Vorlesung 9
This commit is contained in:
		
							parent
							
								
									99bed50ff8
								
							
						
					
					
						commit
						6085875db0
					
				
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								Assets/Logik-beispiel-korrekheitssatz.png
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								Assets/Logik-beispiel-korrekheitssatz.png
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							| After Width: | Height: | Size: 55 KiB | 
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								Assets/Logik-korrekheitssatz.png
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								Assets/Logik-korrekheitssatz.png
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							| After Width: | Height: | Size: 48 KiB | 
| @ -1741,3 +1741,222 @@ zulässig, d.h. in $\varphi$ wird über keine Variable aus $s$ oder $t$ quantifi | |||||||
|   - $\Rightarrow A\Vdash_{p[x\rightarrow ρ(t)]}\varphi$ |   - $\Rightarrow A\Vdash_{p[x\rightarrow ρ(t)]}\varphi$ | ||||||
|   - $\Rightarrow A\Vdash_p \varphi[x:=t]$ |   - $\Rightarrow A\Vdash_p \varphi[x:=t]$ | ||||||
| - Da $A$ und $ρ$ beliebig waren mit $A\Vdash_p\gamma$ für alle $\gamma\in\Gamma$ haben wir $\Gamma\Vdash\varphi[x:=t]$ gezeigt. | - Da $A$ und $ρ$ beliebig waren mit $A\Vdash_p\gamma$ für alle $\gamma\in\Gamma$ haben wir $\Gamma\Vdash\varphi[x:=t]$ gezeigt. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | ### $\forall$ in math. Beweisen | ||||||
|  | Ein mathematischer Beweis einer Aussage „für alle $x$ gilt $\varphi$“ sieht üblicherweise so aus: | ||||||
|  |   "Sei $x$ beliebig, aber fest. Jetzt zeige ich $\varphi$ (hier steckt die eigentliche Arbeit). Da $x$ beliebig war, haben wird „für alle $x$ gilt $\varphi$“ gezeigt. qed“ | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > $\forall$ -Einführung | ||||||
|  | > | ||||||
|  | > Sei $D$ eine Deduktion mit Hypothesen in $\Gamma$ und Konklusion $\varphi$ und sei $x$ eine Variable, die in keiner Formel aus $\Gamma$ frei vorkommt. Dann ist das folgende eine Deduktion | ||||||
|  | mit Hypothesen in $\Gamma$ und Konklusion $\forall x\varphi: \frac{\phi}{\forall x\varphi}$ | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Bedingung: $x$ kommt in keiner Hypothese frei vor | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > Lemma V2 | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Sei $\sum$ eine Signatur, $\Gamma$ eine Menge von $\sum$-Formeln und $\varphi$ eine $\sum$-Formel. | ||||||
|  | > Sei weiter $D$ eine Deduktion mit Hypothesen in $\Gamma$ und Konklusion $\varphi$, die die Regeln des natürlichen Schließens der Aussagenlogik, (R), (GfG) und ($\forall$ -I) verwendet. Dann gilt $\Gamma\Vdash\varphi$. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Beweis: Betrachte die folgende Deduktion $D$ | ||||||
|  | - Insbesondere ist $x$ keine freie Variable einer Formel aus $\Gamma$ und es gilt nach IV $\Gamma\Vdash\varphi$ | ||||||
|  | - Sei nun $A$ $\sum$-Struktur und $ρ$ Variableninterpretation mit $A\Vdash_p y$ für alle $y\in\Gamma$. | ||||||
|  | - Zu zeigen ist $A\Vdash_p \forall x\varphi$: | ||||||
|  |   - Sei also $a\in U_A$ beliebig. | ||||||
|  |   - $\Rightarrow$ für alle $y\in\Gamma$ gilt $A\Vdash_{p[x\rightarrow a]} y$ da $x\not\in FV(y)$ und $A\Vdash_p y$ | ||||||
|  |   - $\Rightarrow A\Vdash_{ρ[x\rightarrow a]}\varphi$ | ||||||
|  |   - Da $a\in U_A$ beliebig war, haben wir $A\Vdash_ρ\forall x\varphi$ gezeigt | ||||||
|  | - Da $A$ und $ρ$ beliebig waren mit $A\Vdash_ρ $\Gamma$ $ für alle $$\Gamma$ \in\Gamma$ haben wir also $\Gamma\Vdash\forall x\varphi$ gezeigt. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | ### $\forall$ -Elimination in math. Beweisen | ||||||
|  | Ein mathematischer Beweis einer Aussage „t erfüllt $\varphi$“ kann so aussehen: | ||||||
|  |   „Zunächst zeige ich $\forall x\varphi$ (hier steckt die eigentliche Arbeit). Damit erfüllt insbesondere $t$ die Aussage$\varphi$ , d.h., wir haben „$t$ erfüllt $\varphi$“ gezeigt. qed“ | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > $\forall$ -Elimination | ||||||
|  | > | ||||||
|  | > Sei $D$ eine Deduktion mit Hypothesen in $\Gamma$ und Konklusion $\forall x\varphi$ und seit Term, so dass Substitution [x:=t] für $\varphi$ zulässig ist. | ||||||
|  | > Dann ist das folgende eine Deduktion mit Hypothesen in $\Gamma$ und Konklusion $\varphi[x:=t]:\frac{\forall x\varphi}{\varphi[x:=t]}$ | ||||||
|  | > | ||||||
|  | > Bedingung: über keine Variable aus $t$ wird in $\varphi$ quantifiziert | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > Lemma V3 | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Sei $\sum$ eine Signatur, $\Gamma$ eine Menge von $\sum$-Formeln und $\varphi$ eine $\sum$-Formel. | ||||||
|  | > Sei weiter $D$ eine Deduktion mit Hypothesen in $\Gamma$ und Konklusion $\varphi$, die die Regeln des natürlichen Schließens der Aussagenlogik, (R), (GfG), ($\forall$-I) und ($\forall$-E) verwendet. > Dann gilt $\Gamma\Vdash\varphi$. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Beweis: Analog zum Beweis von Lemma V2. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | ### $\exists$ in math. Beweisen | ||||||
|  | Ein Beweis von „$\sigma$ gilt“ kann so aussehen: | ||||||
|  |   „Zunächst zeige ich $\exists x\varphi$ (hier steckt Arbeit). Jetzt zeige ich, dass $\sigma$ immer gilt, wenn$\varphi$ gilt (mehr Arbeit). Damit gilt $\sigma$. qed“ | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > $\exists$ -Elimination | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Sei $\Gamma$ eine Menge von Formeln, die die Variable $x$ nicht frei enthalten und enthalte die Formel $\sigma$  die Variabel $x$ nicht frei. Wenn $D$ eine Deduktion mit Hypothesen in $\Gamma$ und Konklusion $\exists x\varphi$ und $E$ eine Deduktion mit Hypothesen in $\Gamma ∪\{\varphi\}$ und Konklusion $\sigma$ ist, dann ist das folgende eine Deduktion mit Hypothesen in $\Gamma$ und Konklusion $\sigma:\frac{\exists x\varphi \quad\quad \sigma}{\sigma}$ | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Bedingung: $x$ kommt in den Hypothesen und in $\sigma$ nicht frei vor | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > Lemma V4 | ||||||
|  | > Sei $\sigma$ eine Signatur, $\Gamma$ eine Menge von $\sum$-Formeln und $\varphi$ eine $\sigma$ -Formel.  | ||||||
|  | > Sei weiter $D$ eine Deduktion mit Hypothesen in $\Gamma$ und Konklusion $\varphi$, die die Regeln des natürlichen Schließens der Aussagenlogik, (R), (GfG), ($\forall$-I), ($\forall$-E) und ($\exists$-E) verwendet. Dann gilt $\Gamma\Vdash\varphi$. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Beweis: Sei $D$ die folgende Deduktion | ||||||
|  | - Insbesondere kommt $x$ in den Formeln aus $\Gamma\cup\{\sigma\}$ nicht frei vor. Außerdem gelten nach IV $\Gamma\Vdash\exists x\varphi$ und $\Gamma\cup\{\varphi\}\Vdash\sigma$. | ||||||
|  | - Sei nun $A$ $\sigma$-Struktur und $ρ$ Variableninterpretation mit $A\Vdash_ρ\Gamma$ für alle $\gamma\in\Gamma$. | ||||||
|  | - Zu zeigen ist $A\Vdash_ρ\sigma$: | ||||||
|  |   - Wegen $A\Vdash_ρ\exists x\varphi$ existiert $a\in U_A$ mit $A\Vdash_{ρ[x\rightarrow a]}\varphi$. | ||||||
|  |   - $x$ kommt in Formeln aus $\Gamma$ nicht frei vor $\Rightarrow A\Vdash_{ρ[x\rightarrow a]}\gamma$ für alle $\gamma\in\Gamma$. | ||||||
|  |   - Aus $\Gamma\cup\{\varphi\}\Vdash\sigma$ folgt $A\Vdash_{ρ[x\rightarrow a]}\sigma$. | ||||||
|  |   - Da $x\not\in FV(\sigma)$ erhalten wir $A\Vdash_ρ \sigma$. | ||||||
|  | - Da $A$ und $ρ$ beliebig waren mit $A\Vdash_ρ\gamma$ für alle $\gamma\in\Gamma$ haben wir also $\Gamma\Vdash\sigma$ gezeigt. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | ### $\exists$ -Einführung in math. Beweisen | ||||||
|  | Ein mathematischer Beweis einer Aussage „es gibt ein $x$, das $\varphi$ erfüllt“ sieht üblicherweise so aus: „betrachte dieses $t$ (hier ist Kreativität gefragt). Jetzt zeige ich, daß $t\varphi$ erfüllt (u.U. harte Arbeit). Also haben wir „es gibt ein $x$, das $\varphi$ erfüllt“ gezeigt. qed“ | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > $\exists$ -Einführung | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Sei die Substitution $[x:=t]$ für die Formel $\varphi$ zulässig. | ||||||
|  | > Sei weiter $D$ eine Deduktion mit Hypothesen in $\Gamma$ und Konklusion $\varphi[x:=t]$. | ||||||
|  | > Dann ist das folgende eine Deduktion mit Hypothesen in $\Gamma$ und Konklusion $\exists x\varphi:\frac{\varphi[x:=t]}{\exists x\varphi}$ | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Bedingung: über keine Variable in $t$ wird in $\varphi$ quantifiziert | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > Korrektheitslemma für das natürliche Schließen in der Prädikatenlogik | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Sei $\sigma$ eine Signatur, $\Gamma$ eine Menge von $\sum$-Formeln und $\varphi$ eine $\sigma$ -Formel. | ||||||
|  | > Sei weiter $D$ eine Deduktion mit Hypothesen in $\Gamma$ und Konklusion $\varphi$, die die Regeln des natürlichen Schließens der Aussagenlogik, (R), (GfG), ($\forall$-I), ($\forall$-E), ($\exists$ -E) und ($\exists$ -I) verwendet. Dann gilt $\Gamma\Vdash\varphi$. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Beweis: analog zu obigen Beweisen. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | ### Regeln des natürlichen Schließens (Erweiterung) | ||||||
|  | - ($R$): $\frac{}{t=t}$ | ||||||
|  | - (GfG): $\frac{\varphi[x:=s] \quad\quad s=t}{\varphi[x:=t]}$ (über keine Variable aus $s$ oder $t$ wird in $\varphi$ quantifiziert) | ||||||
|  | - ($\forall$-I): $\frac{\varphi}{\forall x\varphi}$ (x nicht frei in Hypothesen) | ||||||
|  | - ($\forall$-E): $\frac{\forall x\varphi}{\varphi[x:=t]}$ (über keine Variable aus $t$ wird in $\varphi$ quantifiziert) | ||||||
|  | - ($\exists$-I): $\frac{\varphi [x:=t]}{\exists x\varphi}$ (über keine Variable aus $t$ wird in $\varphi$  quantifiziert) | ||||||
|  | - ($\exists$-I): $\frac{\exists x\varphi\quad\quad \sigma}{\sigma}$ ($x$ kommt in Hypothesen und $\sigma$ nicht frei vor) | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > Definition | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Für eine Menge $\Gamma$ von $\sum$-Formeln und eine $\sum$-Formel $\varphi$ schreiben wir $\Gamma\vdash\varphi$ wenn es eine Deduktion gibt mit Hypothesen in $\Gamma$ und Konklusion $\varphi$. Wir sagen „$\varphi$ ist eine syntaktische Folgerung von $\Gamma$“. | ||||||
|  | > Eine Formel $\varphi$ ist ein Theorem, wenn $\varnothing\vdash\varphi$ gilt. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Bemerkung: $\Gamma\vdash\varphi$ sagt (zunächst) nichts über den Inhalt der Formeln in $\Gamma\cup\{\varphi\}$ aus, sondern nur über den Fakt, dass $\varphi$ mithilfe des natürlichen Schließens aus den Formeln aus $\Gamma$ hergeleitet werden kann. | ||||||
|  | Ebenso sagt „$\varphi$ ist Theorem“ nur, dass $\varphi$ abgeleitet werden kann, über „Wahrheit“ sagt dieser Begriff (zunächst) nichts aus. | ||||||
|  | Wir haben aber "en passant" das folgende gezeigt: | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > Korrektheitssatz | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Für eine Menge von $\sum$-Formeln $\Gamma$ und eine $\sum$-Formel $\varphi$ gilt $\Gamma\vdash\varphi \Rightarrow \Gamma\Vdash\varphi$. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Beispiel: Seien $\varphi$ Formel und $x$ Variable. Dann gelten $\{\lnot\exists x\varphi\}\Vdash\forall x\lnot\varphi$ und $\{\forall x\lnot\varphi\}\Vdash\lnot\exists x\varphi$. | ||||||
|  | - Beweis:  | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Beispiel: Seien $\varphi$ Formel und $x$ Variable. Dann gelten $\{\lnot\forall x\varphi\}\Vdash \exists x\lnot\varphi$ und $\{\exists x\lnot\varphi\}\Vdash\lnot\forall x\varphi$. | ||||||
|  | - Beweis:  | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | ## Vollständigkeit | ||||||
|  | Können wir durch mathematische Beweise zu allen korrekten Aussagen kommen? | ||||||
|  | Können wir durch das natürliche Schließen zu allen korrekten Aussagen kommen? | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Existiert eine Menge $\Gamma$ von $\sum$-Formeln und eine $\sum$-Formel $\varphi$ mit $\Gamma\Vdash\varphi$ und $\Gamma\not\vdash\varphi$? | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Frage: Gilt $\Gamma\Vdash\varphi \Rightarrow \Gamma\vdash\varphi$ bzw. $\varphi$ ist allgemeingültig $\Rightarrow\varphi$ ist Theorem? | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Plan:  | ||||||
|  | - z.z. ist $\Gamma\Vdash\varphi \Rightarrow \Gamma\vdash\varphi$. | ||||||
|  | - dies ist äquivalent zu $\Gamma\not\vdash\varphi \Rightarrow \Gamma\not\Vdash\varphi$. | ||||||
|  | - hierzu geht man folgendermaßen vor: | ||||||
|  |   - $\Gamma\not\vdash\varphi$ | ||||||
|  |   - $\Leftrightarrow \Gamma\cup\{\lnot\varphi\}$ konsistent | ||||||
|  |   - $\Rightarrow \exists\Delta\supseteq\Gamma\cup\{\lnot\varphi\}$ maximal konsistent | ||||||
|  |   - $\Rightarrow \exists\Delta^+ \supseteq\Delta$ maximal konsistent mit Konkretisierung | ||||||
|  |   - $\Rightarrow \Delta^+$ erfüllbar | ||||||
|  |   - $\Rightarrow \Delta$ erfüllbar | ||||||
|  |   - $\Rightarrow \Gamma\cup\{\lnot\varphi\}$ erfüllbar | ||||||
|  |   - $\Leftrightarrow \Gamma\cup\{\lnot\varphi\}$  | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > Definition | ||||||
|  | > | ||||||
|  | > Eine Menge $\Delta$ von Formeln hat Konkretisierungen, wenn für alle $\exists x\varphi\in\Delta$ ein variablenloser Term $t$ existiert mit $\varphi[x:=t]\in\Delta$. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > Satz | ||||||
|  | > | ||||||
|  | > Sei $\Delta$ eine maximal konsistente Menge von $\sum$-Formeln. Dann existiert eine Signatur $\sum^+ \supseteq\sum$ und eine maximal konsistente Menge von $\sum^+$-Formeln mit Konkretisierungen, so dass $\Delta\subseteq\Delta^+$. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Beweis: Wir konstruieren induktiv Signaturen $\sum_n$, maximal konsistente Menge von $\sum_n$-Formeln $\Delta_n$ und konsistente Mengen von $\sum_{n+1}$-Formeln $\Delta′_{n+1}$ mit | ||||||
|  | - $\sum =\sum_0 \subseteq\sum_1 \subseteq\sum_2...$ und | ||||||
|  | - $\Delta = \Delta_0 \subseteq \Delta′_1 \subseteq\Delta_1 \subseteq\Delta′_2...$ | ||||||
|  | und setzen dann | ||||||
|  | - $\sum^+ =\bigcup_{n\geq 0} \sum_n$ und $\Delta^+ = \bigcup_{n\geq 0} \Delta_n$ | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | 1. IA: $\sum_0 := \sum$ , $\Delta_0:=\Delta$ | ||||||
|  | 2. IV: Sei $n\geq 0$ und $\Delta_n$ maximal konsistente Menge von $\sum_n$-Formeln. $\psi=\exists x\varphi$, ein „neues“ Konstantensymbol $c_{\psi}$ | ||||||
|  | 3. IS: $\sum_{n+1}$: alle Symbole aus $\sum_n$ und, für jede Formel $\psi\in\Delta_n$ der Form $\Delta′_{n+1}:= \Delta_n\cup\{\varphi[x:=c_{\psi}]|\psi=\exists x\varphi\in\Delta_n\}$ | ||||||
|  |     - ohne Beweis: $\Delta′_{n+1}$ ist konsistent | ||||||
|  |     - Idee: Ist $\varphi$ $\sum_n$-Formel mit $\Delta′_{n+1}\vdash\varphi$, so gilt $\Delta_n\vdash\varphi$. | ||||||
|  |     - Konsistenz von $\Delta′_{n+1}$ folgt mit $\varphi=\bot$ | ||||||
|  |     - Analog zum Satz aus Vorlesung 4 existiert $\Delta_{n+1}\supseteq \Delta'_{n+1}$ maximal konsistent | ||||||
|  | - Damit ist die Konstruktion der Signaturen $\sum_n$ und der maximal konsistenten Mengen $\Delta_n$  von $\sum_n$-Formeln abgeschlossen. | ||||||
|  | - noch z.z.: $\Delta^+$ hat Konkretisierungen und ist maximal konsistent | ||||||
|  |   - $\Delta^+$ hat Konkretisierungen: Sei $\psi=\exists x\varphi\in\Delta^+$ | ||||||
|  |     - $\Rightarrow$ es gibt $n\geq 0$ mit $\psi\in\Delta_n$ | ||||||
|  |     - $\Rightarrow \varphi[x:=c_{\psi}]\in\Delta′_{n+1}\subseteq \Delta_{n+1}\subseteq\Delta^+$. | ||||||
|  |   - Konsistenz: (indirekt) angenommen, $\Delta^+\vdash\bot$ | ||||||
|  |     - Da jede Deduktion endlich ist, existiert $\Gamma\subseteq\Delta^+$ endlich mit $\Gamma\vdash\bot$. | ||||||
|  |     - $\Rightarrow$ es gibt $n\geq 0$ mit $\Gamma\subseteq\Delta_n$ | ||||||
|  |     - $\Rightarrow \Delta_n\vdash\bot$ - im Widerspruch zur Konsistenz von $\Delta_n$. | ||||||
|  |   - maximale Konsistenz: (indirekt) angenommen, $\Delta^+$ ist nicht maximal konsistent | ||||||
|  |     - $\Rightarrow$ es gibt $\Gamma\not\subseteq\Delta^+$ konsistent | ||||||
|  |     - $\Rightarrow$ es gibt $\varphi\in\Gamma\backslash\Delta^+$ | ||||||
|  |     - $\Rightarrow$ $\Delta^+\cup\{\varphi\}\subseteq\Gamma$ konsistent | ||||||
|  |     - $\varphi$ ist $\sum^+$-Formel $\Rightarrow$ es gibt $n\geq 0$, so dass $\varphi$ eine $\sum_n$-Formel ist. | ||||||
|  |     - $\Delta_n$ maximal konsistente Menge von $\sum_n$-Formeln | ||||||
|  |     - $\Rightarrow$ $\varphi\in\Delta_n\subseteq\Delta^+$ oder $\lnot\varphi\in\Delta_n\subseteq\Delta^+$ | ||||||
|  |     - $\Rightarrow$ $\lnot\varphi\in\Delta^+\subseteq\Gamma$ | ||||||
|  |     - Also $\varphi,\lnot\varphi\in\Gamma$, im Widerspruch zur Konsistenz von $\Gamma$. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > Satz | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Sei $\Delta^+$ maximal konsistente Menge von $\sum^+$-Formeln mit Konkretisierungen. Dann ist $\Delta^+$ erfüllbar. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Beweisidee: Sei $T$ die Menge der variablenlosen $\sum^+$-Terme. Auf $T$ definieren wir eine Äquivalenzrelation $∼$ durch $s∼t\Leftrightarrow \Delta^+\vdash(s=t)\Leftrightarrow (s=t)\in\Delta^+$ | ||||||
|  | Sei $A$ die folgende $\sum^+$-Struktur: | ||||||
|  | - $U_A:=T/∼$ ist die Menge der $∼$-Äquivalenzklassen | ||||||
|  | - $R^A=\{([t_1],...,[t_k])|t_1 ,...,t_k\in T,R(t_1,...,t_k)\in\Delta^+\}$ für alle Relationssymbole R aus $\sum^+$ | ||||||
|  | - $f^A([t_1],...,[t_k]) = [f(t_1,...,t_k)]$ für alle $t_1,...,t_k\in T$ und alle Funktionssymbole $f$ aus $\sum^+$ (Bemerkung: dies ist wohldefiniert) | ||||||
|  | Dann gilt tatsächlich $A\Vdash\Delta^+$. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | > Satz: Vollständigkeitssatz der Prädikatenlogik | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Sei $\Gamma$ eine Menge von $\sum$-Formeln und $\varphi$ eine $\sum$-Formel. Dann gilt $\Gamma\Vdash\varphi \Rightarrow \Gamma\vdash\varphi$. | ||||||
|  | > Insbesondere ist jede allgemeingültige Formel ein Theorem. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Beweis:indirekt | ||||||
|  | - $\Gamma\not\vdash\varphi$ | ||||||
|  | - $\Gamma\cup\{\lnot\varphi\}$ konsistent  | ||||||
|  | - $\Gamma\cup\{\lnot\varphi\}$ erfüllbar | ||||||
|  | - $\exists\Delta\supseteq\Gamma\cup\{\lnot\varphi\}$ maximal konsistent  | ||||||
|  | - $\exists\Delta^+\supseteq\Delta$ maximal konsistent mit Konkretisierungen | ||||||
|  | - $\Delta^+$ erfüllbar | ||||||
|  | - $\Delta$ erfüllbar | ||||||
|  | - $\Gamma\not\Vdash\varphi$  | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Bemerkung | ||||||
|  | - Dieser Satz ist (im wesentlichen) der berühmte Gödelsche Vollständigkeitssatz von 1930. | ||||||
|  | - Der obige Beweis wurde von Leon Henkin 1949 veröffentlicht. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Wir haben gleichzeitig gezeigt: | ||||||
|  | > Satz | ||||||
|  | >  | ||||||
|  | > Sei $\Gamma$ höchstens abzählbar unendliche und konsistente Menge von Formeln. Dann hat $\Gamma$ ein höchstens abzählbar unendliches Modell. | ||||||
|  | 
 | ||||||
|  | Beweis: $\Gamma$ konsistent heißt $\Gamma\not\vdash\bot$. Obiger Beweis gibt ein Modell $A$ von $\Gamma\cup\{\lnot\bot\}$ an. Wir zeigen, dass diese Struktur $A$ höchstens abzählbar unendlich ist: | ||||||
|  | - Sei $\sum$ Signatur der Relations- und Funktionssymbole aus $\Gamma$. | ||||||
|  | - $|\Gamma|\leq \mathbb{N}_0 \Rightarrow |\sum|\leq \mathbb{N}_0$ | ||||||
|  | - $\Rightarrow |\sum_n|\leq \mathbb{N}_0$ und $|\Delta_n|\leq \mathbb{N}_0$ für alle $n\geq 0$ | ||||||
|  | - $\Rightarrow |\sum^+|,|\Delta^+| \leq\mathbb{N}_0$ | ||||||
|  | - $\Rightarrow |T| \leq\mathbb{N}_0$ | ||||||
|  | - $\Rightarrow A$ hat $\leq\mathbb{N}_0$ viele Elemente | ||||||
|  | - $\Rightarrow \Gamma\cup\{\lnot\bot\}$ hat ein höchstens abzählbar unendliches Modell | ||||||
|  | - $\Rightarrow \Gamma$ hat ein höchstens abzählbar unendliches Modell | ||||||
|  | |||||||
		Loading…
	
		Reference in New Issue
	
	Block a user