Reihenfolge der Vorlesung
This commit is contained in:
parent
a989914a92
commit
4e2711b32a
BIN
Grundlagen der Biosignalverarbeitung - Prüfungsvorbereitung.pdf
(Stored with Git LFS)
BIN
Grundlagen der Biosignalverarbeitung - Prüfungsvorbereitung.pdf
(Stored with Git LFS)
Binary file not shown.
@ -94,6 +94,135 @@
|
|||||||
|
|
||||||
%##########################################
|
%##########################################
|
||||||
\begin{questions}
|
\begin{questions}
|
||||||
|
|
||||||
|
\question Biosignale
|
||||||
|
\begin{parts}
|
||||||
|
\part Welche Arten von Signalen existieren?
|
||||||
|
\part Störung duch Biosignale, wie beheben?
|
||||||
|
\end{parts}
|
||||||
|
|
||||||
|
\question Übertragung
|
||||||
|
\begin{parts}
|
||||||
|
\part Warum muss man bei der Übertragung von Biosignale über größere Distanz das Signal modulieren?
|
||||||
|
\part Welche Form der analogen Modulation ist besonders Störungsresistent und warum?
|
||||||
|
\end{parts}
|
||||||
|
|
||||||
|
\question Elektroden
|
||||||
|
\begin{parts}
|
||||||
|
\part Welche chemischen/elektrische Vorgänge an Elektroden
|
||||||
|
\part Probleme bei Signalauswertung
|
||||||
|
\part Elektroden auf Haut erzeugen Gleichspannung. Wie entsteht diese Gleichspannung?
|
||||||
|
\part Wie kann man diese Gleichspannung reduzieren?
|
||||||
|
\end{parts}
|
||||||
|
|
||||||
|
\question Störungen
|
||||||
|
\begin{parts}
|
||||||
|
\part Welche Arten von Störungen existieren? Mit Erklärungen
|
||||||
|
\begin{solution}
|
||||||
|
transiente, periodische und biologische
|
||||||
|
\end{solution}
|
||||||
|
|
||||||
|
\part Entstehung von biologischen Störungen
|
||||||
|
\part Methoden zur Eindämmung von Störungen
|
||||||
|
\end{parts}
|
||||||
|
|
||||||
|
\question Gradiometer
|
||||||
|
\begin{parts}
|
||||||
|
\part Was ist ein Gradiometer?
|
||||||
|
\part Aufbau, Funktionsweise?
|
||||||
|
\part Warum stört Erdmagnetfeld nicht? Gradiometerprinzip reicht nicht aus für Erklärung
|
||||||
|
\end{parts}
|
||||||
|
|
||||||
|
\question EKG
|
||||||
|
\begin{parts}
|
||||||
|
\part Wie sieht EKG aus? Zeichnen
|
||||||
|
\part Was bedeutet welche Zacke?
|
||||||
|
\part Wie und wo abgeleitet (Standardableitung)?
|
||||||
|
\part Standardsysteme - Arten der Ableitung (typische Frequenzen/Phasen)?
|
||||||
|
\part Anwendungsbeispiele
|
||||||
|
\end{parts}
|
||||||
|
|
||||||
|
\question EEG
|
||||||
|
\begin{parts}
|
||||||
|
\part Welche Frequenzbänder?
|
||||||
|
\part Zuordnung Kanal zu Spektrum mit Begründung
|
||||||
|
\part Nach welchem Prinzip ableiten?
|
||||||
|
\part Spektralanalyse EEG (Leitungsspektrum, Auflösung berechnen)
|
||||||
|
\part Fenster festlegen, wenn Arzt 0,4Hz Auflösung will
|
||||||
|
\end{parts}
|
||||||
|
|
||||||
|
\question Guarding-Technik beschreiben
|
||||||
|
|
||||||
|
\question Messverstärker
|
||||||
|
\begin{parts}
|
||||||
|
\part Welcher Phasenfrequenzgang bei Messverstärker?
|
||||||
|
\part Warum? Was passiert bei Nichteinhaltung?
|
||||||
|
\part Eigenrauschen qualitativ beschreiben, aus welchen Komponenten besteht es
|
||||||
|
\end{parts}
|
||||||
|
|
||||||
|
\question AKF periodisch $\leftrightarrow$ aperiodisch (FFT-Shift)
|
||||||
|
|
||||||
|
\question Signal mit $f(t)=2*cos(t*2*\pi *f)$, die Frequenz war 9Hz, das Signal war im Bereich von 0 bis 4,5s gegeben. Gegeben TM,...?
|
||||||
|
\begin{parts}
|
||||||
|
\part $f=fs:df:fe\rightarrow fs,df,fe$ berechnen
|
||||||
|
\part Welcher Effekt verursacht viele Spektralteile? Leckeffekt erklären
|
||||||
|
\part Welche Eigenschaft muss eine Fensterfunktion haben damit dieser Effekt verringert wird?
|
||||||
|
\part Wie muss man die Eigenschaft der Fensterfunktion wählen, damit 1. Dynamischer Amplitudengang und 2. Gute Auflösung im Spektralbereich entsteht?
|
||||||
|
\end{parts}
|
||||||
|
|
||||||
|
\question Filter
|
||||||
|
\begin{parts}
|
||||||
|
\part Anhand welcher Merkmale kann man einen Filter klassifizieren, ob er FIR oder IIR ist?
|
||||||
|
\part Können FIR instabil werden? Begründen Sie Ihre Vermutung.
|
||||||
|
\part Wie kann man schnell die Koeffizienten eines FIR Filters ausrechnen?
|
||||||
|
\end{parts}
|
||||||
|
|
||||||
|
\question Filtertypen (nicht für Informatiker)
|
||||||
|
\begin{parts}
|
||||||
|
\part Filtertypen anhand ihres Amplitudengangs klassifizieren.
|
||||||
|
\part Welcher ist am besten für Biosignale geeignet und warum?
|
||||||
|
\part Filtertypen die nach Namen ihres Erfinders heißen? Tscheby, Butter, Bessel
|
||||||
|
\end{parts}
|
||||||
|
|
||||||
|
\question Adaptive Noise Cancelller
|
||||||
|
\begin{parts}
|
||||||
|
\part Erläutern Sie anhand eines Blockschaltbilds die Funktionsweise eines adaptiven noise Cancellers
|
||||||
|
\part Was muss für das Rauschen gelten, damit das LMS Prinzip angewendet werden kann? Welche Signale müssen korellieren und welche dürfen nicht in Korrelationsbeziehung stehen?
|
||||||
|
\end{parts}
|
||||||
|
|
||||||
|
\question Abtasttheorem: Welche notwendige und hinreichende Bedingung benötigt man für die Abtastung bei fc=100Hz und USB 0,1...1kHz
|
||||||
|
|
||||||
|
\question LTI System
|
||||||
|
\begin{parts}
|
||||||
|
\part Blockschaltbild -> daraus die Übertragungsfunktion ableiten,
|
||||||
|
\part Z-Transformation,
|
||||||
|
\part Stabilität $y(n)=x(n)+2x(n-1)-3(n-1)$?
|
||||||
|
\end{parts}
|
||||||
|
|
||||||
|
\question cos Funktion
|
||||||
|
\begin{parts}
|
||||||
|
\part cos-Fkt. gegeben (Gleichung, Graph zu Original-Fkt. + ihrer DFT), Sample-Freq. 10Hz, Abtastung für 2sec:
|
||||||
|
\part Matlab-Befehl ermitteln für Parameter der $DFT(f_s, d_f, f_e)$
|
||||||
|
\part Warum im DFT-Graph soviele Freq-Anteile?
|
||||||
|
(vmtl. Leck-Effekt)
|
||||||
|
\part Ursachen dieses Effekts im Zeit~ und Freq-Bereich (Zeit: Signal nicht genau an Periodengrenze abgeschnitten)
|
||||||
|
\part Wie durch Fensterung beheben?
|
||||||
|
\part Wie muss Spektrum des Fenster beschaffen sein um:
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item hohe spektrale Auflösung
|
||||||
|
\item hohe Amplitudendynamik
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
zu erreichen?
|
||||||
|
\end{parts}
|
||||||
|
|
||||||
|
\question Berechne mit $t_{ab}=10s$, $f_{s1}=9kHz$ und $f_{s2}=10kHz$, peaks gegeben
|
||||||
|
\begin{parts}
|
||||||
|
\part Abtasttheorem
|
||||||
|
\part Welche Frequenzbereiche der Signale
|
||||||
|
\part Fehler - Aliasing, graphisch erklären, wie vermeiden?
|
||||||
|
\part wie sieht analoges Signal im Spektrum aus?
|
||||||
|
\end{parts}
|
||||||
|
|
||||||
\question Signalflussgraph
|
\question Signalflussgraph
|
||||||
\begin{parts}
|
\begin{parts}
|
||||||
\part Zeitdiskretes vs. Analog?
|
\part Zeitdiskretes vs. Analog?
|
||||||
@ -117,134 +246,6 @@
|
|||||||
\part Eingangssignal als Graph gegeben, Ausgangssignal als Graph bestimmen (Faltung durchführen)
|
\part Eingangssignal als Graph gegeben, Ausgangssignal als Graph bestimmen (Faltung durchführen)
|
||||||
\end{parts}
|
\end{parts}
|
||||||
|
|
||||||
\question Gradiometer
|
|
||||||
\begin{parts}
|
|
||||||
\part Was ist ein Gradiometer?
|
|
||||||
\part Aufbau, Funktionsweise?
|
|
||||||
\part Warum stört Erdmagnetfeld nicht? Gradiometerprinzip reicht nicht aus für Erklärung
|
|
||||||
\end{parts}
|
|
||||||
|
|
||||||
\question EKG
|
|
||||||
\begin{parts}
|
|
||||||
\part Wie sieht EKG aus? Zeichnen
|
|
||||||
\part Was bedeutet welche Zacke?
|
|
||||||
\part Wie und wo abgeleitet (Standardableitung)?
|
|
||||||
\part Standardsysteme - Arten der Ableitung (typische Frequenzen/Phasen)?
|
|
||||||
\part Anwendungsbeispiele
|
|
||||||
\end{parts}
|
|
||||||
|
|
||||||
\question Biosignale
|
|
||||||
\begin{parts}
|
|
||||||
\part Welche Arten von Signalen existieren?
|
|
||||||
\part Störung duch Biosignale, wie beheben?
|
|
||||||
\end{parts}
|
|
||||||
|
|
||||||
\question Guarding-Technik beschreiben
|
|
||||||
|
|
||||||
\question Messverstärker
|
|
||||||
\begin{parts}
|
|
||||||
\part Welcher Phasenfrequenzgang bei Messverstärker?
|
|
||||||
\part Warum? Was passiert bei Nichteinhaltung?
|
|
||||||
\part Eigenrauschen qualitativ beschreiben, aus welchen Komponenten besteht es
|
|
||||||
\end{parts}
|
|
||||||
|
|
||||||
\question EEG
|
|
||||||
\begin{parts}
|
|
||||||
\part Welche Frequenzbänder?
|
|
||||||
\part Zuordnung Kanal zu Spektrum mit Begründung
|
|
||||||
\part Nach welchem Prinzip ableiten?
|
|
||||||
\part Spektralanalyse EEG (Leitungsspektrum, Auflösung berechnen)
|
|
||||||
\part Fenster festlegen, wenn Arzt 0,4Hz Auflösung will
|
|
||||||
\end{parts}
|
|
||||||
|
|
||||||
\question AKF periodisch $\leftrightarrow$ aperiodisch (FFT-Shift)
|
|
||||||
|
|
||||||
\question Signal mit $f(t)=2*cos(t*2*\pi *f)$, die Frequenz war 9Hz, das Signal war im Bereich von 0 bis 4,5s gegeben. Gegeben TM,...?
|
|
||||||
\begin{parts}
|
|
||||||
\part $f=fs:df:fe\rightarrow fs,df,fe$ berechnen
|
|
||||||
\part Welcher Effekt verursacht viele Spektralteile? Leckeffekt erklären
|
|
||||||
\part Welche Eigenschaft muss eine Fensterfunktion haben damit dieser Effekt verringert wird?
|
|
||||||
\part Wie muss man die Eigenschaft der Fensterfunktion wählen, damit 1. Dynamischer Amplitudengang und 2. Gute Auflösung im Spektralbereich entsteht?
|
|
||||||
\end{parts}
|
|
||||||
|
|
||||||
\question Adaptive Noise Cancelller
|
|
||||||
\begin{parts}
|
|
||||||
\part Erläutern Sie anhand eines Blockschaltbilds die Funktionsweise eines adaptiven noise Cancellers
|
|
||||||
\part Was muss für das Rauschen gelten, damit das LMS Prinzip angewendet werden kann? Welche Signale müssen korellieren und welche dürfen nicht in Korrelationsbeziehung stehen?
|
|
||||||
\end{parts}
|
|
||||||
|
|
||||||
\question Filter
|
|
||||||
\begin{parts}
|
|
||||||
\part Anhand welcher Merkmale kann man einen Filter klassifizieren, ob er FIR oder IIR ist?
|
|
||||||
\part Können FIR instabil werden? Begründen Sie Ihre Vermutung.
|
|
||||||
\part Wie kann man schnell die Koeffizienten eines FIR Filters ausrechnen?
|
|
||||||
\end{parts}
|
|
||||||
|
|
||||||
\question Übertragung
|
|
||||||
\begin{parts}
|
|
||||||
\part Warum muss man bei der Übertragung von Biosignale über größere Distanz das Signal modulieren?
|
|
||||||
\part Welche Form der analogen Modulation ist besonders Störungsresistent und warum?
|
|
||||||
\end{parts}
|
|
||||||
|
|
||||||
\question Abtasttheorem: Welche notwendige und hinreichende Bedingung benötigt man für die Abtastung bei fc=100Hz und USB 0,1...1kHz
|
|
||||||
|
|
||||||
\question Filtertypen (nicht für Informatiker)
|
|
||||||
\begin{parts}
|
|
||||||
\part Filtertypen anhand ihres Amplitudengangs klassifizieren.
|
|
||||||
\part Welcher ist am besten für Biosignale geeignet und warum?
|
|
||||||
\part Filtertypen die nach Namen ihres Erfinders heißen? Tscheby, Butter, Bessel
|
|
||||||
\end{parts}
|
|
||||||
|
|
||||||
\question LTI System
|
|
||||||
\begin{parts}
|
|
||||||
\part Blockschaltbild -> daraus die Übertragungsfunktion ableiten,
|
|
||||||
\part Z-Transformation,
|
|
||||||
\part Stabilität $y(n)=x(n)+2x(n-1)-3(n-1)$?
|
|
||||||
\end{parts}
|
|
||||||
|
|
||||||
\question chemische Vorgänge an Elektroden, Probleme bei Signalauswertung
|
|
||||||
|
|
||||||
\question cos Funktion
|
|
||||||
\begin{parts}
|
|
||||||
\part cos-Fkt. gegeben (Gleichung, Graph zu Original-Fkt. + ihrer DFT), Sample-Freq. 10Hz, Abtastung für 2sec:
|
|
||||||
\part Matlab-Befehl ermitteln für Parameter der $DFT(f_s, d_f, f_e)$
|
|
||||||
\part Warum im DFT-Graph soviele Freq-Anteile?
|
|
||||||
(vmtl. Leck-Effekt)
|
|
||||||
\part Ursachen dieses Effekts im Zeit~ und Freq-Bereich (Zeit: Signal nicht genau an Periodengrenze abgeschnitten)
|
|
||||||
\part Wie durch Fensterung beheben?
|
|
||||||
\part Wie muss Spektrum des Fenster beschaffen sein um:
|
|
||||||
\begin{itemize}
|
|
||||||
\item hohe spektrale Auflösung
|
|
||||||
\item hohe Amplitudendynamik
|
|
||||||
\end{itemize}
|
|
||||||
zu erreichen?
|
|
||||||
\end{parts}
|
|
||||||
|
|
||||||
\question Elektroden: Elektroden auf Haut erzeugen Gleichspannung
|
|
||||||
\begin{parts}
|
|
||||||
\part wie entsteht diese Gleichspannung?
|
|
||||||
\part wie kann man sie reduzieren?
|
|
||||||
\end{parts}
|
|
||||||
|
|
||||||
\question Störungen
|
|
||||||
\begin{parts}
|
|
||||||
\part Welche Arten von Störungen existieren? Mit Erklärungen
|
|
||||||
\begin{solution}
|
|
||||||
transiente, periodische und biologische
|
|
||||||
\end{solution}
|
|
||||||
|
|
||||||
\part Entstehung von biologischen Störungen
|
|
||||||
\part Methoden zur Eindämmung von Störungen
|
|
||||||
\end{parts}
|
|
||||||
|
|
||||||
\question Berechne mit $t_{ab}=10s$, $f_{s1}=9kHz$ und $f_{s2}=10kHz$, peaks gegeben
|
|
||||||
\begin{parts}
|
|
||||||
\part Abtasttheorem
|
|
||||||
\part Welche Frequenzbereiche der Signale
|
|
||||||
\part Fehler - Aliasing, graphisch erklären, wie vermeiden?
|
|
||||||
\part wie sieht analoges Signal im Spektrum aus?
|
|
||||||
\end{parts}
|
|
||||||
|
|
||||||
\question $H(z)=\frac{1-0,8z^{-1}}{1+0,3z^{-1}}$
|
\question $H(z)=\frac{1-0,8z^{-1}}{1+0,3z^{-1}}$
|
||||||
\begin{parts}
|
\begin{parts}
|
||||||
\part Signalflussdiagram zeichnen
|
\part Signalflussdiagram zeichnen
|
||||||
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user