From 6cc21101cdf8721e1376fef4bc3f8fcbaec88366 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Robert Jeutter Date: Thu, 3 Dec 2020 11:40:38 +0100 Subject: [PATCH] Relationaler Entwurf --- Datenbanksysteme.md | 161 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++- 1 file changed, 159 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/Datenbanksysteme.md b/Datenbanksysteme.md index 4a535a3..55690b7 100644 --- a/Datenbanksysteme.md +++ b/Datenbanksysteme.md @@ -342,7 +342,7 @@ Die Konzepte im Überblick: | Optionalität | Attribute oder Funktionale Beziehungen als partielle Funktionen | -# Relationaler DB-Entwurf +# Datenbankentwurf ## Phasen des Datenbankentwurfs - Datenerhaltung für mehrere Anwendungssysteme und mehrere Jahre - Anforderungen an Entwurf: @@ -473,7 +473,164 @@ Umsetzung des konzeptionellen Schemas | m:n | $P_1 \cup P_2$ wird Primärschlüssel der Beziehung | | IST Beziehung | $R_1$ erhält zusätzlichen Schlüssel $P_2$ | -# Relationale Entwurfstheorie +# Relationaler Entwurf +## Zielmodell des logischen Entwurfs + +Begriffe des Relationenmodells +| Begriff | Informale Bedeutung | +| -- | -- | +| Attribut | Spalte einer Tabelle | +| Wertebereich | mögliche Werte eines Attributs (auch Domäne) | +| Attributwert | Element eines Wertebereichs | +| Relationenschema | Menge von Attributen | +| Relation | Menge von Zeilen einer Tabelle | +| Tupel | Zeile einer Tabelle | +| Datenbankschema | Menge von Relationenschemata | +| Datenbank | Menge von Relationen (Basisrelationen) | +| Schlüssel | minimale Menge von Attributen, deren Werte ein Tupel einer Tabelle eindeutig identifizieren | +| Primärschlüssel | ein beim Datenbankentwurf ausgezeichneter Schlüssel | +| Fremdschlüssel | Attributmenge, die in einer anderen Relation Schlüssel ist | +| Fremdschlüsselbedingung | alle Attributwerte des Fremdschlüssels tauchen in der anderen Relation als Werte des Schlüssels auf | + +Formalisierung Relationenmodell +- Attribute und Domänen + - $U$ nichtleere, endliche Menge: Universum + - $A\in U$: Attribut + - $D = {D_1,..., D_m}$ Menge endlicher, nichtleerer Mengen: jedes $D_i$: Wertebereich oder Domäne + - total definierte Funktion $dom:U \rightarrow D$ + - $dom(A)$: Domäne von A + - $w \in dom(A)$: Attributwert für A +- Relationenschemata und Relationen + - $R\subseteq U$: Relationenschema + - Relation $r$ über $R = {A_1,..., A_n}$ (kurz: $r(R)$) ist endliche Menge von Abbildungen $t:R \rightarrow \bigcup_{i=1}^{m} D_i$, Tupel genannt + - Es gilt $t(A) \in dom(A)$ ($t(A)$ Restriktion von $t$ auf $A \in R$) + - für $X\subseteq R$ analog $t(X)$ X-Wert von $t$ + - Menge aller Relationen über $R: REL(R) := {r | r(R)}$ +- Datenbankschema und Datenbank + - Menge von Relationenschemata $S := {R_1,..., R_p }:$ Datenbankschema + - Datenbank über $S$: Menge von Relationen $d:={r_1,..., r_p}$, wobei $r_i (R_i)$ + - Datenbank $d$ über $S: d(S)$ + - Relation $r\in d$: Basisrelation + +Integritätsbedingung +- Identifizierende Attributmenge $K:= {B_1,..., B_k } \subseteq R: \forall t_1, t_2 \in r [t_1 \not = t_2 \Rightarrow \exists B \in K: t_1(B) \not = t_2(B)]$ +- Schlüssel: ist minimale identifizierende Attributmenge +- Primattribut: Element eines Schlüssels +- Primärschlüssel: ausgezeichneter Schlüssel +- Oberschlüssel oder Superkey: jede Obermenge eines Schlüssels (= identifizierende Attributmenge) +- Fremdschlüssel: $X(R_1)\rightarrow Y(R_2)$ + + +## Relationaler DB-Entwurf +**Redundanzen** in Basisrelationen sind aus mehreren Gründen unerwünscht: +- Redundante Informationen belegen unnötigen Speicherplatz +- Änderungsoperationen auf Basisrelationen mit Redundanzen nur schwer korrekt umsetzbar: + - wenn eine Information redundant vorkommt, muss eine Änderung diese Information in allen ihren Vorkommen verändern + - mit normalen relationalen Änderungsoperationen und den in + - relationalen Systemen vorkommenden lokalen + - Integritätsbedingungen (Schlüsseln) nur schwer realisierbar + +Funktionale Abhängigkeit zwischen Attributemengen X und Y +> Wenn in jedem Tupel der Relation der Attributwert unter den X-Komponenten den Attributwert unter den Y-Komponenten festlegt. +- Unterscheiden sich zwei Tupel in den X-Attributen nicht, so haben sie auch gleiche Werte für alle Y-Attribute +- Notation für funktionale Abhängigkeit (FD, von functional dependency): X → Y + +> Ziel des Datenbankentwurfs: alle gegebenen funktionalen Abhängigkeiten in Schlüsselabhängigkeiten umformen, ohne dabei semantische Information zu verlieren + +## Normalformen +Schemaeigenschaften +- Relationenschemata, Schlüssel und Fremdschlüssel so wählen, dass + 1. alle Anwendungsdaten aus den Basisrelationen hergeleitet werden können, + 2. nur semantisch sinnvolle und konsistente Anwendungsdaten dargestellt werden können und + 3. die Anwendungsdaten möglichst nicht-redundant dargestellt werden. +- Hier: Forderung 3 + - Redundanzen innerhalb einer Relation: Normalformen + - globale Redundanzen: Minimalität + +Normalformen +- legen Eigenschaften von Relationenschemata fest +- verbieten bestimmte Kombinationen von funktionalen Abhängigkeiten in Relationen +- sollen Redundanzen und Anomalien vermeiden + +1. Erste Normalform + - erlaubt nur atomare Attribute in den Relationenschemata, d.h. als Attributwerte sind Elemente von Standard-Datentypen wie integer oder string erlaubt, aber keine Konstruktoren wie array oder set +2. Zweite Normalform + - Zweite Normalform eliminiert derartige partielle Abhängigkeiten bei Nichtschlüsselattributen + - partielle Abhängigkeit liegt vor, wenn ein Attribut funktional schon von einem Teil des Schlüssels abhängt + - Beispielrelation in 2 NF + - R1(Name, Weingut, Preis) + - R2(Name, Farbe) + - R3(Weingut, Anbaugebiet, Region) +3. Dritte Normalform + - eliminiert (zusätzlich) transitive Abhängigkeiten + - etwa Weingut $\rightarrow$ Anbaugebiet und Anbaugebiet $\rightarrow$ Region in Relation + - man beachte: 3 NF betrachtet nur Nicht-Schlüsselattribute als Endpunkt transitiver Abhängigkeiten + - Beispielrelation in 3NF, transitive Abhängigkeit in R3, d.h. R3 verletzt 3NF + - R3_1(Weingut, Anbaugebiet) + - R3_2(Anbaugebiet, Region) + +> Dritte Normalform: +> - $A \in R$ heißt transitiv abhängig von X bezüglich F genau dann, wenn es ein $Y\subseteq R$ gibt mit $X \rightarrow Y, Y \not\rightarrow X, Y \rightarrow A, A \not\in XY$ +> - erweitertes Relationenschema $R=(R, \bf{K})$ ist in 3 NF bezüglich F genau dann, wenn $\not\exists A \in R$: +> - A ist Nicht-Primattribut in R +> - $\wedge A$ transitiv abhängig von einem $K\in \bf{K}$ bezüglich $F_i$. +> - Nicht-Primattribut: A ist in keinem Schlüssel von R enthalten + +> Boyce-Kodd-Normalform (Verschärfung der 3NF): Eliminierung transitiver Abhängigkeiten auch zwischen Primattributen +- $\not\exists A \in R$: A transitiv abhängig von einem $K\in\bf{K}$ bezüglich F + +Minimalität +- Global Redundanzen vermeiden +- andere Kriterien (wie Normalformen) mit möglichst wenig Schemata erreichen +- Beispiel: Attributmenge ABC, FD-Menge ${A \rightarrow B, B \rightarrow C}$ + +Übersicht +| Kennung | Schemaeigenschaft | Kurzcharakteristik | +| -- | -- | -- | +| | 1 NF | nur atomare Attribute | +| | 2 NF | keine partielle Abhängigkeit eines Nicht-Primattributes von einem Schlüssel | +| S1 | 3 NF | keine transitive Abhängigkeit eines Nicht-Primattributs von einem Schlüssel | +| | BCNF | keine transitive Abhängigkei eines Attributes von einem Schlüssel | +| S2 | Minimalität | minimale Anzahl von Relationsschemata, die die anderen Eigenschaften erfüllt | + +## Transformationseigenschaften +- bei einer Zerlegung einer Relation in mehrere Relationen ist darauf zu achten, dass + 1. nur semantisch sinvolle und konsistente Anwendungsdaten dargestellt (Abhängigkeitstreue) und + 2. alle Anwendungsdaten aus den Basisrelationen hergeleitet werden können (Verbundtreue) +- Abhänggikeitstreue (Kennung T1) + - alle gegebenen Abhängigkeiten sind durch Schlüssel repräsentiert + - eine Menge von Abhängigkeiten kann äquivalent in eine zweite Menge von Abhängigkeiten transformiert werden + - spezieller: in die Menge der Schlüsselabhängigkeiten, da diese vom Datenbanksystem effizient überprüft werden kann + - die Menge der Abhängigkeiten soll äquivalent zu der Menge der Schlüsselbedingungen im resultierenden Datenbankschema sein + - Äquivalenz sichert zu, dass mit den Schlüsselabhängigkeiten semantisch genau die gleichen Integritätsbedingungen ausgedrückt werden wie mit den funktionalen oder anderen Abhängigkeiten vorher + - S charakterisiert vollständig F (oder: ist abhängigkeitstreu bezüglich F) genau dann, wenn $F\equiv \{K\rightarrow R | (R,\bf{K})\in S, K\in\bf{K}\}$ +- Verbundtreue (Kennung T2) + - Originalrelationen können durch den Verbund der Basisrelationen wiedergewonnen werden + - zur Erfüllung des Kriteriums der Normalformen müssen Relationenschemata teilweise in kleinere Relationenschemata zerlegt werden + - für Beschränkung auf „sinnvolle“ Zerlegungen gilt Forderung, dass die Originalrelation wieder aus den zerlegten Relationen mit dem natürlichen Verbund zurückgewonnen werden kann + - Zerlegung des Relationenschemas $R = ABC$ in $R_1 = AB$ und $R_2 = BC$ + - Dekomposition bei Vorliegen der Abhängigkeiten $F = \{A \rightarrow B, C \rightarrow B\}$ ist nicht verbundtreu + - dagegen bei Vorliegen von $F′ = \{A \rightarrow B, B \rightarrow C\}$ verbundtreu + +> Verbundtreue: Die Dekomposition einer Attributmenge $X$ in $X_1,..., X_p$ mit $X = \bigcup_{i=1}^p X_i$ heißt verbundtreu ($\pi \bowtie$-treu, lossless) bezüglich einer Menge von Abhängigkeiten F über X genau dann, wenn $\forall r \in SAT_X(F) : \pi_{X_1}(r) \bowtie ··· \bowtie \pi_{X_p}(r) = r$ gilt. + +## Weitere Abhängigkeiten +- Mehrwertige Abhängigkeit (kurz: MVD) + - innerhalb einer Relation r wird einem Attributwert von X eine Menge von Y-Werten zugeordnet, unabhängig von den Werten der restlichen Attribute $\rightarrow$ Vierte Normalform + - Folge der 1NF: Mehrwertige Abhängigkeiten erzeugen Redundanz + - eine (oder mehrere) Gruppe von Attributwerten ist von einem Schlüssel bestimmt, unabhängig von anderen Attributen + - Resultat: Redundanz durch Bildung aller Kombinationen + - wünschenswerte Schemaeigenschaft bei Vorliegen von MVDs: vierte Normalform + - fordert die Beseitigung derartiger Redundanzen: keine zwei MVDs zwischen Attributen einer Relation + - Elimination der rechten Seite einer der beiden mehrwertigen Abhängigkeiten, + - linke Seite mit dieser rechten Seite in neue Relation kopiert +- Verbundabhängigkeit (kurz: JD) + - R kann ohne Informationsverlust in $R_1,..., R_p$ aufgetrennt werden: $\bowtie [R_1,..., R_p]$ +- Inklusionsabhängigkeit (kurz: IND) + - auf der rechten Seite einer Fremdschlüsselabhängigkeit nicht unbedingt der Primärschlüssel einer Relation + +> Vierte Normalform: erweitertes Relationenschema $R = (R, \bf{K})$ ist in vierter Normalform (4NF) bezüglich M genau dann, wenn für alle $X\rightarrow\rightarrow Y \in M^+$ gilt: $X\rightarrow\rightarrow Y$ ist trivial oder $X\supseteq K$ für ein $K\in\bf{K}$ + # die Datenbanksprache SQL