happy halloween

This commit is contained in:
NorthScorp UG 2020-11-02 20:30:46 +01:00
parent fc3ffe8449
commit 513bfcc583
2 changed files with 206 additions and 0 deletions

View File

@ -372,3 +372,89 @@ Sei $L\subseteq \sum^*$ eine Sprache, dann sind äquivalent
- Reguläre Ausdrücke
- erlauben kompakte Darstellung in Textform
## Nicht-Reguläre Sprachen
ist vielleicht jede Sprache regulär? Zeige für jede Alphabet $\sum$
1. es gibt nur abzählbar unendlich viele Sprachen über $\sum$, die Sprache einer Grammatik sind
2. Es gibt überabzählbar viele Sprachen über $\sum$
> Lemma: Für jedes Alphabet $\sum$ ist die Menge ${L(G) | \text{G Grammatik über} \sum}$ abzählbar unendlich.
$|P(\sum^*)\cap RE|=|RE|=|\N|$
> Satz: Für jedes Alphabet $\sum$ ist die Menge $P(\sum^*)={L|L \text{Sprache über} \sum}$ überabzählbar, d.h. es gibt keine bijektive Funktion $F:\N \rightarrow P(\sum^*)$.
Beweis: Indirekt "Diagonalisierung"
> Korollar: Für jedes Alphabet $\sum$ existiert eine Sprache L über $\sum$, die von keiner Grammatik G erzeugt wird.
### Konkrete nicht-reguläre Sprachen
Um zu zeigen, dass eine konkrete Sprache L regulär ist, kann man
- einen NFA M angeben mit $L(M)=L$, oder
- eine rechtslineare Grammatik G angeben mit $L(G)=L$, oder
- einen regulären Ausdruck $\gamma$ angeben mit $L(\gamma)=L$, oder
- zeigen, dass $L=L_1 \cap L_2$ ist und $L_1$ und $L_2$ regulär sind, oder
- ...
### Pumping Lemma (auswendig lernen!)
Wenn L eine reguläre Sprache ist, dann gibt es $n\leq 1$ derart, dass für alle $x\in L$ mit $|x|\geq n$ gilt: es gibt Wörter $u,v,w \in \sum^*$ mit:
1. $x=uvw$
2. $|uv|\leq n$
3. $|v|\geq 1$
4. $uv^i w\in L$ für alle $i\geq 0$
Dieses Lemma spricht nicht über Automaten, sondern nur über die Eigenschaften der Sprache.
### Myhill-Nerode Äquivalenz
[...]
Der Index $index(R)$ von R ist die Anzahl der Äquivalenzklassen von R.
> Satz von Myhill-Nerode: Sei L eine Sprache. L ist regulär $\leftrightarrow index(R_L)< \infty$
(d.h. nur wenn die Myhill-Nerode-Äquivalenz endliche Klassen hat)
Beweis:
- "$Rightarrow$": Sei L regulär -> es gibt DFA M mit $L(M)=L$;
- "$Leftarrow$": sei $index(R_L)< \infty$;
## Minimalautomat
Es gibt bekanntlich sehr verschiedene endliche Beschreibungen einer regulären Sprache. Diese können ineinander übersetzt werden aber eine einzelne Sprache kann auch durch verschiedene DFAs dargestellt werden.
Gibt es einen "besten DFA" bzw was macht einen Automaten besser? D.h. gibt es einen DFA mit möglichst wenig Zuständen?
> Definition: Ein DFA M heißt reduziert, wenn es für jeden Zustand $z \in Z$ ein Wort $x_z\in \sum^*$ gibt mit $\hat{\sigma}(l, x_z)=z$
Wenn in einem DFA M aus Startzustand X und Y dieselben Sprachen akzeptiert werden, heißen diese "erkennungsäquivalent" und werden "verschmolzen" (es entsteht M'). M und M' akzeptieren diesselbe Sprache. Sind keine Zustände mehr erkennungsäquivalent können keine weiteren verschmolzen werden und es gibt keinen DFA der mit weniger Zuständen L(M) akzeptiert
> Definition: Sei M ein DFA. Zwei Zustände $z,z'\in Z$ heißen erkennungsäquivalent (in Zeichen $z\equiv z'$) wenn für jedes Wort $w\in \sum^*$ gilt: $\hat{\sigma}(z,w)\in E \leftrightarrow \hat{\sigma}(z',w)\in E$
> Lemma: Sei M ein DFA, $z,z'\in Z$ und $a\in \sum$:
> - $\equiv$ ist eine Äquivalenzrelation auf Z
> - $z\equiv z'$ impliziert $(z\in E \leftrightarrow z'\in E)$
> - $z\equiv z'$ impliziert $\hat{\sigma}(z,a)\equiv \sigma(z',a)$
> Definition: Sei M ein DFA. Dann ist $M'=(Z\/_{\equiv},\sum, [z_0],\sigma', E')$ mit
> - $\sigma'([z],a)=[\sigma (z,a)]$ für $z\in Z$ und $a\in \sum$ und
> - $E'=\{[z]|z\in E\}
> der Quotient von M bzgl $\equiv$
(es wird nicht mehr jeder einzelne Fall betrachtet sondern "ganze Gruppen"; Bsp Sitz->Reihe)
> Lemma: Ist M ein DFA und M' sein Quotient bzgl. $\equiv$, so ist M' ein DFA mit $L(M)=L(M')$
Es bleibt zu zeigen, dass $\sigma'$ wohldefiniert ist $\rightarrow z\equiv z' \rightarrow \sigma (z,a)\equiv \sigma (z',a) \rightarrow [\sigma (z,a)]=[\sigma (z',a)]$. Also ist M' tatsächlich ein DFA.
> Definition: Seien $M_i$ DFAs und $f:Z_1 \rightarrow Z_2$ eine Funktion. Dann ist f ein Homomorphismus von $M_1$ auf $M_2$, falls gilt:
> - $f(l_1)=l_2$
> - $f(\sigma_1(z,a))=\sigma_2(f(z),a)$ für alle $z\in Z_1$ und $a\in \sum$
> - $z\in E_1 \leftrightarrow f(z)\in E_2$ für alle $z\in Z_1$ (bildet Endzustände aufeinander ab)
> Satz: Seien $M_i$ reduzierte DFAs mit $L(M_1)=L(M_2)$. Sei weiter $M_2'$ der Quotient von $M_2$ bzgl $\equiv$. Dann existiert ein surjektiver Homomorphismus von $M_1$ auf $M_2'$
- die Abbildung f ist surjektiv (auf $M_2$). Und damit ist $M_2 < M_1$
- die Abbildung f ist ein Homomorphismus
> Satz: Seien $M_1$ und $M_2$ reduzierte DFAs mit $L(M_1)=L(M_2)$. Sei $M_1'$ der Quotient von M bzgl $\equiv$
> - $M_2$ hat wenigstens so viele Zustände wie $M_1'$
> - Hat $M_2$ genauso viele Zustände wie $M_1'$, so sind $M_2$ und $M_1'$ bis auf Umbennenung der Zustände identisch (sie sind Isomorph)
> Folgerung: Seien $M_1$ und $M_2$ reduzierte DFAs mit $L(M_1)=L(M_2)$. Seien $M_1'$ und $M_2'$ die Quotienten bzgl $\equiv$. Dann sind $M_1'$ und $M_2'$ isomorph, d.h. für jede reguläre Sprache gibt es (bis auf Umbenennung der Zustände) genau einen minimalen DFA

View File

@ -4,3 +4,123 @@ date: Wintersemester 20/21
author: Robert Jeutter
---
> Software: Menge von Programmen oder Daten zusammen mit begleitenden Dokumenten, die für Ihre Anwendung notwendig oder hilfreich sind [Hesse]
Gute Software ist schwer herzustellen
- Entspricht Kundenwünsche, Vollständigkeit
- Funktioniert Korrekt
- Kosten- und Termintreue bei der Erstellung
- weitere nicht-funktionale Qualitätsforderungen
- Benutzerfreundlichkeit, Ergonomie
- Sicherheit
- Zuverlässigkeit, Fehlertoleranz
- Performanz
- Ressourcen-Effizienz, Skalierbarkeit, Übertragbarkeit
- Wartbarkeit, Änder- und Erweiterbarkeit
Softwaretechnik
- Technische Disziplin der Software Herstellung
- Zielorientierte Bereitstellung uns systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen Softwaresystemen [Balzert]
Wie kann man Software besser entwickeln?
- Ingenieursmäßige Herangehensweise
- Verwendung bekannter Prinzipien und Methoden
- Systematische Vorgehensweise
- Verwendung von:
- Abstraktion, Modelle, Notation, Simulation
- Wiederverwendung:Muster, Komponenten, Framework
- Organisation
- Arbeitsteilung, Integration, Planung
- Verwendung von Werkzeugen
- IDE (Integrated Development Environment)
- Versionierung, Bugtracker, Modellierungswerkzeug
# Modellierungskonzepte
> Modell: ist eine Abstraktion eines Systems mit der Zielsetzung, das Nachdenken über ein System zu vereinfachen, indem irrelevante Details ausgelassen werden [Brügge]
$\rightarrow$ Beschreibung eines Ausschnitts der Realität
- erstellen einer Abstraktion
- abbilden signifikanter Eigenschaften
- Deskriptiv/präskriptiv (real oder geplant)
- Sichtweise auf ein System (Struktur, Verhalten, Zustand,...)
- heißt Weglassen
- setzt Verstehen voraus
- ist nicht automatisierbar
Verschiedene Modelle:
- Analysemodell
- Entwurfsmodell
- Implementierung (-smodell)
- Vorgehensmodell
- Produktmodell
- Dokumentation, Alternativen-Auswahl
Modelle für:
- Sichten
- Funktionen
- Daten
- Algorithmen
- Systemumgebung
- Dynamisches Verhalten
- Objektorientierte Modelle
## Klassische Modelle
- Funktionen:
- Funktionsbaum
- Hierarchische Dekomosition der Fkt
- nummerieren der Ebenen/Funktionen möglich
- Bsp: Abonnement Verwaltung
- Blockschaltbild
- eingebettetes System, HW/SW
- Daten
- Data Dictionary
- Verzeichnis von Daten mit Strukturinformationen
- Backus-Naur-Form, kontextfreie Grammatik
- Entity Relationship Diagram
- Daten und ihre Beziehungen
- Systemumgebung
- Datenflussdiagramm
- Fluss und Transformation von Daten zwischen Funktionen, Speichern und Schnittstellen
- kein Kontrollfluss
- Algorithmen
- Entscheidungstabelle
- Regelbasierte Beschreibung
- Bedingung
- Aktionen
- Reduktionsregeln
- Pseudocode
- von Programmiersprache abstrahierende, detaillierte Beschreibung eines Algorithmus
- Programmablaufplan
- Grafische Beschreibung des Kontrollflusses
- DIN 66001
- Unstrukturiert
- Struktogramm
- Nassi-Shneidermann-Diagramm
- keine Sprünge
- Dynamisches Verhalten (diskrete Zustände und atomare zustandübergänge)
- Zustandsautomat
- Verhalten mit Zuständen und -übergängen
- Automatenmodelle und -theorie
- Ggf zerlegung oder kommunizierende Automaten
- Flow-Chart
- Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)
- Geschäftsprozesse
- BPM
- Petri-Netz (ggf. mit Zeitmodell)
- Grafische Beschreibung von Nebenläufigkeit und Synchronisation
- Objektorientierte Modelle
- Klassendiagramme
- UML
## Objektorientierung
- bessere Strukturierung für komplexe Zusammenhänge
- Abstraktere Sichtweise
- Objekt hat
- definiertes Verhalten
- inneren Zustand
- eindeutige Identität
- Klasse: gleichartige Objekte mit ggf versch Zu
## Unified Modeling Language