 @@ Risikoszenarien und High-End Betriebssysteme - Design von Sicherheitseigenschaften und Architekturen - AOS - (z.B. Robustheit) - - Konzepte, Architekturen, Algorithmen \ No newline at end of file + - Konzepte, Architekturen, Algorithmen + +# Abschließende Zusammenfassung und Schwerpunkte +1. Betriebssysteme + - Spektrum der Anwendungsszenarien + - Spektrum der Aufgaben + - funktionale u. nichtfunktionale Eigenschaften von Betriebssystemen +2. Prozessormanagement + 1. Prozesse u. Threads + - Betriebssystem-Abstraktion „Prozess“ + - Prozessmodelle + - Prozessmanagement und Prozessdeskriptor + - Threads, Multithread-Prozessmodelle u. Threaddeskriptor + 2. Prozesse u. Threads + - Betriebssystem-Abstraktion „Prozess“ + - Prozessmodelle + - Prozessmanagement und Prozessdeskriptor + - Threads u. Thread-Typen + - Multithread-Prozessmodelle u. Threaddeskriptor + 3. Scheduling u. Scheduling-Strategien + - Scheduling: Notwendigkeit, Sinn u. Grundaufgabe + - Zustandsmodelle + - Kontextwechsel + - diverse Scheduling-Strategien + 4. Privilegierungsebenen + - Prozessormodi: Zweck u. Handhabung +3. Kommunikation & Synchronisation + 1. Kommunikation und Synchronisation + - Kritische Abschnitte u. wechselseitiger Ausschluss + - Mechanismen zur Kommunikation u. Synchronisation + 2. Botschaften und Botschaften basierte Kommunikation + - Motivation + - elementare Operationen + - Fernaufrufe (RPCs) + - Systemaufrufe + 3. Ereignismanagement + - Notwendigkeit des Ereignismanagement + - Umgangsformen mit Ereignissen + - Interrupts und Programmiermodelle zum Umgang damit + - Interrupt-Vektor(en) und Interrupt-Service-Routinen + - Interrupts auf Anwendungsebene +4. Speichermanagement + 1. Speichermedien + - Speichertechnologien u. deren Eigenschaften + - Speicherhierarchien + - Arbeitsspeicher, Relokation u. Swapping + 2. Virtueller Speicher und dessen Management + - Virtuelle Prozessadressräume und physischer Adressraum + - Abbildungen aus virtuellen Adressräumen in den physischen Adressraum + - Seiten(abbildungs)tabellen: Funktion u. Aufbau + - Seitentabelleneinträge + - Funktion von MMU und TLB + - Seitenfehler u. Seitenfehlerbehandlung + - Seitenaustauschalgorithmen + 3. Segmentierung + - Prinzip + - Sinn der Segmentierung + - Segmentierung u. Paging +4. Dateisysteme + 1. Motivation + 2. Dateimodelle + - Dateinamen + - Dateistrukturen + - Dateiattribute + - Operationen auf Dateien + 3. Speichermedien: Magnetplatten u. SSDs + 4. Management-Datenstrukturen + - i-Nodes + - Verzeichnisse + - Superblock u. Freilisten +5. Netzwerkmanagement + 1. Verteilte Systeme + 2. Socket-Abstraktion +6. E/A Systeme + 1. Hardware-Prinzipien + - Geräteschnittstelle + - E/A-Adressräume + - Memory-Mapped E/A + 2. Software-Prinzipien + - Treiber (Gerätemanager): Funktion u. Struktur + - Treiber-Integration ins Betriebssystem + - Problemzonen +7. High End Betriebssysteme + 1. Nichtfunktionale Eigenschaften von Betriebssystemen + - Sicherheit u. SELinux-Ansatz + - Robustheit + 2. Betriebssystem-Architekturen + - Makrokerne u. Mikrokerne