diff --git a/Einführung in die Neurowissenschaften - Cheatsheet.pdf b/Einführung in die Neurowissenschaften - Cheatsheet.pdf new file mode 100644 index 0000000..8ee6c3f --- /dev/null +++ b/Einführung in die Neurowissenschaften - Cheatsheet.pdf @@ -0,0 +1,3 @@ +version https://git-lfs.github.com/spec/v1 +oid sha256:fc7cd8ed8e1175d221530f0a3fa87bbf1f881bdf9f69415e1e2dc596ee647ed8 +size 85582 diff --git a/Einführung in die Neurowissenschaften - Cheatsheet.tex b/Einführung in die Neurowissenschaften - Cheatsheet.tex new file mode 100644 index 0000000..bd9dfc3 --- /dev/null +++ b/Einführung in die Neurowissenschaften - Cheatsheet.tex @@ -0,0 +1,859 @@ +\documentclass[a4paper]{article} +\usepackage[ngerman]{babel} +\usepackage[utf8]{inputenc} +\usepackage{multicol} +\usepackage{calc} +\usepackage{ifthen} +\usepackage[landscape]{geometry} +\usepackage{amsmath,amsthm,amsfonts,amssymb} +\usepackage{color,graphicx,overpic} +\usepackage{xcolor, listings} +\usepackage[compact]{titlesec} %less space for headers +\usepackage{mdwlist} %less space for lists +\usepackage{pdflscape} +\usepackage{verbatim} +\usepackage[most]{tcolorbox} +\usepackage[hidelinks,pdfencoding=auto]{hyperref} +\usepackage{bussproofs} +\usepackage{fancyhdr} +\usepackage{lastpage} +\pagestyle{fancy} +\fancyhf{} +\fancyhead[L]{Einführung in die Neurowissenschaften} +\fancyfoot[L]{\thepage/\pageref{LastPage}} +\renewcommand{\headrulewidth}{0pt} %obere Trennlinie +\renewcommand{\footrulewidth}{0pt} %untere Trennlinie + +\pdfinfo{ + /Title (Einführung in die Neurowissenschaften) + /Creator (TeX) + /Producer (pdfTex 1.40.0) + /Author (Robert Jeutter) + /Subject () +} + +%%% Code Listings +\definecolor{codegreen}{rgb}{0,0.6,0} +\definecolor{codegray}{rgb}{0.5,0.5,0.5} +\definecolor{codepurple}{rgb}{0.58,0,0.82} +\definecolor{backcolour}{rgb}{0.95,0.95,0.92} +\lstdefinestyle{mystyle}{ + backgroundcolor=\color{backcolour}, + commentstyle=\color{codegreen}, + keywordstyle=\color{magenta}, + numberstyle=\tiny\color{codegray}, + stringstyle=\color{codepurple}, + basicstyle=\ttfamily, + breakatwhitespace=false, +} +\lstset{style=mystyle, upquote=true} + +%textmarker style from colorbox doc +\tcbset{textmarker/.style={% + enhanced, + parbox=false,boxrule=0mm,boxsep=0mm,arc=0mm, + outer arc=0mm,left=2mm,right=2mm,top=3pt,bottom=3pt, + toptitle=1mm,bottomtitle=1mm,oversize}} + +% define new colorboxes +\newtcolorbox{hintBox}{textmarker, + borderline west={6pt}{0pt}{yellow}, + colback=yellow!10!white} +\newtcolorbox{importantBox}{textmarker, + borderline west={6pt}{0pt}{red}, + colback=red!10!white} +\newtcolorbox{noteBox}{textmarker, + borderline west={3pt}{0pt}{green}, + colback=green!10!white} + +% define commands for easy access +\renewcommand{\note}[2]{\begin{noteBox} \textbf{#1} #2 \end{noteBox}} +\newcommand{\warning}[1]{\begin{hintBox} \textbf{Warning:} #1 \end{hintBox}} +\newcommand{\important}[1]{\begin{importantBox} \textbf{Important:} #1 \end{importantBox}} + + +% This sets page margins to .5 inch if using letter paper, and to 1cm +% if using A4 paper. (This probably isn't strictly necessary.) +% If using another size paper, use default 1cm margins. +\ifthenelse{\lengthtest { \paperwidth = 11in}} + { \geometry{top=.5in,left=.5in,right=.5in,bottom=.5in} } + {\ifthenelse{ \lengthtest{ \paperwidth = 297mm}} + {\geometry{top=1.3cm,left=1cm,right=1cm,bottom=1.2cm} } + {\geometry{top=1.3cm,left=1cm,right=1cm,bottom=1.2cm} } + } + +% Redefine section commands to use less space +\makeatletter +\renewcommand{\section}{\@startsection{section}{1}{0mm}% + {-1ex plus -.5ex minus -.2ex}% + {0.5ex plus .2ex}%x + {\normalfont\large\bfseries}} +\renewcommand{\subsection}{\@startsection{subsection}{2}{0mm}% + {-1explus -.5ex minus -.2ex}% + {0.5ex plus .2ex}% + {\normalfont\normalsize\bfseries}} +\renewcommand{\subsubsection}{\@startsection{subsubsection}{3}{0mm}% + {-1ex plus -.5ex minus -.2ex}% + {1ex plus .2ex}% + {\normalfont\small\bfseries}} +\makeatother + +% Don't print section numbers +\setcounter{secnumdepth}{0} + +\setlength{\parindent}{0pt} +\setlength{\parskip}{0pt plus 0.5ex} +% compress space +\setlength\abovedisplayskip{0pt} +\setlength{\parskip}{0pt} +\setlength{\parsep}{0pt} +\setlength{\topskip}{0pt} +\setlength{\topsep}{0pt} +\setlength{\partopsep}{0pt} +\linespread{0.5} +\titlespacing{\section}{0pt}{*0}{*0} +\titlespacing{\subsection}{0pt}{*0}{*0} +\titlespacing{\subsubsection}{0pt}{*0}{*0} + +\begin{document} + +\raggedright +\begin{multicols}{3}\scriptsize + % multicol parameters + % These lengths are set only within the two main columns + %\setlength{\columnseprule}{0.25pt} + \setlength{\premulticols}{1pt} + \setlength{\postmulticols}{1pt} + \setlength{\multicolsep}{1pt} + \setlength{\columnsep}{2pt} + + + Eigenschaft Nervensystem? Reizbarkeit + + andere funktionelle System zu NS? Hormonsystem (endocrines) + + Untersysteme des NS? Herz/Kreislauf, Atmung, Verdauung, Haut, Urogenital, Muskulatur + + Kommunikation mit äußerer Umwelt? Sensomotorische NS + + Kommunikation mit anderen Organsystemen? autonomes NS + + Grundbestandteile ZNS? Gehirn (Cerebrum, Pons, Cerebellum), Rückenmark (Spinal Cord, conus medullaris, region of cauda equina) + + Hauptbestandteile autonomes NS? Symphatikus, Parasympathikus, Zentraler Teil, Intramurale Plexus + + Untersystem autonomes NS Flucht/Kamp? Sympathikus + + Zelltypen im Nervengewebe? Neuronen, Glia + + Gewebe mit neuronalen Zellkörper? Ganglien, Plexus + + Nervengewebe im Rückenmark außen? weiße substanz + + funktionellen Merkmale von Neuronen? verbunden durch Nervenfasern, Informationstransfer elektrisch \& chemisch + + Geschwindigkeit Aktionspotentiale? $0,3 - 100$ m/s + + Aktionspotential ausgelöst? Membranpotential -65mV am Axonhügel + + Membran-Ruhepotential Neuron? -70mV + + Antriebskräfte für Ionentransport? Diffusion durch Konzentrationsgradienten, elektrischer Ionenstrom durch Potentialgradienten, aktiver Ionenaustausch durch Ionenpumpen + + Ionenkanäle ausgelöst? Natriumkanäle, dann Kaliumkanäle + + maximale Impulsrate auf Axonen? 500/s + + Aktionspotentiale nur in eine Richtung? Na+ Refraktärzeit, verhindern Zurücklaufen + + Abhängigkeit Aktionspotentiale? Durchmesser Axon, Myelinschicht um Axon $\rightarrow$ saltatorische Erregungsleitung + + Saltatorischer Erregungsleitung? axonale Erregungsleitung springt von Schnürring zu Schnürring + + Zelltyp Myelinscheiden im Zentral-/Perphernervensystem? Oligodendrozyten im ZNS und Schwann-Zellen in der Peripherie + + Krankheit beeinträchtigt Myelinscheiden? Multiple Sklerose + + Neurotransmitter in synaptischen Endknöpfen? Vesikeln + + informationsverarbeitende Synapse? Diodenfunktion, Transistorfunktion + + Integration von Information in Neuron? räumliche/zeitliche Dim. + + Neurotransmitter? Substanzen, an chemischen Synapsen ausgeschüttet, beeinflussen andere Zellen % (Neuronen, Muskelzellen, etc.) + + Merkmale Neurotransmittern? in präsynaptischen Endknöpfen synthetisiert, in großer Menge freigesetzt, können mechanisch entfernt werden, selbe Wirkung bei exogener Applikation + + Arten von Neurorezeptoren? ionotrope/ metabotrobe Rezeptoren + + Funktion ionotroper Rezeptor? Chemisch gesteuerte Ionenkanäle öffnet/schließt in der postsynaptischen Membran, induziert postsynaptische Potential + + Funktion metabotroper Rezeptor? langsam, variabel, bindet an Ionenkanal und löst AP oder Synthese weiterer Botenstoffe + + Häufiger Rezeptoren? metabotrope Rezeptoren + + Neurotransmitter? Dopamin, Epinephrin, Histamin, GABA, Glutamat, Serotonin, Acetylcholin + + Monoamine als Neurotransmitter? Tyrosin, Histidin, Phenylalanin + + Aminosäuren als Neurotransmitter? Glutamat, GABA, Glycin + + %Nennen Sie den wichtigsten erregenden und den wichtigsten hemmenden Neurotransmitter im Gehirn! + + %Welches sind die drei wichtigen Orte mit dopaminergen Neuronen im Gehirn? + + %Welches der drei wichtigsten dopaminergen Systeme interagiert eng mit dem neuroendokrinologischen System? + + Hirnareal enthält noradrenerge Neuronen? Locus coeruleus + + Wo serotonerge Neuronen? im Hirnstamm, in den Raphé-Kernen + + %Nennen Sie zwei wichtige Beispiele für cholinerge Übertragung! + + Gruppen cholinerger Rezeptoren? Muscarinische (metabotrop), nicotinische (ionotrop) + + Substanzen synaptische Übertragung? Inhibitor (hemmend), Aktivator (fördernd) + + Wirkmechanismen Agonisten? Steigerung NT-Freisetzung, NT Menge $\uparrow$, NT Synthese $\uparrow$, Blockierung von Abbau oder Wiederaufnahme von NT, Bindung an und Aktivierung von postsynaptischen Rezeptoren + + Wirkmechanismen Antagonisten? NT Synthese $\downarrow$, Austreten NT aus Vesikeln, Blockierung NT-Freisetzung, Bindung und Blockierung von postsynaptischen Rezeptoren + + Beispiel Antagonisten? Atropin, M1-3 Acetylcholin-Rezeptor + + %Beispiel Agonist? + + Anwendungsgebiete Atropin? Erweiterung Pupillen, Gegengift cholinerge Agonisten, Hemmung Magen/Darmaktivität, Kreislaufstillstand + + Typen von Gliazellen? Microgliazyten, Astrozyten, Ependymzellen, Oligodendrogliazyten, (Schwann-Zellen) + + Merkmale von Mikroglia? Vielfältige Formen, Amöboid beweglich, Abräum- und Abwehrfunktion + + Merkmale Astrozyten? Kurzstrahlige Astrozyten in grauer Substanz, lnagstrahlige Astrozyten in weißer Substanz, Gliafüßchen bilden geschlossene Schicht um Kapillaren, Kontrolle Ionen- und Flüssigkeitsgleichgewicht, Stütz- und Transportfunktion, Abgrenzfunktion, teilungsfähig und bilden Glianarben + + Gliazellen für Blut-Hirn-Schranke? Astrozyten + + Merkmale Oligodendrozyten? Eng an Neuronen angelagert, Stoffwechselfunktion für Neuronen, bilden Markscheide für ZNS-Neuronen + + Myelinscheide im peripheren NS gebildet? Schwann-Zellen + + Typen in motorischen Endplatten? Transmitter: ACh, Rezeptor: nikotinische ACh-Rezeptoren + + Gliazellen direkt an Informationsverarbeitung im Gehirn? Ja, 10-50 mal mehr als Neuronen%, direkt am Prozess der Informationsverarbeitung, -speicherung und -weiterleitung im Nervensystem beteiligt + + Richtungsbezeichnungen? caudal-hinten, dorsal-oben, ventral-unten, rostal- vorn, anterior-vorn, medial-innen, lateral-außen + + proximal: zum Rumpf hin gelegen + + distal: vom Körperzentrum weg gelegen + + Hauptabschnitte Gehirn? Telencephalon, Diencephalon, Mesencephalon, Metencephalon, Myelencephalon, Rückenmark + + Wieviele Hirnnervenpaare? 12 Hirnveenenpaare + + Hirnnerv entspringt im Telencephalon? N. olfactorius (sensorisch: riechen) + + Hirnnerv entspringt im Diencephalon? N. opticus (sensorisch: Sehen) + + Funktion N. trigenimus? sensorisch: Gesicht, Nase, Mund, Zunge; motorisch: kauen + + Funktion N. vestibulocochlearis? sensorisch: Gleichgewicht, Hören + + Funktion N. vagus? Motorisch (parasympathisch): Eingeweide; motorisch: Kehlkopf, Rachen; sensorisch: Kehlkopf, Rachen + + Hirnfunktion in Medulla oblongata? Atem- und Kreislaufzentrum; Zentren für Nies-, Huste-, Schluck-, Saug- und Brechreflex; formatio reticularis + + Hirnteil für Überleben unverzichtbar? Medulla + + retikuläre Formation? Zieht durch Medulla, Pons und Mesencephalon/Diencephalon + + Funktion retikulärer Formation? Zeitliche Koordination des gesamten Nervensystems; Atmung, Kreislauf, Muskeltonus; Moduation von Schmerzempfinden und Emotion, Schlaf-Wach-Rhythmus, Aufmerksamkeit + + Wo Pons? Zwischen Mesencephalon und Myelencephalon%; bildet mit Cerebellum das MEtencephalon, ist von diesem durch das (4) Ventrikel getrennt + + Was zwischen Pons und Cerebellum? Teile des 4.Hirnventrikels, Rautengrube + + %Wo befinden sich Zellkörper und Axone cerebellarer Neuronen? + + %cerebellaren Neuronentypen und ordnen Sie diese anhand der Lage ihrer Zellkörper den entsprechenden Cortexschichten zu! + + Funktion Cerebellums? Feedforward-Verarbeitung, Divergenz und Konvergenz, Modularität, Plastizität + + Symptome cerebellarer Störungen? Ataxie (Störung Bewegungskoordination), Nystagmus (Augenzittern), Rumpfataxie (Unfähigkeit aufrecht zu erhalten), Tremor, undeutliche Aussprache, Störungen im Bewegungsablauf + + Wo Mittelhirn? zwischen Pons und Diencephalon + + Hauptabschnitte Mittelhirn? Tectum, Tegmentum + + inferioren und superioren Colliculi? Tectum (Mittelhirndach, Vierhügelplatte) + + Neurotransmitter der Substantia nigra? Dopamin + + Krankheit Störungen in Substantia nigra? Morbus Parkinson + + Funktion des Thalamus? ,,Eingangskontrolle'' Großhirn, Umschaltstation sensorischer Informationen + + Funktionen Hypothalamus? Regelung Körpertemperatur, Wasser, Mineralhaushaltes, Hormonausschüttung, Appetit, Schlaf, Sexualtrieb, Aggression, Flucht + + Regulierungszentrum autonomen NS? Hypothalamus + + Quellen für Afferenzen Hypothalamus? Limbisches System, Sensorische Informationen über interne/externe Umgebung + + %Nennen Sie die 5 grundsätzlichen Efferenzen des Hypothalamus! + + funktionelles System laterale/medialen Kniehöcker? Metathalamus + + Hauptabschnitte des Großhirns? Großhirnhälften, Basalganglien + + Kommissuren verbinden? Beide Gehirnhälften + + Großhirnlappen? Frontal (Lobus frontalis), Schläfen (L. temperalis), Hinterhaupt (L. occipitalis), Scheitel (L. parietalis) + + %Was verbinden Projektions- und Assoziationsbahnen? + + %Welche histologischen und phylogenetischen Cortextypen gibt es? + + Schichten Cortex? Isocortex: 6, Allocortex: 3 + + Cortexart nimmt meiste Fläche ein? Isocortex + + Strukturen Basalganglien? Nucleus caudatus, Putamen, Globus pallidus, Amygdala + + Strukturen unter Striatum? Nucleus caudatus, Putamen + + Funktionen Amygdala? wichtig bei Emotionen, insb. Angst und Furcht + + Was in Weiße Masse? Nervenfasern und Glia + + Hirnhäute? Dura mater, Arachnoidea, Pia mater + + Hirnhaut grenzt an Cortex? Pia mater + + Hirnhaut grenzt an Schädel? Dura mater + + Arterien Blutzufuhr zum Gehirn? 6 Stück + + Struktur Ausfall der zuführenden Arterien ausgleichen? Ring in Hirnbasis + + Anzahl Hirnventrikel? 5 + + Struktur bildet Nervenwasser? In Ventrikeln (durch Kapillargeflechte der Pia mater) + + Wo Nervenwasser resorbiert? Arachoidalzotten im Sinus sagittalis superior + + Wo weiße/graue Masse im Rückenmark? weiße Masse außen, graue Masse innen + + Wo endet Rückenmark? Obere Lendenwirbelsäule + + Grundfunktionen Rückenmarks? Verbindung Gehirn-(größter Teil) Körper, Implementierung somatomotorischer/viszeraler Reflexe + + Wie viele Spinalnervenpaare? 31 Paare + + Dermatom? Assoziation zwischen Körperoberfläche und Spiralnerv/ Rückenmarkssegmente + + versorgenden Arterien Rückenmarks? A. spinales posterolateralis (paar), A. spinales anterior (unpaar) + + Rückenmarks über A. spinalis anterior versorgt? Vorderen zwei drittel des Rückenmarks + + Rückenmark über Arterii spinalis posteriolateralis versorgt? Hinteres drittel des Rückenmarks + + Häute des Rückenmarks? Dura Mater, Arachnoidea, Pia Mater + + Zwischen Rückenmarkshäuten Nervenwasser? Pia Mater, Arachnoidea + + Zwischen Rückenmarkshäuten venöse Blutgefäße? Epiduralraum (Knochenhaut und Dura) + + Schädigung ventrale Wurzel verursacht? schlaffe Lähmung + + schlaffer Lähmung mit Muskeln? Atropie (Rückbildung der Wurzel) + + Krankheitsmechanismus bei Amyotrophischer Lateralsklerose? Absterben der 1.+2. Motoneuronen im Vorderhorn, Tod in 5 Jahren + + Ursachen für Querschnittslähmung? Linearfraktur, Kompressionsfraktur, Trümmerfraktur + + Durchtrennung Rückenmarks bei C4? Tetraplegie, Lähmung ab Hals + + Durchtrennung des Rückenmarks bei L1? Paraplegia, paralyse ab hüfte + + Ursachen Bandscheibenvorfälle? Genetische Prädisposition, einseitige Belastung, Schwäche der paravertebralen Muskulatur, Altersbedingte Degeneration + + Wirbelsäulenabschnitt meiste Bandscheibenvorfälle? Lenden-WS + + Maßnahmen gegen Bandscheibenvorfälle! Aufbau paravertebralen Muskulatur, Rückengerechtes Heben/Sitzen%, Aufgrund genetischer Ursachen kann trotz Vorbeugung ein BS auftreten + + Grundformen von Schädel-Hirn-Traumata? Gedeckt oder offen + + Bewusstlosigkeit von 45 Minuten? Gehirnprellung + + Symptome Schädel-Hirn-Traumata? Bewusstlosigkeit, Übelkeit, Schwindel, neurologische Ausfälle, Amnesien, Kopfschmerzen + + Therapiemaßnahmen Schädel-Hirn-Traumata? Reha, Druckentlastung, Symptombehandlung, Rehabilitation + + Grundformen cerebrovaskulärer Störungen? Cerebrale Hämorrhagie, Celebrale Ischämie + + Ursachen Hämorrhagien? Arteriosklerose, Amyloidangiopathie, Gefäßveränderungen, Aneurysmen, Traume + + Risikofaktoren Hämorrhagien? Bluthochdruck, Einnahme Gerinnungshemmern, Nikotin, Alkohol + + Ursachen cerebraler Ischämien? Einengung/Verschluss von Aterien (Thrombose), Embolie, Arteriosklerose + + Faktor Schlaganfalltherapie? Zeitlich schnellstmögliche Aufnahme in Stroke Unit + + Therapiemaßnahmen Ischämien? Thrombolyse, Mechanische Thrombose Entferung, Rehabilitation, Behandlung von Ödemen, Stabilisierung der Atmung + + Hirntumorklassen? Meningeome, Gliome, Blastome, Metastasen, andere Primäre Hirntumore (Lympphome) + + häufigste Klasse von Hirntumoren? Gliome + + Symptome für Hirntumore? Kopfschmerzen nachts/morgens, Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen, Krampfanfälle, Neurologische Anzeichen %(Lähmungserscheinungen, Sprach- und Koordinationsstörungen, Ungeschicklichkeit), Persönlichkeitsveränderung + + neuropathologischen Befunde Alzheimer? Ausgedehnte neuronale Degeneration, Neurofibrilläre Verklumpung + + %In welchen Hirnarealen sind neuropathologische Veränderungen bei Alzheimer besonders anzutreffen? + + Art nicht von Alzheimerschen betroffen? Sensor-motorisches Lernen + + Neurotransmitter bei Parkinson besonders? Dopamin + + Hirnstruktur bei Parkinson besonders? Substania nigra + + Symptome Parkinson? Ruhetremor, Rigor, Maskenartiges Gesicht, Bradykinese, spezifischer Gang + + Behandlungsstrategien Parkinson? Medikation von L-DOPA oder Dopaminagonist, Tiefenhirnstimulation in Basalganglien + + Risiko wenn Mutter Chorea Huntington? 50\% (autosomal dominant) + + Nrvenzellen bei Amyotrophen Lateralsklerose? Motoneuronen im Cortex, Rückenmark, Hirnnervenkernen + + Krankheit greift Myelin der Axone an? Multiple Sklerose MS + + %Nennen Sie die 4 Grundprinzipien des sensomotorischen Systems! + + sensomotorischen Systeme? Eigenreflexapperat, Fremdreflexapperat, Vestibulozerebellares, Extrapyramidales, Pyramidales + + Aufgaben Eigenreflexapparates? Anpassung Muskellängen u. Muskelspannung an Schwerkraft + + Verknüpfungen zw. Sensor und Effektor Eigenreflexapparates? Monosynaptisch (eine synaptische Verbindung) + + Zellkörper der somatoafferenten Neuronen? In Spinalganglion%, keien Berührung zu anderen Axonen mit dem Zellkörper + + WO in Rückenmarks Motorneuronen? Graue Masse + + Worüber verlassen motorischen Fasern Rückenmark? Radix anterior + + Muskel versorgt? Jeder M. von nervenfasen mehrerer Rückenmarkssegmente + + motorische Einheit? Gesamtheit von Neuronen innervierten Muskelfaser + + motor. Endplatten an Muskelfaser? Jede M-Zelle nur eine Endplatte + + Größe motorischer Einheit? Von der komplexität der Motorik + + Sensoren messen Muskellänge/spannung? Muskelspindeln + + Rolle Gamma-Neuronen Eigenreflex? Längenänderung Spindelfasern + + Muskel Patellarsehnenreflex inhibiert? Beinbeuger (Bizeps) + + Funktion Fremdreflexapparates? Automatische Reaktion auf Reize außerhalb Muskulatur + + Haut- und Körperrezeptoren? Eingekapselt+organartige->Tasten, freie Nervenenden-> Schmerz, Temperatur + + Berührungs/Drucksensoren? Langsam adaptierend: Druckwahrnehmung, Schnell a.: Berührungswahrnehmung, Sehr schnell a.: Vibrationswahrnehmung + + afferenten Nervenfasern größte Geschwindigkeit? Alpha-Fasern 70-120 m/s + + sensorische Information durch C-Fasern? Temperatur und Schmerz + + Typ afferenter Nervenfasern marklos? C-Fasern + + Hinterstrangbahnen im Rückenmark ziehen? Zu Medulla oblongata + + Hinterstrangbahnen kreuzen auf kontralaterale Seite? Im Hirnstamm + + Assoziationscortexareale? Posterior-parietal Assoziationscortex, Dorsal präfrontal assotiationscortex + + Input parietale Assoziationscortex? Sensorischen Arealen: visuell, auditorisch, somato... + + %Über wie viele Neuronen wird im pyramidalen System die Information an die Muskeln übertragen? + + Stationen Sehbahn? Retina, Sehnerv, Chiasma opticum, Sehnerventrakt, Äußerer Kniehöcker, Radiatio optica, Primäre Sehrinde, Sekundäre Sehrinde + + Information Netzhaut rechten Auges? Linke Großhirnhemisphäre + + hintere Teil des Augapfels? Hornhaut, Aderhaut, Netzhaut + + Hornhaut des Auges? vordere Teil der äußeren Augenhaut, frontaler Abschluss des Augapfels + + Worauf wirkt Ziliarmuskel? Zonularfasern (Bindegewebsfasern) + + weite Pupille? weniger scharfes Bild; hohe Empfindlichkeit + + enge Pupille? empfindlichkeit gering; schärferes Bild + + Erweiterung/Verengung Pupille? durch sympathisches und parasympathisches NS + + Stress auf die Pupille? Pupille wird geweitet + + Müdigkeit auf die Pupille? Kontraktion der Pupille + + Entspannung des Ziliarmuskels? Fernakkommodation, gespannte Zonularfasern, flache Linsenkrümmung + + Linsenwölbung bewirkt Fernakkomodation? Flache Linsenkrümmung + + Fehlsichtigkeit Linsen behoben? Sammel - Weitsicht, Zerstreu - Kurzsicht + + Zelltypen Retina? Stäbchen, Zapfen, Horizontalzellen, Biolarzellen, retinale Ganglienzellen, amakrine Zellen + + Neurotransmitter schüttet Fotorezeptoren? Glutamat + + Neurotransmitter der Ganglien- und Bipolarzellen? Glutamat + + Neurotransmitter der amacrinen u. Horizontalzellen? GABA + + Zelltypen kontaktieren Fotorezeptoren? Horizontal und bipolarzellen + + synaptische Kontakte zwischen Sehnerv und zellen? 130 Mio + + Zellart der Netzhaut einfallenden Licht nahe? Axone retinaler Ganglienzellen + + Art von Fotorezeptoren in der Retina? Stäbchenzellen, Zapfenzellen + + Art Fotorezeptoren für Farbwahrnehmung? Zapfen + + Art Fotorezeptoren ist zahlreicher? Stäbchen + + Konvergenz in Retina? Geringere Auflösung, höhere Lichtempfindlichkeit + + Auswirkungen laterale Inhibition in Retina? Kontrasterhöhung + + Eintrittsstelle des Sehnervs? Blinder Fleck, keine Fotorezeptoren + + Retina Zapfendichte am höchsten? Sehgrube + + Großhirnlappen primäre Sehrinde? Primärer visueller Cortex + + Durchtrennung des rechten Sehnerves? Erblindung des Rechten Auges + + Durchtrennung optischen Tracts? Ausfall des linken/rechten Gesichtsfeldes beider Augen + + Läsionen im prim. vis. C.? Skotome: blinde Stellen im Gesichtsfeld + + Läsionen im post. Parietallappen? kann nicht mehr nach Dingen greifen aber erkennen + + Läsionen im infer. Temporallappen? kann Dinge greifen aber nicht beschreiben + + Theorie von Logothetis/Steinberg? Dorsale Bahn dient der Verhaltensinteraktion der Objekte, ventrale Bahn der bewussten Wahrnehmung + + Propagnosie? Unfähigkeit Gesichter zu erkennen + + aus rechten unteren Quadranten rechten Auges verarbeitet? primärer visueller Cortex + + Farbtheorie von Young/Helmholtz? Farbe des sichtbaren Spektrums aus drei unabhängigen Farben gemischt + + Farbtheorie von Hering? Farben lassen sich nicht beliebig mischen %(z.b. kein rötliche Grün), Schattenbilder nach Starren auf Farben + + Farbtheorien im Gehirn? Young/Helmholtz und Hering + + Farbe einer Fläche? reflektierte Wellenlänge, benutzte Lichtspektrum, umgebende Objekte + + Erklärung Blindsehen? Primärer Visueller Cortex nicht vollständig zerstört; direkte Verbindung Mittelhirn und Thalamus zu höheren viusellen Gebieten + + Abschnitte Ohr? Inneres, mittleres und äußeres Ohr + + Struktur trennt äußeres von Mittelohr? Trommelfell + + Funktion äußeres Ohr? Fokussierung Schallrichtungswahrnehmung, Schalldruckverstärkung + + Hauptfunktion des Mittelohrs? Gesamtschalldruckverstärkung + + %Mittelohr zur Schalldruckverstärkung? Flächenverhältnis Trommelfell-Steigbügelgrundplatte, Hebelarme des Gehörknöchelchen(Hammer/Amboss), Hebelarm durch die Biegung des Trommelfells und unsymmetrische Anheftung des Hammers + + Knochenstruktur Innenohr eingebettet? Felsenbein + + Struktur Hörsinneszellen? Corti-Organ + + Membran ist Corti-Organ verbunden? membrana basilaris + + Cochlea empfindlich für hohe Frequenzen? am ovalen Fenster + + Stereozilien mit Tectorialmembran verbunden? äußere Haarzellen + + Funktion äußere Haarzellen? Rückkopplung zur Regulierung von Sensoroutput + + Hörbahnen unterscheiden? dorsale und ventrale Höhrbahn + + Funktion dorsale Hörbahn? verursacht bewusste Wahrnehmung + + Funktion ventralen Hörbahn? verursacht akustische Reflexe + + Neuronen der dorsalen Hörbahn? 8er Hirnnerv(Hörnerv), Medulla(Dorsaler Cochleariskern), Mittelhirn(Colliculus inf.), Zwischenhirn(Innerer Kniehöcker) + + endet dorsale Hörbahn? Linke Hirnhälfte + + kortikale Verarbeitung auditorischer Information? Temporallapen + + Gerät Mittel-/ Innenohrtaubheit erkennen? Stimmgabel + + Ursache Mittelohrtaubheit? Riß im Trommelfell + + Ursache Innenohrtaubheit? Verletzung Cochlea + + Innenohrtaubheit therapieren? Cochlea Implantate + + Hohlräumen des Labyrinth-Organ? Sacculus, Utriculus, anterior Kanal, posterior Kanal, horizontal Kanal + + Projektionsziele vestibulärer Nervenfasern? Rückenmark, Thalamus, Retikuläre Formation, Cerebellum, auf die Kerne des 3,4,6 Hirnnervs + + vestibuläre Störungen? Neuritis Vestibularis, Gutartiger Lagerungschwindel + + gutartigen Lagerungsschwindels? Ablösung Otholiten, herumschlingern in Bogengängen + + Ursache Neuritis vestibularis? Entzündung des Vestibularnervs + + endet der Riechnerv? Riechhirn (Bulbus Olfactorius) + + Art von Neuronen im ZNS ständig erneuert? Riechzellen + + komplexe Geschmacksempfindungen? Interaktion mit anderen Sinnen + + Teil der Zunge schmecken wir süß? Zungenspitze + + kognitive Funktion mit Hippocampus? Bildung von Erinnerungen + + Wo Hippocampus? Temporallappen + + Wo grenzt limbischen Strukturen der Hippocampus? Amygdala, entohirnaler Cortex + + Haupteingangsstruktur für den Hippocampus? Entohirnaler Cortex + + struktureller Cortextyp besteht Hippocampus? Allocortex + + limbische Struktur grenzt Mandelkern? Hippocampus + + kognitive Funktion mit Amygdala? Angst und Furcht + + Ausbreitung meister Hormone? Blutkreislauf + + Wo meiste Hormone freigesetzt? Gehirn/Hypothalamus + + chemischen Gruppen von Hormonen? Peptide \& Proteine, Aminosäurederivate, Steroide + + Peptide? Ketten von Aminosäuren + + Gehirn Hormonausschüttung? Hypothalamus + + Drüse übergeordnete Rolle? Hypophyse + + Hormondrüsen? Nebenniere, Schilddrüse, Hypothalamus, Bauchspeicheldrüse, Hoden/Eierstock + + Hypophyse direkt vom Hypothalamus innerviert? Hypophysenhinterlappen + + Signalweg Information vom Hypothalamus zum Hypophysenvorderlappen? Hypothalamusneuronen zu hypothalamo-hypophysäre Pfortadersysten zu Hypophysenstiel + + Hormone durch Hypophysenhinterlappen? Oxytocin,Vasopressin + + Mechanismen Hormonfreisetzung geregelt? (meist autonom) NS, andere Hormone, nichthormonelle Substanzen + + steroide Sexualhormone? Keimdrüsen, Gonaden: Hoden,Eierstock + + Grundklassen steroiden Sexualhormonen? Androgene, Östrogene, Gestagene + + Freisetzung von Sexualhormonen? Männer = Gleichmäßig, Frauen = Zyklisch; über Hypophyse vom Hypothalamus gesteuert + + Hormon für männliche Entwicklung? Testosteron + + Hormon weibliches Sexualverhalten? Androgene + + Stresshormonen bei kurz/langfrist Stress? Kurz: Katecholamine; Lang: Glukokortikoide + + glukokortikoides Stresshormon? Cortisol + + Hormon im Nebennierenmark? Adrenalin (Epinephrin), Noradrenalin (Norepinephrin) + + Hormone in der Nebennierenrinde? Glukokortikoiden und Androgenen + + %Wirkungen von Glukokortikoiden? Neubildung von Kohlenhydraten aus Proteinen und Fetten, Beeinflussung von Wasser- und Elektrolythaushalt, Unterdrückung der Antikörperproduktion des Immunsystems, dadurch Entzündungshemmung + + chemische Elemente für Schilddrüsenhormonen? Iod und Eisen + + Hauptwirkung Schilddrüsenhormone? Regelung des Grundumsatzes + + Schilddrüsenunterfunktion? Stoffwechselverlangsamung, Verringerung der Leistungsfähigkeit + + Hormon „Wehentropf“? Oxytocin + + Ausschüttung Oxytocin? durch angenehmen Hautkontakt (Kuschelhormon) + + neuronalen Populationen (Para)Sympathikus? Sym: Ganglien Nahe der Wirbelsäule, Para: Ganglien nahe oder in den Organen + + Bestandteil des autonomen NS gehört Grenzstrang? Zentraler Teil + + Wo autonomen Ganglien des (Para)Sympathikus? Zwischen ZNS und inneren Organen + + Neurotransmitter durch präganglionären Sympaticus? Acetylcholin + + Neurotransmitter durch postganglionären Sympaticus? (Nor)Adrenalin + + Neurotransmitter durch präganglionären Sympaticus? Acetylcholin + + Neurotransmitter durch postganglionären Parasym.? Acetylcholin + + Wo präganglionären sympathischen Neuronen? Brust und Lendenmark + + Wo präganglionären parasympathischen Neuronen? Hirnstamm, Mittelhirn, Sakralmark + + Pfad Sympathikus globale Wirkung? Grenzstrang (Truncus sympathicus) + + Rolle Sympathikus? Vorbereitung Flucht und Kampf + + Rolle Parasympathikus? Entspannung und Verdauung + + Wirkungen Sympathikus? Atemfrequenz+Herzfrequenz steigern, Darmtätigkeit senken, Schwitzen, Pupillenerweiterung + + Wirkungen Parasympathikus? Atemfrequenz senken, Herzfrequenz senken, Darmtätigkeit steigern, Pupillen verengen + + Funktion Hypothalamus? Körpertemperaturregelung, Regelung Wasserhaushalt, Regelung Hormonsekretion in Hypophyse, Regelung physiologischer Reaktion auf Erregungszustände + + Phasen Energiestoffwechsels? Cephalische Phase, Absortive Phase, Fastenphase; durch Insulin und Glukagonspiegel + + Merkmale cephalischen+absorptiven Phase? niedriger Glukagonspiegel, hoher Insulinspiegel, fördert Nutzung Blutzucker(Glukose) als Energiequelle + + Merkmale Fastenphase? Hoher Glukagonspiegel, niedriger Insulinspiegel, fördert Umwandlung Fette zu Fettsäuren, Nutzung freier Fettsäuren als Energiequelle + + Argumente gegen Sollwerthypothese? Evolution, Experiment, viele Faktoren + %Evolution: Nahrung musste aufgenommen werden, wenn sie verfügbar war, Experiment: Schwankungen in Körperfett und Blutzucker beeinflussen die Nahrungsaufnahme nur, wenn sie extrem sind, Nahrungsaufnahme wird durch vielerlei Faktoren bestimmt, wie visuelle und olfaktorische Reize, Emotionen, Stress usw. + + Alternative zu Sollwerthypothese? Positive Anreiztheorie + + Mechanismen zur Regulierung von Hunger? Magen-Darm-Trakt, Serotonin, Leptin, Insulin + % \begin{itemize*} + % \item Magen-Darm-Trakt: Freisetzung von Peptiden, die an Neurorezeptoren im Gehirn (z.B. im Hypothalamus) binden und als Sättigungssignal wirken. + % \item Serotonin: verringert Anziehungskraft schmackhafter Nahrung, reduziert die Aufnahme pro Mahlzeit, verlagert Präferenzen weg von fetthaltiger Nahrung. Appetitszügler sind häufig Serotoninagonisten. + % \item Leptin, Insulin und andere: regulieren die Anlage von Fettdepots, Leptinmangel führt zu exzessiver Nahrungsaufnahme und Fettleibigkeit. Bei Insulinmangel isst man viel und bleibt schlank, da die Nahrung nicht in Fettdepots umgewandelt werden kann. + % \end{itemize*} + + Schlafphasen, Slow-Wave-Sleep? 4 Phasen, 3+4 SlowWaveSleep + + Korrelate von Schlafphase 1? Schnelle Augenbewegungen und Muskeltonusverlust + + Schlafrhythmus im Verlauf? Anteil REM-Schlaf nimmt in der Nacht zu + + Notwendigkeit von Schlaf? Regenerative Theorien, Circadiane Theorien + + Auswirkungen Schlafentzug? Schlafneigung, Stimmung $\downarrow$, Aufmerskamkeit $\downarrow$ + + Ursachen Insomnie? Schlafmittel, Muskelprobleme, nächtliche Myoklonien, Restless-Leg-Syndrom + + Arten Langzeitgedächtnis? explizit(deklarativ) = episodisch+semantisch; implizit=prozdeural und perzeptionell + + Grundarten Gedächtnis? Sensorisch, Kurzzeit, Langzeit + + anterograder Amnesie? Abspeicherung gestört + + retrograd Amnesie? Tendenz rezente Gedächtnisinhalte zu verlieren + + Entfernung führt zu Amnesie Langzeit? beider medialer Temporallappen + + Wo Langzeitgedächtnis gespeichert? selbe Hirnareale, wie für ursprüngliche Erfahrung + + Hebbschen Lernens? durch periodische Aktivität Langzeitveränderungen hervorrufen + + Emotion Mandelkern involviert? Angst + + Hirnhälfte meiste Menschen dominant? Linke Hirnhälfte + + Split-Brain Patienten kommunizieren? Hälften verfügen fast über gleiche Informationen + + Bestandteile Wernicke Geschwind-Modells? Broca Areal, primärer motorischer Cortex, Fasciculus arcuatus, primärer auditorischer Cortex, Wernicke Areal, Gyrus Angularis, primärer visueller Cortex + + Methoden Wernicke-Geschwind-Modells? Läsionen durch chirurgische Eingriffe, Läsionen durch Krankheit oder Unfall, Elektrische Stimulation des Cortex + + Voraussagen Wernicke-Geschwind-Modells? wichtige Rolle bei Sprache, anteriore Läsionen eher expressive und posteriore Läsionen rezeptiver Defizite + + Symptome depressive Episode? Depressive Stimmung, Geringes Interesse, Verminderter Antrieb, Schläfrigkeit oder Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit, Schuldgefühle + %Vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen, Entscheidungsschwäche, Konzentrationsschwäche, Selbstmordgedanken und -versuche, Pessimismus + + manische Episode? Übersteigertes Selbstbewußtsein, Verringertes Schlafbedürfnis, Erhöhtes Redebedürfnis, Sprechzwang, Ablenkbarkeit, Erhöhte zielgerichtete Aktivität, Vergnügungssucht ohne Bedenken der Konsequenzen, Euphorie, Soziale Enthemmung + + Verlaufsformen affektiver Störungen? Unipolare Depression, Bipolare Depression + + affektiver Störungen Geschlechtsunterschiede? Bipolare Depression + + pharmakologische Therapien gegen Depressionen? (Monoaminoxidase) MAO-Hemmer, Trizyklische Antidepressiva (TCAs), Selektive Wiederaufnahmehemmer + + nicht-pharmakologische antidepressive Therapie? Elektrokonvulsive Therapie + + Wirkprinzip von MAO-Hemmern? zerstört Neurotransmitter außerhalb Vesikel; Serotonin Dopamin und Noradrenalin erhöht, adaptive Änderung Repzeptordichte und Second-Messenger-Kette + + Prinzip trizyklischen Antidepressiva? Blockade präsynaptischer Transporterproteine und Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin und/oder Noradrenalin + %Führt zu Veränderungen der post- und präsynaptischen Rezeptordichten + %Daneben Wirkung auf Histamin-, Acetylcholin- und Adrenalinrezeptoren(Wirkung auf verschiedene Rezeptoren Unterschiedlich + + Nebenwirkungen MAO-Hemmern? Schlafstörungen, Blutdruckveränderungen, Heißhunger + % Tyraminabbau in der Leber behindert = spezielle Diät notwendig + % Interaktion mit vielen Drogen, z.B. Babiturate, Aspirin, Alkohol, Opiate, und Medikamenten $\rightarrow$ z.B. Serotonin-Syndrom + + Nebenwirkungen trizyklischen Antidepressiva? Sedierung, Verwirrung, Gedächtnis- und Sehstörungen + % kardiovaskulare Probleme, Darmträgheit, Schwindel, + + Nebenwirkungen von Antidepressiva 2.Gen? Abhängigkeit, emotionale Abstumpfung, Nervosität, Schlafstörungen, sexuelle/Magen-Darm-Störungen + % Potentiell gefährliche Interaktionen mit anderen Medikamenten und Drogen(Serotoninsyndrom) + % physische Abhängigkeit möglich + + Prinzip Elektrokonvulsiven Therapie? Elektrische Reizung im Gehirn führ zu einem Epileptischen Anfall + % Kein Bewusstes Erleben des Anfalls durch Narkose und Muskelrelaxationmedikation + % Verstärkt Wirkung vieler Neurotransmitter(bewirkt damit Herrunterregulierung Rezeptordichte) + + Theorien affektive Störungen? Monoamin-Hypothese, Glukokortikoid-Hypothese, Neurotrophische Hypothese + + Beobachtungen Monoamin-Hypothese? reduzieren Depressions-Symptome + Mengen von Noradrenalin- und Seroton + + Glukokortikoid-Hypothese? Stress+ Angst depressiven Episoden voraus + % Depression geht oft mit veränderten Stresshormonspiegeln einher. + % Die Wahrscheinlichkeit, dass erhöhter Stress affektive Störungen auslöst, scheint genetisch bedingt. + + Angststörungen? Generalisierte Angststörung, Posttraumatisches Stresssyndrom, Phobien, Zwangsneurosen, Panikstörungen + + Furcht? auf konkrete Bedrohung gerichtete Angst + + Therapieform Phobien? Verhaltenstherapie (z.B. Konfrontation) + + Psychopharmaka bei Angststörungen? Bariburate, Benzodiazepine + + Prinzip Barbituraten? GABA Agonist, eingeteilt nach Fettlöslichkeit %und Pharmakinetik; je Fettlöslicher, desto schneller setzt Wirkung ein und desto kürzer hält sie an + + Nebenwirkungen Barbituraten? reduzierte REM Perioden, Benommenheit, verlangsamte Reflexe, Müdigkeit, Koma, Tod + + Prinzip Benzodiazepinen? Aktivierung Benzodiazepin Rezeptoren %(GABA-agonistischer Effekt: Wirkt nur mit GABA, Stärker an Synapsen mit wenig GABA (Aktivitätsabhängige Wirkung), verschiedene Wirkungs- und Verstoffwechlungsgeschwindigkeiten + + Symptomgruppen Schizophrenie? Positive und Negative Symptome + + positive Symptome Schizophrenie? Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Sprachstörungen, Bizarres Verhalten, motorische Unruhe + + negative Symptome Schizophrenie? Emotionslosigkeit, Antriebslosigkeit, sozialer Rückzug, Niedergang normaler Hirnfunktion + + Schizophrenie besser auf Neuroleptika? Positive Symptome + + Prinzip klassischer Neuroleptika? Dopaminantagonismus (D2) + + Dopaminpfade im Gehirn? Nigrostriataler, Mesolimbischer, Mesokortikaler, Tuberohypophysischer, Substantia Nigra + + Dopaminpfad Rolle Schizophrenie? + \begin{itemize*} + \item Extrapyramidale Nebenwirkungen (Nigrostriataler Pfad) + \item Positive Symptome (Mesolimbischer Pfad) + \item Negative Symptome (Tuberohypophysischer Pfad) + \item Neuroendokrinologische Nebenwirkungen + \end{itemize*} + + (Neben)Wirkung Neuroleptika: + \begin{itemize*} + \item Parkinson Symptome (Nigrostriataler Pfad) + \item Neuroendokrinologische Nebenwirkungen (Tuberohypophysischer Pfad) + \item autonome Störungen (Beeinflussung der cholinerger und adrenerger Neuronen) + \item Tardive Dyskines: unwillkürliche stereotype Bewegungen + \item Malignes neuroleptisches Syndrom: seltene, sich schnell entwickelnde und lebensbedrohliche Komplikation + \end{itemize*} + +\end{multicols} +\end{document} \ No newline at end of file diff --git a/README.md b/README.md index dd2e406..3173ced 100644 --- a/README.md +++ b/README.md @@ -26,6 +26,8 @@ Mitschriften und selbst geschriebene Unterlagen und Hilfen zu Informatik Vorlesu - [Einführung in die Medizinische Informatik](Einführung%20in%20die%20Medizinische%20Informatik.md) - [Einführung in die Neurowissenschaften](Einführung%20in%20die%20Neurowissenschaften.md) - [Fragenkatalog](Einführung%20in%20die%20Neurowissenschaften%20-%20Fragenkatalog.pdf) + - [Kurzüberblick](Einführung%20in%20die%20Neurowissenschaften%20-%20short.pdf) + - [Cheatsheet](Einführung%20in%20die%20Neurowissenschaften%20-%20Cheatsheet.pdf) - [Grundlagen der Biosignalverarbeitung](Grundlagen%20der%20Biosignalverarbeitung.md) - [Cheatsheet](Grundlagen%20der%20Biosignalverarbeitung.pdf) - [Grundlagen und diskrete Strukturen](Grundlagen%20und%20Diskrete%20Strukturen.md)